Ich möchte gerne wissen wo der Name Auernhammer her kommt?
Angeblich ist diese Name aus dem Frankenraum von Weissenburg, Treuchtlingen.
Ich möchte gerne wissen wo der Name Auernhammer her kommt?
Angeblich ist diese Name aus dem Frankenraum von Weissenburg,
Treuchtlingen.
Vermutlich geht der Name auf den Ort Auernheim (ursprünglich Urenheim) bei Treuchtlingen zurück, auf dessen HP die Erklärung „zum Heim eines Uro“ gegeben wird http://www.auernheim-mfr.de/RundumdenOrt/geschichte.htm
Eine andere Auffassung zur Etymologie des „Ur-“ vertritt der Namensforscher Hans Bahlow, zitiert auf http://www.aurnh.de/namen.htm :
Urform des Namens dürfte Urenheim sein, wo ur nicht etwa gleich mittelhochdeutsch ur „Auerochs“ ist, sondern ein uraltes europäisches Wort für Schmutz-, Sumpfwasser ist, das Plinius um 150 erwähnt.
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszenz,
Vermutlich geht der Name auf den Ort Auernheim (ursprünglich
Urenheim) bei Treuchtlingen zurück,
damit hast Du höchstwahrscheinlich Recht.
auf dessen HP die
Erklärung „zum Heim eines Uro“ gegeben wird
http://www.auernheim-mfr.de/RundumdenOrt/geschichte.htm
ich glaube nicht an die Ortsnamen-aus-Personennamen-Theorie des Hr. Reizenstein. Zu viel spricht dagegen.
Eine andere Auffassung zur Etymologie des „Ur-“ vertritt der
Namensforscher Hans Bahlow, zitiert auf
http://www.aurnh.de/namen.htm :
Urform des Namens dürfte Urenheim sein, wo ur nicht
etwa gleich mittelhochdeutsch ur „Auerochs“ ist, sondern ein
uraltes europäisches Wort für Schmutz-, Sumpfwasser ist, das
Plinius um 150 erwähnt.
Diese Deutung wird von der Ortsnamen-aus-Geländeformationen-Theorie unterstützt, die jedoch leider zur Zeit universitär eher eine Außenseitermeinung darstellt.
Vergleichswörter: Urin = „Wasser“, Ursprung = „Wasseraustritt“, u.v.m.
sogar „Brunnen“ kannst Du mit der R-Umstellung und dem B=F=H=Nichts in diese Reihe bringen.
Und wenn man die Umgebung dieses Auernheim geologisch untersuchen würde, so finden sich dort mit Sicherheit Wasserquellen (vermutlich sogar mehrere).
Wobei wir bei der Frage wären, woraus sich denn unsere Flurnamen (woraus ja die allermeisten Siedlungsnamen entstanden sein dürften) rekrutiert haben.
Und da kommt man sehr schnell ins Spekulieren und man kann sich darüber heftig streiten (auch die Wissenschaftler tun dies).
In Anbetracht der Tatsache, dass man mit den Buchstabenverschiebungsregeln
Europa als „das Land wo es viel regnet“
Afrika als „das Land auf der anderen Seite des Meeres“ und schließlich
Asien als „die Nachbarn“
alle aus der selben Altsprache übersetzen kann, besteht für mich keinerlei Zweifel.
Aber wie gesagt, da streiten ja sogar die Wissenschaftler bis aufs Messer drüber.
Jedem sein Glaube, solange er damit glücklich wird…
Schönen Abend
Alexander