Immer wieder stoße ich auf folgendes Problem, nämlich die Frage nach der korrekten Beistrichsetzung bei Sätzen wie etwa diesem Beispiel:
Was mir auffiel war, dass das Flugzeug sehr groß war.
oder
Was mir auffiel, war, dass das Flugzeug sehr groß war.
Geht beides, oder ist eines davon definitiv falsch?
Noch eine kleine Zusatzfrage: unabhängig von der Beistrichsetzung, könnte bzw. dürfte man auch sagen „Was mir aufgefallen ist, war, dass …“? Oder MUSS es „Was mir auffiel, war …“ sein?
Ja. Denn „was“ (hier als Relativpronomen) leitet ja einen Relativsatz, also einen (untergeordneten) Nebensatz ein, der unbedingt durch ein Komma abgetrennt werden muß. Also:
Was mir auffiel, war, dass das Flugzeug sehr groß war.
Du erkennst es, wenn du ihn ins Nachfeld setzt:
Dass das Flugzeug sehr groß war, war (es, das), was mir auffiel.
Im gesprochen Wort wird für die Vergangenheit, unabhängig, ob richtig oder nicht, üblicherweise das Perfekt verwendet.
Präteritum wird oft in Büchern verwendet, weniger in der gesprochenen Sprache.
Diese Grammatikverschiebung kann man am besten beim Genitiv erkennen. Unabhängig davon, was man von Sebastion Sick hält, hat sein Ausspruch:„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.“, durchaus Relevanz im Sprachverhalten.
Ich bin ein großer Grammatik- und noch mehr Rechtschreibfan. Und selbst ich erwische mich öfter dabei, den Dativ statt des Genitiv zu verwenden.
In diesem Beispiel kann es nur das Präteritum des Haupsatzes (im Präsens des Sprechaktes) sein, welches durch das Perfekt des Vergangenen ersetzt werden kann. Wie aber das Tempus des Haupsatzes zu dem des Nebensatzes steht, hängt vom - hier nicht erwähnten - Kontext ab. Ggf. muß das Tempus des Nebensatzes dann im Plusquamperfekt des Vorvergangenen stehen
Dass das Flugzeug sehr groß war, wardas, was mir (in diesem Augenblick) auffiel. (Und deshalb warnte ich sofort die anderen)
Oder eben: Dass das Flugzeug sehr groß war, war das, was mir (in diesem Augenblick) aufgefallen ist. (Und deshalb warnte ich sofort die anderen)
In diesem Fall reguläres NS-Perfekt im Bezug auf die Gegenwart der erzählten Vergangenheit.
Oder eben: Dass das Flugzeug sehr groß war, ist das gewesen, was mir (in diesem Augenblick) aufgefallen ist. (Und deshalb habe ich sofort die anderen gewarnt)
In diesem Fall reguläres NS-Perfekt im Bezug auf die Gegenwart der erzählten Vergangenheit. Und Perfekt des Vergangenen im HS.
Aber: Dass das Flugzeug sehr groß war, war das, was mir (schon längst) aufgefallen war. (Aber niemand hatte bis dato auf meine Warnung reagiert, und auch jetzt geargierte(!) niemand)
Oder eben: Dass das Flugzeug sehr groß war, ist das gewesen, was mir (schon längst) aufgefallen war. (Aber niemand hatte bis dato auf meine Warnung reagiert, und auch jetzt reagierte(!) niemand
Je nach Kontext des erzählten Vergangenen ein wenig tricky.