Hallo,
habe eine Frage:
Wie ist die richtige Rechtschreibung von den Wörtern:
„Online Zahlungsmittel“ oder
„Online-Zahlungsmittel“
und das gleiche auch für
„Online-Banking“ oder
„Online Banking“
?
Wäre sehr nett wenn mir hierbei wer helfen könnte. Geht um meien Bachelorarbeit.
Viele Dank schon im Vorraus !
Hallo,
Wie ist die richtige Rechtschreibung von den Wörtern:
„Online Zahlungsmittel“ oder
„Online-Zahlungsmittel“
„Online-Banking“ oder
„Online Banking“
siehe § 45 E1 der amtlichen Regelung:
"Aus anderen Sprachen stammende Verbindungen aus Substantiv + Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten, werden zusammengeschrieben; ebenso ist die verdeutlichende Schreibung mit Bindestrich möglich.
Sexappeal (Sex-Appeal), Sciencefiction (Science-Fiction), Shoppingcenter(Shopping-Center), Desktoppublishing (Desktop-Publishing), Midlifecrisis(Midlife-Crisis)"
Also keine Getrenntschreibung.
Gruß
Kreszenz
Also falsch sind „Online Zahlungsmittel“ und „Online Banking“! Im Deutschen am liebsten gesehen ist es, wenn du die Worte zusammen fügst, also „Onlinebanking“ und „Onlinezahlungsmittel“, mit Bindestrich geht aber auch.
Hallo,
viel Erfolg bei Deiner Arbeit.
Plenken gibt es im Deutschen praktisch nicht. Daher
„Online Zahlungsmittel“, „Online Banking“
Ein Bindestrich kann praktisch wahllos zwischen zu langen oder unverständlichen Kompositionen gesetzt werden, wenn er dem Verständnis dient
Gruß
achim
Ein Bindestrich kann praktisch wahllos
Mitnichten.
Ein Gabelstaplerschein ist ein Gabelstapler-Schein, aber niemals ein Gabel-Staplerschein.
Ein Teerosenzucht ist eine Teerosen-Zucht, aber niemals eine Tee-Rosenzucht.
Ein eine Schnellzuglokomotive ist eine Schnellzug-Lokomotive, aber keine Schnell-Zuglokomotive.
usw.
„Wahllos“ geht bei mehrgliedrigen Determinativkomposita eigentlich nie, weil die fast immer nach Mustern wie (A+B)+C oder A+(B+C) oder (A+B)+(C+D) oder (A+B+(C+D)) usw. aufgebaut sind. Andere Muster findet man bei eher Zusammenrückungen Zusammenbildungen ud Kopulativkomposita, aber die sind mE deutlich seltener.
Gruß,
Max
4 „Gefällt mir“