Frage zu allgemeiner Pädagogik - Klausur

Hallo zusammen,

ich studiere seit 2 Semestern an der PH Ludwigsburg und bin jetzt schon leicht frustriert… Aber das ist eine andere Geschichte und irgendwie wird es schon klappen.

Ich besuche nun meine erste Veranstaltung in EW, nämlich „Einführung in die allgemeine Pädagogik“. Leider ist das alles andere als eine Einführung und ich verstehe nur die Hälfte.

In 2 wochen schreibe ich meine erste Prüfung in der Vorlesung und wir haben zum Glück schon gesagt bekommen, welche Aufgabe drankommen wird.

Wir sollen uns selbst eine Fragestellung überlegen, die mit allg. Pädagogik zu tun hat. Die Frage soll zeigen, dass wir uns mit dem Thema beschäftigt und es auch verstanden haben. Diese Frage sollen wir dann begründen und selbst beantworten. Trotz aller Bemühungen und wochenlangem Büffeln habe ich nur leider keine Ahnung was eine gute Frage wäre.

Die Frage muss sofort ins Auge stechen und interessant sein. Unser Dozent meinte, dass er schon an der Frage selbst sieht ob die Arbeit was taugt und er sie unter Umständen dann gar nicht erst lesen wird. Länger als 2 Seiten darf das ganze auch nicht sien , sonst wird die Arbeit auch nicht gelesen…

Hat hier jemand Ideen? Hat hier evtl. jemand noch ein altes Skript rumliegen, in dem der Dozent selbst solche Fragen formuliert hat? Ich wäre für jede Anregung sehr dankbar…

LG
Stephie

Moin, moin,

in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft geht es unter anderem darum, die eigene Wissenschaft zu reflektieren. Deswegen ist eine schöne Frage, die sich auch schon Kant gestellt hat: Wie kann überhaupt Erziehung vertreten werden, wenn das Ziel ein autonomer Mensch sein soll? Der Erzieher steht also vor der paradoxen Herausforderung, sich selbst überflüssig zu machen.

Gruß Eddie.

Wow, das hört sich ja mal richtig gut an. Vielen Dank! Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das mit seinem Skript verwurschtel, da er auch noch den Anspruch hat, dass wir das ausschließlich in seiner Vorlesung gelernt haben können (was fast schon unmöglich ist).

Über weitere Fragen bin ich auch noch dankbar, vielleicht kann ich ja was kombinieren :wink:

Auch hallo.

Wir sollen uns selbst eine Fragestellung überlegen, die :mit allg. Pädagogik zu tun hat. Die Frage soll zeigen, :dass wir
uns mit dem Thema beschäftigt und es auch verstanden :haben.
Diese Frage sollen wir dann begründen und selbst :beantworten.

So aus dem Bauch heraus ein paar Fragestellungen:
-Wie motiviere ich kleine Kinder zum Zähneputzen ?
-Kann man erwachsene Menschen erziehen ?

Aber vielleicht sollte man auch den Bereich der Psychologie hereinschnuppern: http://www.wissenschaft.de/sixcms/list.php?page=wiss…
Oder man betrachtet die Seite wissenschaft-aktuell.de zu Beiträgen der Pädagogik/Psychologie. Ein Beispiel: ‚Kaffee als Überzeugungshilfe‘ unter http://62.27.84.81/cgi-bin/onchange/anzeige.pl?kennu…

HTH
mfg M.L.

Ganz tolle Idee, Eddie.
Ich hätte auch einen Titel dafür:
„Teachers, leave your kids alone!“ (Pink Floyd, The Wall)
Gruß
Eckard

Servus Stephie !

Das ist eher braingestormed aus dem (gerade vollgefressenen) Bauch heraus, aber ich habe mir folgendes gedacht (hängt natürlich davon ab, was Euer Prof. bisher von sich gegeben hat):
Thema Abgrenzung / Begriffsdefinition; Wenn Erziehung im pädaggogischen Sinn Maßnahmen zur Erzeugung eines bestimmten Verhaltens bedeutet, wann hört Erziehung auf, wo beginnen Dressur, Konditionierung, Zwang? Ist das noch Erziehung (Ziehen, Zucht, Züchtigung)?
Oder (das lappt jetzt mehr ins Philosophische): Wenn Aufklärung „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ ist, in wieweit besteht die Gefahr, daß Erziehung der Eingang in diese Unmündigkeit bedeutet?

Hoffe, es hilft Dir weiter.
Grüße aus Wien
Helmut

Das Problem bei unserem Dozenten ist, dass man aufpassen muss, dass es nicht zu philosophisch wird. Die letzten Klausuren, die bei ihm gut abgeschnitten haben, halten sich sehr ans Skript, andere, die sich auch ans Skript gehalten haben sind aber seltsamerweise auch durchgefallen. Man kann sich also eigentlich nicht sicher sien, was denn nun eine gute Frage ist.

Ich denke, ich werde die gesammelten Fragen ein bisschen zusammenschreiben. Ich habe mir sowas überlegt (er legt Wert auf Fachbegriffe wie z.B. Landkarte-Territorium-Postulat…): Versuchen Sie, eine „Landkarte“ von allg. Päd. zu „zeichnen“. Erläutern Sie, auf welche Schwierigkeiten Sie dabei stoßen. - Da könnte ich eine Menge zu allg. Päd. generell schreiben, ihm zeigen, dass ich das Skript drauf habe, ein bisschen philosophisch klingt es auch und gleichzeitig kann ich mich darin auslassen, dass man Päd. ja sowieso nicht ganz abgrenzen und definieren kann. Aber mal schauen, evtl. höre ich ja, dass solche Fragen auch schon wiedernichts sind… Manchmal sind mir vordefinierte Wissensfragen halt doch lieber, da weiß man woran man ist. Aber das wird schon irgendwie hoffe ich.