Zoomi und die gemeine Masseschleife
Damit beseitigt man keine Brummschleife, sondern bildet eine
neue.
Negativ, dafür hast du ja auch die ganzen Erdungsklemmen an
deine Geräten.
Junge, Du hast keine Ahnung, was der Begriff Brummschleife bedeutet.
Und meine Geräte haben keine Erdungsklemmen. Die werden nämlich nur beim Einsatz eines Plattenspielers benötigt.
Sie benötigen einfach das gleiche Potenzial.
Das gemeinsame Signalpotential (Signalmasse) hollen sie sich über die Masseleitung (Schirm) der Cinch-Leitung.
Solange die Gerätschaften nur Euro-Stecker haben und keine weitere MAsseverbindung, klappt das wunderbar (keine geschlossenen Massescheifen). Wenn jedoch über Schuko und PE eine zusätzliche MAsseverbindung erstellt wird, wird über die umschlossene Fläche der Schleife eine Brummspannung induziert und dem Signal überlagert.
Erstellung weiterer Masseverbindungen zwischen den Geräten bildet nur weiteere Masseschleifen.
Wenn ich eien sehr feine Messung mit einem Oszyloskope mache
verbinde ich das Gehäuse des Oszis ja auch mit dem Gehäuse des
Gebers.
Glückwunsch. Damit hast Du Deine hochfeine Messung mit Netzbrumm versaut.
Durch die doppelte Masseverbindung (Masse/Schirm des Tatkopfes plus Zusatzleitung) hast nämlich eine Brummschleife erzeugt.
Was wann und wie zu Messung geerdet wird, hängt vom inneren Aufbau der Gerätschaften ab. Pauschal und ohne Nachzudenken einfach die Massen zu verbinden (auch ohne zu wissen, welche Masse womit verbunden ist) bringt nur Probleme.
Setzen, sechs. Und zum Nachlernen in die Berufsschule marsch.
MfG
C.