Frage Radtransport in der Bahn

Hallo,

so - nun ist ja meine Radtour organisiert und alle Fahrkarten liegen vor. Ich frage mich nun gerade, wie wohl die Fahrradstellplätze aussehen. Da ich 3 x umsteigen muss, teils mit ziemlich wenig Zeit (9 Minuten in Ulm), würde mich interessieren, ob mir von Euch jemand sagen kann, wie das in den Zügen so funktioniert.

Komme ich leicht an mein Rad ran? Oder ist es u.U. völlig verbaut?

Vielleicht mach ich mir ja ganz unnötig „Sorgen“ - bin halt aufgeregt :wink:

Vielen Dank für Eure Tips
Aquilegia A., noch 8 Tage bis zum Bodensee

Hallo, das ist in jedem Zugmodell etwas anders. Und da selbst auf der gleichen Linie unterschiedliche Wagen unterwegs sein können, hilft nur Reaktionsschnelligkeit. Oder hier fragen mit genauer Nennung der Züge.

Bei den meisten Zügen ist ein Fahrradwaggon am Anfang oder Ende, manchmal auch an beiden Enden. Da gibt es dann etwas Platz für die Räder und meist auch Gurte zum Fixieren. Wenn es voll ist, müssen auch schon mal ca. 6 Räder weggeräumt werden, wenn einer aussteigt.In S-Bahnen und ähnlichem müssen die Räder meist einfach in den Türraum, d.h. eine Gruppe wird in 2er-Gruppen zerlegt. Und Befestigungsmöglichkeiten gibts da auch nicht.

Viel Glück

Barmer

Hallo Aquilegia,

so - nun ist ja meine Radtour organisiert und alle Fahrkarten
liegen vor. Ich frage mich nun gerade, wie wohl die
Fahrradstellplätze aussehen.

Im IC (wo Du, falls verwendet, hoffentlich auch für Dein Fahrrad reserviert hast), gibt es für jedes Rad einen Einhängeplatz quer zur Zugrichtung. Daher ja auch die Reservierungspflicht. An diese Plätze kommt man theoretisch leicht heran, wenn der Zug nicht so überfüllt ist, dass die Fahrräder mit Gepäck zugestellt sind.

Übrigens verrät auch die Fahrradplatznummer in vielen Fällen schon, wo das Fahrrad hängen wird, und welchen Abteiltyp der Zug hat.

Da ich 3 x umsteigen muss, teils mit ziemlich wenig Zeit (9 Minuten in Ulm), würde mich
interessieren, ob mir von Euch jemand sagen kann, wie das in den Zügen so funktioniert.

Naja, 9 Minuten sind sooo kurz nicht. Ich habe schon Relationen mit 5 Minuten Umsteigezeit (in Treuchtlingen aus dem Münchner in den Würzburger Zug) bewältigt. Da hast Du bei pünktlichen Zügen fast die doppelte Zeit.

In Zügen des Nahverkehrs kommt es darauf an: die meisten Mehrzweckabteile sehen einfach vor, dass Fahrräder längs zur Zugrichtung angelehnt und ggf. mit Gurten gesichert werden. Da hilft es, mit den Besitzern anderer Fahrräder schon beim Einsteigen (Deinem oder wenn weitere Fahrradfahrer kommen) zu reden, damit die Räder eben nicht so verbaut werden.

Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn beladene Fahrräder nicht leicht aus der Zugtüre hinaus- bzw. hineintransportiert werden können. Die Bahn verlangt zwar das Entladen der Fahrräder vor dem Einsteigen, aber besser praktizierbar ist, mit dem beladenen Fahrrad am Bahnsteig zum richtigen Einstieg zu sprinten (beim IC kannst Du Dich bedingt auf den Wagenstandsanzeiger verlassen) und nach dem Einsteigen abzuladen.

Abladen sollte man aber auf jeden Fall.

Gruß, Karin

Servus,

die RE-Züge von Ulm nach Friedrichshafen-Lindau fahren normalerweise mit vier Görlitzer Doppelstockwagen, sind also recht übersichtlich. Der Steuerwagen, in dem das Fahrradabteil ist, hängt meistens an dem Ende Richtung Friedrichshafen, aber nicht immer. Wenn Du auf den Bahnsteig kommst, schaust Du halt nach der Lok und gehst ans entgegengesetzte Ende.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder