Frage zu Bad Einbauleuchten

Hallo Leute,

wieviele Einbauleuchten ( Spots )sollte ich in mein Bad ( 9 qm ) einbauen?
Die Decke besteht aus Rigips.
220 Volt oder 12 Volt Halogen und wo platziert man die am besten?
Und wieviel Watt sollten die Strahler haben?

Bin schon gespannt auf eure Antworten

Gruss Dieter

Hier noch ein Grundriss des Badezimmers.

http://www.bilder-space.de/bilder/ea1534-1297265568.jpg

1400 Lumen für 150 Lux bei 9 m² - 28W LEDs reichen
Hallo Dieter,

es sollte eine gewisse Beleuchtungsstärke erreicht werden.
Ab 150 Lux aufwärts ist es von der Helligkeit praktikabel.
(150) Lux entsprechen (150) Lumen pro Quadratmeter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_%28Einheit%29

Bei 9m² benötigst du für eine Beleuchtungsstärke von 150 Lux Leuchtmittel mit einem Lichtstrom in Höhe von 1400 Lumen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_%28Einheit%29
http://www.lumenrechner.de

Um die Brandgefahr durch die Abwärme von Halogenstrahlern zu umgehen, würde ich LED-Spots empfehlen.
Dank dem 6x geringeren Stromverbrauch und der 25x Lebensdauer amortisieren LEDs sich praktisch von selbst.
http://www.ledtipp.de

Die gibt es Anschlußfertig etwa von Philips mit hohem Lichtstrom zu kaufen.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/Downlight…

Dank der hohen Effizienz von ~50lm/W genügen für einen Lichtstrom von 1400 lm LED-Lampen mit einer Gesamtleistung von 28W.

Dabie sollte auch der Abstrahlwinkel der Leuchten berücksichtigt werden.
Idealerweise lassen sich die Lampenköpfe verstellen, etwa so wie bei der Podium Warsaw von Philips. Damit können dann auch die Ecken (Duschkabine, Waschmaschine) gut mitbeleuchtet werden.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/PODIUM-LE…

Aufgrund der passiven Kühlung würde ich eine Aufputz-Lampe empfehlen, damit die Abwärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/PODIUM-LE…

Gruß
Chris

Hallo !

Ich empfehle Dir zur Info die interessanten Broschüren der „Fördergemeinschaft Gutes Licht“, insbesondere die Teilbroschüre Nr. 14 „Ideen für Gutes Licht zum Wohnen“.
Auch im Netz unter http://www.licht.de
Suche nach „licht.wissen 14“

Wenn es auch eine Vereinigung der Leuchten-und Lampenhersteller ist,sind die Vorschläge grundsätzlich richtig,abwandeln kann man immer.
In dieser Broschüre Nr. 14 gibt es einen mehrseitigen Beitrag"Licht im Badezimmer".
Beachte bitte die Vorschläge zu Allgemeinbeleuchtung und Spiegelbeleuchtung am Waschplatz.

MfG
duck313

hi,

zur Abwechslung mal ne Antwort, für die man nicht erst studiert haben muss…

Minimum: 2 x 50W über dem Waschbecken, reicht wenn es nicht so hell sein braucht

angenehm hell: 4 x 35W verteilt, 2 über dem Waschtisch, 2 über den Toiletten

noch angenehmer: 1 x 20W Niedervolt in der Dusche in der Decke

Bis vor kurzem ging der Trend total von den 12 Volt-Trafos (Niedervolt NV) weg, weil es überflüssig schien und beschissen zu dimmen ist. Die 230 Volt-Sockel GU10 sind zurzeit defacto Standard

Seit der EU-Reform (Glühlamüpenverbot) haben die 12Volt-Lampen aber einen riesigen Sprung gemacht in der Effizienz, 20 Watt 12Volt entspricht (derzeit) fast der Helligkeit einer 50W GU10-Lampe

Als Lichtplaner würde ich sagen, 6 x 20W NV (ECO, die Neuen!)
oder 6x 35W GU10 (230Volt) symmetrisch im Raum verteilt ist superhell

eher mit weniger planen wenns nicht so hell sein soll - Geschmackssache

Gruss

Energieeffizienz, Betriebskosten und Helligkeit
Hallo,

zur Abwechslung mal ne Antwort, für die man nicht erst
studiert haben muss…

Ich habe bei meiner Antwort darauf geachtet, alles zu erklären. Habe ich dabei etwas übersehen?
Dass die Leistung eines Leuchtmittels primär durch dessen Lichtstrom bemessen wird und der Verbrauch nur einen groben Anhaltspunkt liefern kann, ist spätestens seit Umsetzung der neuen EU-Richtline auch anhand der Umverpackungen ersichtlich.
http://www.newscenter.philips.com/de_de/standard/new…

Minimum: 2 x 50W über dem Waschbecken, reicht wenn es nicht
so hell sein braucht

Als Spot (gerichtetes Licht, ~35°) oder Rundumbeleuchtung? Darauf sollte genauer eingegangen werden, der Energiebedarf alleine sagt wenig aus.
Der Beleuchtungsstärke einer Fläche kann aufgrund unterschiedlicher Abstrahlwinkel um den Faktor 10 differieren.

Bis vor kurzem ging der Trend total von den 12 Volt-Trafos
(Niedervolt NV) weg, weil es überflüssig schien und beschissen
zu dimmen ist. Die 230 Volt-Sockel GU10 sind zurzeit defacto
Standard

Hochvolt lässt sich auch einfacher dimmen und ist energieeffizienter. Der Sockel GU10 ist dank den vielen LED-Lampen für diesen Sockel besonders günstig in Anschaffung und Unterhalt.

Seit der EU-Reform (Glühlamüpenverbot) haben die
12Volt-Lampen aber einen riesigen Sprung gemacht in der
Effizienz, 20 Watt 12Volt entspricht (derzeit) fast der
Helligkeit einer 50W GU10-Lampe

Das hat mit der Spannung wenig zu tun. Die von dir gemeinten Philips eco-Modelle gibt es genauso für die Sockel E27&E14.
Halogen ist derzeit nur noch eine Übergangslösung für alle, die nicht auf LEDs wechseln wollen.
http://presse.philips.de/apps/n_dir/e1231501.nsf/0/0…
http://www.newscenter.philips.com/de_de/standard/new…

Als Lichtplaner würde ich sagen, 6 x 20W NV (ECO, die Neuen!)

So viele Sockel müssen auch irgendwo untergebracht werden. Vor zehn Jahren hätte ich dir mangels Alternativen auch zugestimmt, aber mittlerweile ist die LED-Technik in den meisten Bereichen führend.
http://www.newscenter.philips.com/de_de/standard/new…

Das Angebot in den Ladengeschäften und Baumärkten ist übrigens nicht representativ für den aktuellen Stand. Auch preislich ist ein Kauf im Internet deutlich günstiger.
http://www.newscenter.philips.com/de_de/standard/new…

oder 6x 35W GU10 (230Volt) symmetrisch im Raum verteilt ist
superhell

Der Energiebedarf für so viele Lampen ist dann groß (210W).
Soviel Energie benötigen zwei PCs inklusive Monitor.

Mit LEDs beträgt der Energiebedarf bei gleichem Lichtstrom nur 24W :wink:

eher mit weniger planen wenns nicht so hell sein soll -
Geschmackssache

Gruß
angerdan

…und etwas Gefühl
hi angerdan,

dein Beitrag war gut und richtig recherchiert und ich wollte ihn auch keineswegs schmälern. Ich setze ja auf einer völlig anderen Ebene auf, Lichtplanung besteht eben nicht nur aus Zahlen, sondern auch aus Gefühl. Und der Frage: Was will der Kunde überhaupt? Kann er sich unter LED-Licht überhaupt was vorstellen?

Dein Beitrag ist schon i O für die Leser, die mit den puren Zahlen und Fakten was anfangen können. Für die Leser, denen die Zahlen und deine Vorstellungen unverständlich sind, war meine Antwort gedacht. Schlimm?

Deine LED-Lastigkeit ist hier bekannt, aber doch bitte nicht ohne Rücksicht auf Verluste!?

Es handelt sich hier um ein Bad, da kommt es noch auf ein paar mehr kleine Details an als nur auf die Lichtausbeute und wann sich die Anschaffung egalisiert. Da schminken sich auch Damen, die wollen ein GUTES Licht. Die Brenndauer pro Tag wäre ein wesentlicher Faktor so einer Diskussion.

Das vergisst du einfach alles in deinem Enthusiasmus. Glaub mir, die Teilnehmer hier sind ganz sicher auch Stromsparer und nicht Fans von alten Stromfressern, aber eben alles zu seiner Zeit am richtigen Ort und im richtigen Preis-/Leistungsverhältnis.

Im Gegensatz zu vorher enthält Deine Antwort hier übrigens massiv viele Fehler, deshalb verzichte ich bewusst auf Zitate.
zB auf die exakte Ausführung der beiden vorgeschlagenen Waschtisch-Spots kommt es hier nicht im Geringsten an, weil es sich nur um eine Ideensammlung handelt und sich der Leser durchaus ein lebendiges Bild davon malen kann - ganz im Gegensatz zu einer LED-Lösung vorm Spiegel, wie auch immer die ausfällt wenn es nicht der PROFI einkauft für scheissviel Geld, sondern der Leser selber versucht. Das WIRD schiefgehen - das wissen wir beide - oder ist nur was für sehr sehr reiche leute und davon gehe ich hier erstmal nicht aus.

Keinesfalls wollte ich deinen ersten Beitrag angreifen, er war ja nicht falsch sondern nur nicht für jeden Leser verständlich und ich verlange eigentlich auch von dir, dass du andere Meinungen als deine akzeptieren oder einfach nur so stehen lassen kannst. Glaub mir, es gibt nicht nur die EINE echte Wahrheit.

eine Frage aber dann doch noch: Die aktuelle Entwicklung bei den Halogenlampen bekommst du aber schon mit, oder?

Niemand will die Dikussion über neue Techniken hier verwerfen, aber vielleicht wieder in richtige Bahnen zurückschubsen…?

Gruss Schorsch

Hallo Leute,

erstmal ein Dankeschön für die vielen Antworten, werde mir mal das ganze durch die Birne gehen lassen.

Schorsch_kluni, deine Aussage 6 x 35W (230V) gefällt mir am besten,
wahrscheinlich werde ich 2 Stromkreise dafür einbauen und ein Dimmer
kommt sowieso rein.

Sind die 230V über der Dusche unproblematisch

Werde mich trotzdem nochmal in mehreren Geschäften umhören.

Gruss Dieter

Ab 150 Lux aufwärts ist es von der Helligkeit praktikabel.

150lx sind sehr, sehr wenig für das Bad, wenn auch ein weiblicher Vertreter des homo sapiens sapiens sich dort wohlfühlen soll.
Diese Art benutzt verschiedene Techniken zur Kriegsbemalung, welche in aufwenidgen Ritualen aufgetragen werden muss.

Also vor dem Spiegel: Hier sollte man eine zusätzliche Beleuchtung vorsehen!

Bei 9m² benötigst du für eine Beleuchtungsstärke von 150 Lux
Leuchtmittel mit einem Lichtstrom in Höhe von 1400 Lumen.

Nö. Mehr. Mitunter deutlich mehr!
Du musst den Beleuchtungswirkungsgrad berücksichtigen.
Nicht alles Licht, was in der Lampe erzeugt wird, kommt auch aus der Leuchte heraus. Und nicht alles, was aus der Leuchte heraus kommt, trifft auf die Nutzebene.
Gerade Downlights verlangen doch deutlich mehr, da der Helligkeitseindruck eines Raums von der Helligkeit der Wände abhängt. Die bekommen aber bei Downlights oft nur wenig Streiflicht, ansonsten indirekt vom Boden reflektiertes Licht ab.

Um die Brandgefahr durch die Abwärme von Halogenstrahlern zu
umgehen, würde ich LED-Spots empfehlen.

Diese Gefahr besteht bei sachgerechter Montage NICHT.

Dank dem 6x geringeren Stromverbrauch und der 25x Lebensdauer
amortisieren LEDs sich praktisch von selbst.

Ein Sechstel des Stromverbrauchs?

Dank der hohen Effizienz von ~50lm/W genügen für einen
Lichtstrom von 1400 lm LED-Lampen mit einer Gesamtleistung von
28W.

35W Halogenlampe, 12V, mittlerweile verbreitete IRC Technik: 860lm.
Sind 24,5lm/W.
Und schon wird aus dem Faktor 6 der Faktor 2.
Ich mag die stetigen Lobeshymnen auf LED nicht, die du hier verbreitest.

Dabie sollte auch der Abstrahlwinkel der Leuchten
berücksichtigt werden.

Und hier lobe ich mal die LED (wie du siehst: Ich mache LED nicht gnadenlos herunter, aber ich bin halt auch vorsichtig beim Lob):
LED strahlen von Natur aus das Licht gerichtet ab. Und wenn das auch die Richtung ist, wo ich das Licht haben will, dann erzielt eine gerichtet abstrahlende LED mit 100lm natürlich viel mehr Beleuchtungsstärke als eine 100lm Glühlampe, wo das Licht erst reflektiert wird oder gar Teile im Nirvana der Leuchte verschwinden.

Und der xstrom’sche Standardspruch am Ende:

Es gibt noch jede Menge Schrott am LED Markt.
Gute LED sind teuer, aber verfügbar.
Also Augen auf beim Kauf!

Und meine obligatorische Empfehlung (nicht unumstritten!):
Warten. LED sind noch lange nicht ausgereizt, die werden stets besser.
Und hoffentlich auch mal billiger.

LED - Grundsätzliches

Ich mag die stetigen Lobeshymnen auf LED nicht, die du hier
verbreitest.

Ich auch nicht. Ich habe mich in den letzen Monaten sehr intensiv damit beschäftigt, bin auch immer wieder den Links von Lobesrednern hier im Forum gefolgt. Das ergebnis ist frustrierend. Die allermeisten LEDs sin ineffizient und haben eine beschissene Farbwiedergabe, oft nur um Ra 70.
zudem sind LEDs oft noch seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr teuer; mit denselben Beträgen lassen sich oft ESL mit sehr guter (1A!) Farbwiedergabe beschaffen - in mehrfacher Ausführung…
NOCh sind LEDs NICHT zu empfehlen. In einigen Jahren vielleicht.

Sind die 230V über der Dusche unproblematisch

NEIN! Da die Lampen es aushalten müssen, auch mal nassgespritzt zu werden und der Duschende im Fehlerfall nicht auch noch als nasser stromleiter enden soll, kommt NUR 12Volt-Technik infrage.

mit 230Volt duschen

Sind die 230V über der Dusche unproblematisch?

nö, finde ich nicht!

ich schrieb Niedervolt, dh. 12Volt in der Dusche

Sofern die Leuchte in der Decke höher als 2,25m vom Boden liegt (manche behaupten auch vom Duschenboden), wären dort 230 Volt erlaubt.

Aber NUR weil es sich um eine Rechtsfreie Zone handelt, ist es deshalb nicht auch ungefährlich! Die meisten Eli’s weigern sich dort 230V-Leuchten anzubringen. Das würde ich auch dringend empfehlen, denn selbst wenn es erlaubt ist, möchte ich nachts ruhig schlafen können und nicht für einen erlaubten Stromtoten verantwortlich sein!

ICH möchte jedenfalls NICHT mit 230Volt zusammen duschen

Gruss Schorsch

Sind die 230V über der Dusche unproblematisch?

Im Bereich über 2,25m Höhe dürfen elektrische Betriebsmittel mit 230V betrieben werden.
Diese müssen aber spritzwassergeschützt sein, also eine Schutzklasse IPX4 oder mehr haben (es kommt hier nur auf die letzte Ziffer an, deswegen das „X“).
Zudem ist ein FI-Schalter ja sowieso seit Jahrzehnten Pflicht im Bad.

Normale Deckeneinbauleuchten sind nicht spritzwassergeschützt und gehören da absolut nicht hin.

Bei den Modellen mit entsprechender Schutzart solltest du dich selber fragen, in wie weit Wasser aus der Dusche wohl eine Chance hätte, in die Leuchte einzudringen.
Ich kenne den Massagstrahl mancher Brausen und plädiere deswegen entweder für Kleinspannung (12V) oder Leuchten mit Schutzart IPX6 oder sogar IPX7 (Strahlwasser / starkes Strahlwasser).
Die bekommt man aber kaum in „schön“.