Frage zu alter Heizung mit SBS Combi Control

Hallo,

ich habe eine alte Ölheizung mit SBS Combi Control und einige Fragen zur Einstellung.

1.) Wo ist der Unterschied zwischen Speichertemperatur und Ladetemperatur? Aus dem Zusammenhang denke ich, dass es etwas mit dem Warmwasser zu tun hat. Aber wofür 2 separate Regler? Habe einmal „Speicherregler“ und einmal „minimale Ladetemperatur“. Warum gibts 2 und wie müssen die untereinander abgestimmt werden?

2.) Es gibt den Schalter „Heizbetrieb bei Speicherladung“. Sollte dieser lieber auf ein oder auf aus stehen? Ich denke mal der sagt einfach, dass auch geheizt werden darf, wenn gerade Warmwasser bereitet wird. Auf „ein“ denke ich mal, dass die Bereitstellung von Warmwasser zugunsten des Heizens verlangsamt ist. Hat der Schalter sonst noch (andere) Auswirkungen?

Danke!

Ps: Wenn Bilder gewünscht werden, kann ich gerne welche hochladen. Einfach kurz als Kommentar Fotos wünschen.

Hallo!

zu 1)

Speichertemp. ist die gewünschte WW-Temperatur, also z.B. 60 °C. Wird die unterschritten, dann muss nachgeheizt werden. Dazu muss aber heißeres Wasser als 60 °C vom Kessel geliefert werden ,weil es sonst zu lange dauert bis nachgeladen wird.
Das ist die Ladetemperatur. Die kann bis 20 °C höher sein als die eingestellte Speichertemp. Grundsätzlich gilt, je höher, desto schneller heizt es auf oder nach.

zu 2) Hier kann man einstellen, ob bei Speicherladung der Heizkreis abgestellt werden soll, dann steht alle Kesselleistung für WW bereit. Es geht schneller und in den Zimmer merkt man wegen der Trägheit des Heizwassers nichts davon das im Moment gar nicht geheizt wird. Es ist ja warm.

Üblich schaltet dazu mind.(am einfachsten) die Heizkreispumpe ab. Es gibt aber auch Umschaltventile, die den Wasserweg richtig umstellen.

Man kann grundsätzlich Parallelbetrieb wählen, Heizen und WW-Bereitung gleichberechtigt. Dann dauert das Nachladen des Speichers nur länger, was ggf. einen Komfortverzicht bedeutet. Im Mehrfamilenhaus sicherlich.

MfG
duck313

Hallo!

Nein, vorausgesetzt die Speichergröße ist auf den benötigten WW-Bedarf der Bewohner abgestimmt.
es ist ja nicht so, das das Warmwasser nach Entnahme völlig kalt wird. Man nutzt ja i.d.R. nie die max. Temperatur aus, man mischt es gleich mit Kalt auf eine Badetemperatur herunter. Also kann man schon einmal viel mehr Mischwasser aus Speicher entnehmen als seinem Inhalt entspricht.

Klar, irgendwann wäre Schluss wenn Speicher zu klein und mehrere Personen direkt nacheinander oder sogar gleichzeitig baden wollen und Wannen füllen. Beim kurzen Duschen ist es nicht so schlimm, das würde sogar klappen.

Und 2. wird ja auch bereits früh nachgeheizt, wenn nach viel WW-Entnahme die Einschaltschwelle unterschritten wird.
das kann bei 60 °C Einstellwert bei ca. 45 ° geschehen.

Und das Aufheizen/Nachheizen eines Speichers dauert nicht so lange, das dabei die Zimmer nennenswert auskühlen. Etwa 15 Minuten. Das gleichen die Speicherflächen in den Zimmern aus.
Sollte das aus bestimmten baulichen Gründen nicht der Fall sein kann man ja Parallelbetrieb wählen.

In deinem Beispiel, 4 Duscher zeitlich direkt nacheinander gibt’s doch mehrere Möglichkeiten

Speicher ist dafür zu klein, es geht gar nicht, 3. Person muss bereits etwas warten.
Speicher ist ausreichend, dann wird es ohne nachheizen gehen, und außerdem heizt es ja evtl. schon während des 2. Duschvorgangs nach.

Und wieso sollte morgens ein Raum kalt sein ?
Man wählt doch die WW-Bereitung im Programm so, das es rechtzeitig zum morgentlichen Ansturm aufs Bad fertig ist. Und bei Heizung wählt man doch auch allenfalls ein Nachtabsenkprogramm, aber kein Nachtabschaltprogramm wo die Heizung ganz auskühlt.
Wenn man das nicht macht und Heizen und WW-Betrieb erst dann aktiviert wenn man aufsteht, dann ist das unkomfortabel. Dann ist es im Raum noch kühl und das WW ist auch nicht bereit.

MfG
duck313

1 Like

Es geht schneller und in den Zimmer merkt man wegen der Trägheit des Heizwassers nichts davon das im Moment gar nicht geheizt wird. Es ist ja warm.

Würde es aber nicht umgekehrt zu Problemen bei Heizen kommen, wenn viel Warm-Wasser benötigt wird?

Mal angenommen morgens wollen 4 Personen a 10min warm duschen. Gleichzeitig muss/soll aber auch noch die von der Nacht ausgekühlte Küche geheizt werden.

Würde das nicht dazu führen, dass die Küche erst nach 40min warm wird?

Hallo!

Ich bin jetzt etwas unsicher geworden.

Wenn es 2 Einsteller hat, dann könnte der Regler " Minimale Ladetemperatur" auch die Schaltschwelle sein, bei der der Speicher nach Abkühlung wieder aufgeladen werden soll.
Also Speichertemp. 60°C und es soll bei z.B. 45°C wieder nachheizen.

Ich kenne das nicht so. Meist ist das fest eingestellt.

Sonst sag mal was, was auf der Skala „Min. Speicherladetemp,“ steht, welche Temp.Wert „von/bis“ ?