Hallo Fragewurm,
ich arbeite seit Jahren an Rechnern und hatte nie Probleme
gehabt (vllt Glück?)
Es spielt einiges eine Rolle. Zuerst die Luftfeuchtigkeit. Deshalb bekommt man meist nur im Winter eine an der Türfalle gewischt!
Dann spielen die Materialien eine Grosse Rolle.
Wenn du nur Kleidung aus Kunststoff trägst, lädst du dich leichter auf als bei reiner Baumwolle.
Dann die Schuhe und der Bodenbelag.
Ich war letztens beim Kunden und wurde blöd angemacht dass ich
keine Antistatische Matte und ESD Werkzeug nutze.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Schäden durch ESD zu verhindern:
- Man beachtet alle diesbezüglichen Vorschriften und verwendete die darin vorgeschriebenen Hilfsmittel (Antistatikmatte usw.). Mehr muss man dann nicht wissen.
- Man weiss ganz genau bescheid, was da wie und warum geschieht. Wichtig ist eigentlich nicht, dass man geerdet ist, sondern, dass sich alles auf dem selben Potential befindet! Man kann dann den Potentialausgleich auch durch Anfassen des Gehäuses oder Massepotential ausgleichen.
Eine Rolle spielt beim Aufladen auch das Verhalten. Wir kannten so in den 70er/80er Jahren. Wenn der am Computer war, spann der immer, aber nur bei ihm. Wir haben dann beobachtet, dass der unterm Tisch mit dem Fuss dauernd wie ein Pferd gescharrt hat. Dadurch hat er sich immer sehr schön aufgeladen.
Soweit ich das verstanden hab kan mein Körper durch Reibungen
(z.B beim Laufen über einen Teppich) geladen werden.
In Verbindung mit der Hardware kann Spannung erzeugt werden
und somit die HW beschädigen.
Richtig.
Jetzt zu den Fragen:
- Was macht ein ESD Werkzeug anderst als ein normales
Werkzeug?
- Wie funktioniert so eine Antistatische Matte genau?
Beides isoliert schlecht, ist also leicht leitend. Damit kann eine evtl. auftretendes Spannung entladen werden. Das Ganze ist aber sehr hochohmig, typisch im Bereich einiger 10 MOhm. Beim Armband ist das besonders wichtig: Falls du versehentlich mal an die 230V kommst, dürfen keine. für dich, gefährlichen Ströme durchs Armband fliessen.
- Hilft die Matte allein aus oder muss ich die Matte „erden“
damit das funktioniert?
Die muss geerdet werden, bzw. sich auf dem selben Potential wie das Gerät befinden.
Zu Punkt 3: Wenn ja wie mache ich das? AM Beispiel von dieser
Matte:
http://www.amazon.de/Lindy-Antistatik-Erdungs–und-R…
Das Armband ziehe ich an, aber wo kommt das andere Ende (die
Klammer) hin? An die Matte?
Die Krokodilklemme kommt irgendwo an Erde (Wasserleitung, Heizung, Steckdose) oder wird mit dem Gehäuse oder einem Massepunkt des Geräts verbunden.
Ich habe auch gelesen dass es ausreicht eine Heizung
anzufassen um sich zu entladen, stimmt das?
Im Prinzip ja!
Allerdings werden heute immer mehr Kunststoffrohre verbaut (Heizung, Wasser), da kann es schwierig werden.
Wie lange muss ich daran halten?
So etwa eine Sekunde. Als Kapazität bist du recht klein und somit schnell entladen 
Du kennst das sicher von der Türfalle im Winter. Der Schlag dauert nur recht kurz.
Und würde ich mich
theoretisch gesehen nicht wieder aufladen bis ich den Weg von
der Heizung zum Arbeitsplatz wieder zurücklege?
Tja, DAS ist das Problem!
Zudem lädst du dich auch schon auf, wenn du z.B. mit dem Arm über den Bauch streichst. Wie stark hängt von den Materialien ab.
Mit dem Erdungsband kann dies verhindert werden, da wird dauernd abgeleitet.
Bei trockener Luft kann man da hübsche Versuche mit einem Luftballon machen. Einfach mal am Bauch, den Haaren oder sonstwo reiben. Dann wird er geladen und man kann damit Haare oder Papierschnitzel anziehen oder ihn an die Wand „kleben“.
Fazit:
Das einfache einhalten der ESD-Vorschriften funktioniert immer und gewährt den nötigen Schutz.
Ohne ESD-Ausrüstung muss man ganz genau wissen was man tut und worauf es ankommt!
Durch ESD gehen die Bauteile meistens nicht gleich kaputt, sondern werden nur geschädigt, also einige Parameter werden verschlechtert. Es dauert dann meist noch eine ganze Weile bis die Bauteile, anfangs meist nur sporadisch, Fehler verursachen.
MfG Peter(TOO)