Frage zu ASRock – AM2NF3-VSTA und

…„Eingeschränkte oder keine Konnektivität“

Hallo

Ich habe mir im Januar das Motherboard „AM2NF3-VSTA“ von „ASRock“ besorgt und in meinen PC eingebaut. Mit dabei ein AMD AM2 Athlon64 4000x2 , CPU Kühler Athlon 64x2 , DDR2 – RAM,
Sound & Netzwerk = Onboard. Mein Betriebssystem Win´XP

Seit ich dieses Teil habe, gibt es immer wieder Probleme. Die lassen sich zwar Lösen, aber muß das denn so sein? Mein letztes Problem hatte ich mit der Internetverbindung. Es ist zwar eine Netztwerkkarte onboard, habe aber meine Realtek eingebaut, da ich die vorher auch schon hatte. Außerdem dachte ich, das mein Verbindungskabel, bzw. der Stecker nicht passen würde.
Vor zwei, drei Tagen bestand aber zwischen DSL-Modem und der Realtekkarte keine Verbindung mehr und ließ sich auch nicht beheben.
Ich bin davon ausgegangen, das die Karte im Eimer ist und habe versucht, die OnBoard Netztwerkkarte zu benutzen. Mit ein bischen drücken passte mein Verbindungskabel dann doch. Den Zugang zum Internet konnte ich dann wieder herstellen.
Dafür trat ein paar wenige Minuten ein neues Problem auf. Neue Internetseiten wurden nicht mehr geladen, denn irgendwie hat sich mein Zugang aufgehängt. Der Verbindungsmonitor in der Taskleiste lies sich nicht mehr schliessen, bzw. beenden. Der Taskmonitor öffnete sich entweder gar nicht oder sehr - sehr spät. Ein komplettes herunterfahren des PCs war auch nicht möglich. Grund dafür, war sicherlich „Connection Tray“, da dieser sich nicht beenden ließ. Nach einem Reset des PCs ging wieder alles problemlos. Die Internetverbindungen frierten aber immer wieder ein und ein Reset war nötig.

Nach dem ich gelesen habe, das der Chipsatz von Nvidia diverse Probleme macht, frage ich mich, ob ich mit dem Kauf des Motherboards ins Klo gegriffen habe?
Ich habe übrigens die Onboard Karte im BIOS deaktiviert und verwende wieder meine todgeglaubte Realtekkarte. Bis jetzt funktioniert der Internetzugang. Allerdings zeigt mit ein zweiter Verbindungsmonitor in der Taskleiste, ein gelbes Dreieck mit einem schwarzen Ausrufezeichen „Eingeschränkte oder keine Konnektivität“.

Meine Fragen:
Wie ändere ich „Eingeschränkte oder keine Konnektivität“?
Welche Überraschungen erwarten mich noch mit dem Motherboard? Gibt es dazu ev. Berichte?

Gruß Nino

Hallo,

Mit ein bischen drücken passte mein Verbindungskabel dann doch.

huh? Normalerweise schlüpfen diese Kabel doch richtig gut da rein bis es Klick macht…

Nach dem ich gelesen habe, das der Chipsatz von Nvidia diverse
Probleme macht, frage ich mich, ob ich mit dem Kauf des
Motherboards ins Klo gegriffen habe?

Ich habe auch ein Board mit nForce-Chipsatz. Bis auf die eingebaute Firewall (die leiter in Verbindung mit bestimmter Software Speicherlecks hat und so…) gibts bei mir keine Probleme. Zumindest keine, die ich dem Chipsatz zuschieben kann :smile:

Ob du mit dem Board aber nicht trotzdem daneben gegriffen hat, ist eine ganz andere Frage.

Ich habe übrigens die Onboard Karte im BIOS deaktiviert und
verwende wieder meine todgeglaubte Realtekkarte. Bis jetzt
funktioniert der Internetzugang. Allerdings zeigt mit ein
zweiter Verbindungsmonitor in der Taskleiste, ein gelbes
Dreieck mit einem schwarzen Ausrufezeichen „Eingeschränkte
oder keine Konnektivität“.

Solange alle Internet- und Netzwerkverbindungen, die du haben willst, funktionieren, kannst du eventuelle zusätzliche Netzwerksymbole in der Taskleiste ganz einfach ignorieren. Das kommt einfach daher, dass Windows noch eine zweite Netzwerkkarte gefunden hat und meint, dass das ohne angeschlossenes Netzwerk mal gar nicht geht.

Welche Überraschungen erwarten mich noch mit dem Motherboard?
Gibt es dazu ev. Berichte?

Jede Menge, nimm zur Suche am besten Google. Im Allgemeinen hat ASRock den Ruf, mächtig billige Mainboards zu produzieren und dabei eine mächtig schlechte Qualität vorzulegen. Es soll einige Leute geben, die gar keine Probleme haben, aber es gibt wohl auch überdurchschnittlich viele, die mit ihrem ASRock gar nicht glücklich werden.

mfg
MB

Schon die neuesten (und richtigen) NForce-Treiber probiert?

Hi

Neue Treiber, nette Idee. Aber wozu?
Mein DVD Laufwerk dürfte noch das neuste sein (ca.1 Jahr alt), was an Hardware in betrieb genommen wurde. (Natürlich abgesehen vom Motherboard).
Ich bezweifel also, bzw. meine Erfahrungen sagen mir, das mit neuen Treibern nichts besser wird.

Gruß Nino

Gerade bei Mainboards wirken neue Treiber manchmal Wunder. Da sind neue Netzwerktreiber ja auch dabei.

Gerade zu der Firewall wurden von massig Treiber nachgeliefert, ich muss meinen Vorredner da recht geben, es ist sinnigste Idee.

Btw: Gerade bei den Boards der billigen Klasse sieht man mal wieder, das billig bedeutet, das es nur billig bleibt wenn die eigene Zeit nix wert ist.

gruss

Hi

Gerade bei Mainboards wirken neue Treiber manchmal Wunder. Da
sind neue Netzwerktreiber ja auch dabei.

Ich habe mir mal angesehen, was ich für Treiber für´s Motherboard bekommen könnte.

http://www.asrock.com/mb/download.asp?Model=AM2NF3-VSTA

Woher weiß ich nun, was ich davon nehmen sollte. Was ist sinnvoll, was nicht? Ok,ich könnte bei meinen Treibern nach dem Datum oder Verionsnummern gehen.
Da die Beschreibung nur in Englisch ist, macht das ganze nicht einfacher. Außerdem kann ich nicht wirklch herauslesen, für welche Funktionen die einzelnen Treiber oder Patches wirklich gut sind.
Bei den Info´s steht nur, wie man das Update durchführt, aber nicht wofür? Z.B.:Update AGESA code (disable TLB for Phenom B2 CPU).

Gruß Nino

Hallo,

Bei den Info´s steht nur, wie man das Update durchführt, aber
nicht wofür? Z.B.:Update AGESA code (disable TLB for Phenom B2
CPU).

das klingt eher nicht nach einem Treiberupdate, sondern nach einem BIOS-Patch, der den TLB-Bug (Erratum 298) im aktuellen Stepping des AMD Phenom-Prozessor behebt.

LG Jesse

Hi

Du bist ja ein ganz schneller. Danke, für eine der vielen Antworten hier (Habe ich bis jetzt leider vergessen).

das klingt eher nicht nach einem Treiberupdate, sondern nach
einem BIOS-Patch, der den TLB-Bug (Erratum 298) im aktuellen
Stepping des AMD Phenom-Prozessor behebt.

OK, das war eh nur ein Beispiel, aber deine Antwort sagt mir eigendlich wieder, das ich nur Bahnhof verstehe.
Das einzige was ich zuordnen kann, bzw. kenne, ist:BIOS,Patch,Bug,AMD Phenom Prozessor (Wenn es sich dabei um einen Produktnamen handelt. Bei mir wäre das dann ein Athlon Core Prozessor)

Was nützt mir eine Liste von Updates, Patches oder Treibern, wenn ich als Hobby-PC-User, auf der Seite des Herstellers, nicht nachlesen kann, wofür was gut ist. :frowning:

Gruß Nino

Hallo,

Athlon Core Prozessor

das gibts nicht, der Core ist ein etwas älterer Intel-Prozessor, AMD hat im Moment beispielsweise die Prozessorfamilien Sempron, Athlon und Phenom am Markt, Intel unter anderem den Celeron, Pentium und Core2.

Was nützt mir eine Liste von Updates, Patches oder Treibern,
wenn ich als Hobby-PC-User, auf der Seite des Herstellers,
nicht nachlesen kann, wofür was gut ist. :frowning:

Bis auf Ausnahmefälle ist eine neuere Treiberversion besser. Neuere Treiber haben eine höhere Versionsnummer, wobei Zahlen weiter links in der Versionsangabe mehr wert sind. 6.1 ist beispielsweise höher als 5.2. Ein BIOS-Update hingegen brauchst du eher nicht.

Welche konkreten Verbesserungen eine neue Version bringt steht meistens in irgendeiner Readme- oder anderen Textdatei, die beim Treiber mitgeliefert wird und oft auch vor dem Download schon abrufbar ist oder in Auszügen zitiert wird.

mfg
MB