Frage Tip für ein sparsames Fahrzeug

Hallo zusammen,

habt Ihr einen Tip für ein vernünftiges, solides Fahrzeug.
Es sollte ein Kombi/Minivan oder ein Combo, Kangoo & Co.

Derzeit habe ich eine durchschnittliche Fahrleistung von 3600 KM pro Monat, die Benzinkosten belaufen sich bei durchschnittlich 260,- Eur pro Monat bei einem durchschnittsverbrauch von ca. 6 l/100KM (Super Bleifrei).
Ich suche nach einem neuen Fahrbaren untersatz, mit dem ich die Kosten fürs Fahrzeug reduzieren kann.
Autogas/Erdgas scheinen dabei eine interessante Alternative zu sein, der Klassiker „Diesel“ aber auch.

Viele Grüße
Nikos


A ‚good‘ landing is one from which you can walk away.
A 'great’landing is one after which they can use the plane again.
http://www.kreuzretter.net

Ich suche nach einem neuen Fahrbaren untersatz, mit dem ich
die Kosten fürs Fahrzeug reduzieren kann.
Autogas/Erdgas scheinen dabei eine interessante Alternative zu
sein, der Klassiker „Diesel“ aber auch.

Sowohl der Opel Combo als auch die vergleichbaren Kastenwagen von Fiat und den französischen Herstellern sind mit Doppelbetrieb für Erdgas und Benzin verfügbar. Soweit ich weiß, ist beim Opel die Kapazität mehr auf Erdgas gewichtet als bei den anderen.

Grüße
Ostlandreiter

ich denke ein diesel ist da sehr günstig, so um die 100 ps kann man locker ein verbrauch von 4-4.5 l/100km erreichen. autogas hat ja durch den zusatztank den nachteil der geringen reichweite (200-300 km), so das du 11-12 mal im monat tanken fahren müsstest. bei erdgas kommst du etwas weiter, wobei die tankstellen recht rar sind. mit gas sparst du ja nur wenn du konsequent im gasmodus fährst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

generell ist ein normaler Kombi meist günstiger im Verbrauch als ein Van wie Berlingo, Kangoo oder dergleichen.
Bei den Kosten sollte man ausser Spritverbrauch auch Unterhaltskosten und Wertverlust etc. mit berechnen.
Wenn ein normaler Kombi reicht: sehr günstig ist der Astra mit dem 1.7 Dti bzw. CDTi ecotec Motor, Verbrauch unter 5 ltr, auch gebraucht günstig zu erstehen.
Bei einem Neuwagen wäre der Dacia Logan Kombi in der Dieselversion eine günstige Variante.

Gruß elmore

Wohl die Gassorten verwechselt…
… Erdgas (CNG) ist die Sorte mit der geringeren Reichweite und dem schlechteren Tankstellennetz.

Mit Autogas (LPG) sind meist um die 400km möglich, mit Zusatztank deutlich mehr, dann hat man aber Einbußen bei der Beladung, weil ein Zylindertank im Kofferraum liegt.

Von den Kosten sollten in den nächsten Jahren beide Gassorten günstiger sein als ein vergleichbarer Diesel.

Beste Grüße
Guido

Hallo,
schau auch mal nach einem Berlingo Benziner mit LPG Umbau.
Die Autos gibts mit 75 PS ab 9ooo und mit 109 PS ab 11ooo EUR neu, und dazu ein Gasumbau auf LPG fuer ca 2500. Beim kleinen Motor ist ein brutto 60 Liter Tank moeglich, ergibt ueber 450 km Reichweite. Der Tank wird unter dem Fahrzeugboden montiert, der Kofferraum bleibt bei 2,8 Kubikmeter. Mit Gas kosten 100 km noch 7 EUR.
Mehr und Details auch bei ww.berlingo.org und bei ww.spritmonitor.de
Gruss Helmut

… Erdgas (CNG) ist die Sorte mit der geringeren Reichweite
und dem schlechteren Tankstellennetz.

Mit Autogas (LPG) sind meist um die 400km möglich, mit
Zusatztank deutlich mehr, dann hat man aber Einbußen bei der
Beladung, weil ein Zylindertank im Kofferraum liegt.

Das sollte aber nur bei Umrüstfahrzeugen der Fall sein. Wenn er ein Fahrzeug aus Frankreich oder Italien bezieht, dürfte es Modelle ab Werk für Flüssigasbetrieb geben.

Hallo Helmut,

7 Euro auf km bei Gasbetrieb? Das würde bei 65ct/liter LPG und einen Mehrverbrauch von 20% zu Benzin einen Benzinverbrauch von 9l/100km bedeuten. Ist das richtig? Kommt mir für so ein kleines (zugegeben hohes) Auto recht viel vor, wenn man nicht grade viel Vollgas fährt.

Beste Grüße
Guido

eigentlich nicht
soviel ich weiss wird doch autogas als nachrüstsatz angeboten, laut mazda ist der autogastank ca 20 l groß, so das nicht mehr als 300 km drinn sein dürften, was ja einen optimistischen verbrauch von 6.6 l entspricht (reiner gasbetrieb).
bei erdgas kann man bei opel ab werk ein tank mit 21 kg inhalt ordern, je nach verbrauch (werksamgabe 5kg/100km) kommt man 400 km weit.
aber egal was man nimmt bei 3600 km/monat ist man ständig am tanken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kleine korrektur, sehe grade das chevrolet auch tanks mit 30-60l lpg anbietet, je nach autogröße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich besitze den Diesel und lese einiges von den LPG-Fahrzeugen. 10 Liter LPG auf 100km erscheint realistisch, 20% Mehrverbrauch zu Benzin auch. Das sind Ist-Werte, keine Norm-Messwerte. Ganz so klein ist der Berlingo aber nicht, aussen so lang wie ein Golf (nicht Kombi) und innen mehr Kofferraum als im Q7, innen groesser als aussen, so soll ein Damenschuh sein. Und unter sparsam verstehe ich wenig Kosten, beim Sprit und auch beim Kaufpreis und Wertverlust.
Gruss Helmut

Dann passt es…
… denn ich dachte, dass der Berlingo - außer natürlich vom Laderaum her - kleiner ist als den Golf.
Von 20% Mehrverbrauch zum Benziner bin ich ja auch ausgegangen.
Mein 55KW Focus verbrauchte früher ca. 7,2l Super und jetzt ca. 8,5l LPG.

Und unter sparsam verstehe ich wenig Kosten,
beim Sprit und auch beim Kaufpreis und Wertverlust.

Richtig. Deswegen habe ich meinen Wagen gebraucht gekauft mit sehr wenigen KM. Für einen vergleichbaren Diesel hätte ich ähnlich viel bezahlt, dafür 100.000km mehr auf dem Tacho gehabt. So kam halt noch die Umrüstung dazu.

Beste Grüße
Guido

Hallo Roberto,

Die meisten LPG-Fahrzeuge sind nachgerüstet und haben einen Radmuldentank. Da bei meinem Fzg. leider nur ein Notrad drin war, ist der Platz auch relativ gering, so passte leider nur ein 39l Brutto-Tank rein, der effektiv ca. 32,5l fasst (zu 80% darf ein LPG-Tank nur gefüllt sein).
Von anderen Autogasfahrern weiß ich aber, dass viele einen wesentlich größeren Tank haben. Deswegen halte ich eine Angabe von 20l zwar nicht für unmöglich, aber für unrealistisch.

Erdgas dagegen gibt es nahezu nie nachgerüstet (weil zu teuer), sondern nur ab Werk. Soweit ich informiert bin, ist eine Reichweite von 400km schon nahezu das Maximum. Bei Fiat ist die Reichweite teils um 250km. Das ist für Vielfahrer definitiv zu wenig.

aber egal was man nimmt bei 3600 km/monat ist man ständig am
tanken.

OK, ich fahre etwa die Hälfte, tanke aber nur unwesentlich häufiger als vorher auf Benzin.
Und: Volltanken für gute 20 Euro macht wirklich Spaß!

Auch ökologisch ist Gas (egal welches) um einiges Besser als Benzin oder Diesel, das nur nebenbei.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

vielen Dank für Eure interessanten Hinweise.

Was ist den von einem Suzuki Liana mit LPG Nachrüstung zu halten?
Da hab ich ein recht interessantes Angebot zu.

Viele Grüße

Nikos


http://www.kreuzretter.net
A ‚good‘ landing is one from which you can walk away.
A 'great’landing is one after which they can use the plane again.

Hallo,

bei derartig hohen Fahrleistungen würde ich zu einem Diesel greifen.
Der Verbrauch setzt sich vor allem aus drei Faktoren zusammen:
1.) Gewicht des Fahrzeugs
2.) Effizienz Motor/Getriebe
3.) Luftwiderstand
Daher führt der vernunftgesteuerte Weg zu einem kompakten Kombi: ca. 1300 kg, niedrige Bauweise, Motor nach Wahl:
Focus, Astra und Golf sind im Groben alle zu empfehlen und mit ca. 5 L zu fahren.
Preis-/Leistungsmäßig ist als Gebrauchter der Focus top, Sprit-Knauserkönig ist der VW TDI.

Lg. Peter

Hallo,
ich fahre einen Fiat Multipla Blupower. Fährt nur mit CNG (Methan) Gas als monovalentes Fahrzeug und verbraucht 5,11 kg Gas im Durchschnitt.
Ist n fünfer auf 100km :smile:

Zudem: 3 Sitze vorne, hinten komplette Sitzreihe rausnehmbar und dann sehr viel Platz (Fahrrad steht aufrecht drinnen). Auch zum Übernachten geeignet. Von innen überhaupt sehr viel Platz auch für die Mitfahrer. Angenehm hoch als Minivan beim Fahren…ich fahre sehr viel und hatte noch nie ein Problem mit den Tankstellen.

Kurzum: Ich würde das Auto nie mehr hergeben!

danke jetzt schon für die Aufschreie dass er soo hässlich ist.

*find ich auch, aber er ist trotzdem super*

Richtigstellung:

ist 4,50 euro pro 100km…also sehr wenig :smile: