Frage zu ANOVA

Frage: kann ich die Varianzanalyse auch anwenden, wenn das Ergebnis eines Experiments nicht kontinuierlich messbar ist, sondern binaer (also Gut/Schlecht) vorliegt und ich somit Prozente bilden kann?

Beispiel: Ich habe 5 neue Geschmackssorten fuer Kaugummis erfunden (A, B, C…) die leider alle den Nachteil haben dass immer einige am Verpackungspapier kleben, wenn man sie auspackt.

In Tests habe ich folgende Ergebnisse erhalten:

A: 50 Stueck ausgepackt, 14 davon kleben = 28% Ausbeute
B: 48, 12, 25%
C: 80, 15, 19%
D: 75, 10, 13%
E: 50, 17, 34%

Ist wenigstens eine der Geschmackssorten unterschiedlich von den anderen? Kann ich eine statistisch signifikante Reihenfolge bestimmen?

Vielen Dank fuer Euren Input!

Roland

Hallo,

bei dieser Fragestellung würde ich nicht zuerst an eine ANOVA als Auswertungsverfahren denken. Ich würde zunächst in Richtung Chi-Quadrat-Test, z.B. auf Gleichverteiltheit, denken. Bei diesem Test kann man auch einzelne Zellen miteinander vergleichen, so daß so etwas in der Art wie Post-hoc-Vergleiche im Anschluß an den Overall-Test möglich sind.

Beste Grüße

Hi Roland,

Frage: kann ich die Varianzanalyse auch anwenden, wenn das
Ergebnis eines Experiments nicht kontinuierlich messbar ist,
sondern binaer (also Gut/Schlecht) vorliegt und ich somit
Prozente bilden kann?

Ja. Wenn du eine logistische Regression machst, kannst du über die logit-link-funktion [y = log(x/(1-x))] es auf ein lineares Modell zurückführen. Stichwort GLM.

Ist wenigstens eine der Geschmackssorten unterschiedlich von
den anderen? Kann ich eine statistisch signifikante
Reihenfolge bestimmen?

Das erste kannst du dann via dem Globaltest (ob der Faktor Geschmack einen Einfluss hat) abschätzen, das zweite über Kontraste abbilden. Die Reihenfolge, die du testen willst, musst du aber vorher selber festlegen.
Grüße,
JPL