Ausser dem Gravitationsfeld habe ich noch Probleme mit der Definition der ROCHE-Grenze:
Vielleicht klingt es komisch - aber wenn ein Mensch aus beliebiger Entfernung auf die Erde fällt, dann wird er doch auch nicht in der Luft zerrissen… ?
Muss der „fallende“ Körper, damit es zu einem Zerreissen kommt, eine besondere Ausdehnung haben, so dass die Entfernungsabhängigkeit der Gravitationsbeschleunigung wirksam wird ?
Auf diese Weise kann ja auch das Ringsystem eines massenreichen Planeten entstehen.
Nur: Manche Ringe werden durch Hirtenmonde „zusammengehalten“ - warum werden die dann nicht gleichermassen zerrissen?
Oder kommen Hirtenmonde nur in Ringsystemen vor, die nicht aus zerrissener Materie bestehen, sondern wo der Planet weniger massenreich ist, aber die Gezeitenkräfte eine Zusammenballung der Materie im Ring verhindern ?
Dankeschön,
bettina