Frage: Stromverbrauch schnurlos vs. schnurgebunden

Hallo
Ich habe folgende Frage: verbraucht eigentlich ein schnurgebundenes Telefon auch Strom bzw. wieviel Strom lässt sich bei einem Austausch von einem normalen (nicht strahlungsoptimierten) schnurlosen dect-telefon zu einem schnurgebundenen pro Jahr sparen? Weiss das jemand?

Danke gruß Christian

Hallo

Ich habe folgende Frage: verbraucht eigentlich ein
schnurgebundenes Telefon auch Strom bzw. wieviel Strom lässt
sich bei einem Austausch von einem normalen (nicht
strahlungsoptimierten) schnurlosen dect-telefon zu einem
schnurgebundenen pro Jahr sparen? Weiss das jemand?

100% - mein altes Telefon wird vollständig von der Telekom versorgt und funktioniert einwandfrei. Dafür bietet es natürlich auch 0 Komfort.
Bei ISDN kann das anders aussehen, wobei ein Telefon auch dort von der Leitung versorgt werden sollte. Ich habe aber keine Ahnung, ob es ISDN-Telefone gibt, die kein eigenes Netzteil haben.

Cu Rene

Hallo,

Ich habe aber keine
Ahnung, ob es ISDN-Telefone gibt, die kein eigenes Netzteil
haben.

Meins zum Beispiel.

Cheers, Felix

Hi,

Dein Telefon hat zwar kein Netzteil, wird aber vom NTBA gespeist der an Deiner Stromversorgung hängt.

nicki

Hallo,

Dein Telefon hat zwar kein Netzteil, wird aber vom NTBA
gespeist der an Deiner Stromversorgung hängt.

von ISDN habe ich ehrlich nicht viel Ahnung, daher hatte ich das auch offen gelassen. Irgendwie habe ich aber in Erinnerung, daß auch bei ISDN ein Telefon funktioniert, wenn dessen Netzteil nicht angeschlossen ist. Wäre ja dumm, wenn ein Einbrecher den FI rausnimmt und man nicht mal mehr die Polizei rufen könnte (die meisten werden es in der Tat aber nicht können, das ist mir klar), wenn das Handy gerade nicht griffbereit ist.

Cu Rene

Wäre ja dumm, wenn ein Einbrecher den FI rausnimmt und man nicht
mal mehr die Polizei rufen könnte…

Technisch gesehen ist das aber korrekt. Die - früher postalisch sogar vorgeschriebene - Möglichkeit des Notbetriebes bei Ausfall der Netzspannung ist seit Einführung des ISDN nicht mehr gültig und obendrein auch gar nicht mehr möglich. Nur echte Analogleitungen können ohne Hilfe ein Endgerät antreiben, sofern diese Endgeräte nicht ihrerseits wieder Netzteile benötigen.
Ohne Stromversorgung läuft bei ISDN nichts. Wenn ein Endgerät keine eigene Stromversorgung hat, muß es über den NTBA versorgt werden. Die Speisung vom Amt reicht dafür nicht aus, weshalb der NTBA dann separat mit 230 Volt verbunden werden muß. Das reicht für das eine oder andere drahtgebundene Telefon. Doch ohne diese Unterstützung geht gar nichts. Deswegen haben Versicherungen auch immer noch Kopfschmerzen, wenn Einbruch- und Feuermeldesysteme über ISDN angeschaltet werden. Das ist zwar heute schon üblich geworden, aber die Betriebssicherheit einer Analogleitung ist nach wie vor kaum zu toppen. Solche Systeme sind heute deswegen vielfach akkugepuffert und kommen erstmal ohne Netzspannung zurecht. Damit können sie, bis der Akku in die Knie gegangen ist, Analog- und ISDN-Leitungen bewählen.

Gruß!
Tino

1 Like

Hi Tino,
das was du schreibst mag im Grunde weitestgehend stimmen, ABER ich muss dir doch ein wenig widersprechen.

Ich habe eine Arcor DSL Starterbox (kombinierter NTBA, Splitter und Analogwandler), der mir zwei analoge Ports am ISDN-Anschluss zur Verfügung stellt, an denen gewöhnliche Analogtelefone sogar bei Stromausfall funktionierten!

Wollte mir schonmal jemand nicht glauben, bis ich es ihm vorgeführt habe…

Es scheint also - trotz der gängigen Praxis, die du beschreibst - doch möglich zu sein!

Gruß,
Tigger

Technisch gesehen ist das aber korrekt. Die - früher
postalisch sogar vorgeschriebene - Möglichkeit des
Notbetriebes bei Ausfall der Netzspannung ist seit Einführung
des ISDN nicht mehr gültig und obendrein auch gar nicht mehr
möglich.

Falsch. NTBAs versorgen im Notbetrieb maximal ein notspeisefähiges Telefon. Dabei kommt es evtl. zu Funktionseinschränkungen (Freisprechen geht nicht, Displaybeleuchtung aus,…)
Es darf nur bei einem Telefon die Notspeiseberechtigung angeschaltet sein, dabei wird ein Gleichrichter eingeschaltet, der die im Notbetrieb gedehte Versorgungsspannung des S0 Bus wieder passend macht.

Deswegen haben Versicherungen auch immer noch Kopfschmerzen,
wenn Einbruch- und Feuermeldesysteme über ISDN angeschaltet
werden.

Wegen des schnellen Verbindungsaufbaus sind ISDN Wählgeräte die bessere Wahl. Ich arbeite mit einer VdS zertifizierten Firma zusammen, die verlangt explizit ISDN Leitungen zum Anschalten an Sicherheitsdienste. Eine Alarm- oder Statusmeldung ist bei ISDN eine Sache von Sekunden, da ist ein analoges Wählgerät noch mit der Amtstonerkennung beschäftigt…

Das ist zwar heute schon üblich geworden, aber die
Betriebssicherheit einer Analogleitung ist nach wie vor kaum
zu toppen. Solche Systeme sind heute deswegen vielfach
akkugepuffert und kommen erstmal ohne Netzspannung zurecht.

Jede EMA oder BMZ hat einen Akku, so sie denn VdS konform gebaut wurde.