Frage zu Benzoxoniumchlorid

Liebe Chemiker

Letzte Woche habe ich durch einen im Fitnesscenter ausgeliehenen Pulsmesser eine massive lokale allergische Reaktion erlitten. In Verdacht steht das vom Fitnesscenter verwendete Reinigungs- und Desinfektionsmittel.

Bereits bekannt als äusserst heftiger Allergieauslöser bei mir ist mir Benzoxoniumchlorid. Weiter bin ich angeblich gegen Cetylstearylalkohol allergisch, wovon ich im Alltag noch nie etwas mitgekriegt habe.

Laut Produkte-Information des entsprechenden Mittels ist dessen Zusammensetzung:
„22 g Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-,
Chloride, 17 g 2-Phenoxyethanol, 0,9 g Aminoalkylglycine
(Amine, n-C10-16-alkyltrimethylenedi-, Reaktionsprodukte
aus Chloressigsäure)“

Im Sicherheitsdatenblatt stellt sich das ganze so dar:
„Quaternäre
Ammoniumverbindungen,
Benzyl-C12-
16-alkyldimethyl-,
Chloride;
2-Phenoxyethanol;
Tridecylethoxylat;
Propan-2-ol“

Kann sich hier irgendwo Benzoxoniumchlorid dahinter verstecken? In den pauschalen „quaternären Ammoniumverbindungen“ z.B.? Müssten diese nicht separat ausgewiesen sein?

Es geht mir darum, das ich wissen muss, ob ein mir bereits bekannter Auslöser dahintersteckte. Andernfalls muss ich das weiter abklären, denn eine Einnahme des auslösenden Stoffes könnte angesichts der Heftigkeit meiner Reaktion lebensgefährlich sein.

Beste Grüsse
Alusru

"Quaternäre
Ammoniumverbindungen,
Benzyl-C12-
16-alkyldimethyl-,
Chloride;

Kann sich hier irgendwo Benzoxoniumchlorid dahinter
verstecken? In den pauschalen „quaternären
Ammoniumverbindungen“ z.B.? Müssten diese nicht separat
ausgewiesen sein?

Ich kann dir nichts über die Bestimmungen sagen, was seperat aufgelistet sein muss. Diese Benzyl-Alkyldimethylchlorid-Verbindung scheint strukturell sehr ähnlich zu deinem Benzoxoniumchlorid. Möglich ist also, dass du entweder auf beide Stoffe allergisch bist, oder sich hinter den quaternären Ammoniumverbindungen noch etwas anderes verbirgt.

Grüße

Karana

Zusatzfrage / Benzalkoniumchlorid
Hallo

Besten Dank für die bereits ergangene Antwort. Ich habe inzwischen den Hersteller des Produkts angeschrieben und die Information erhalten, dass das Produkt „22% Benzalkoniumchlorid = Quaternäre Ammonium Verbindung = QAV“ enthalte.

Wie „nah“ pder „ähnlich“ (sorry für den laienhaften Ausdruck) sind sich die beiden Stoffen Benzoxoniumchlorid und Benzalkoniumchlorid chemisch betrachtet?

Freundliche Grüsse
Alusru

Wie „nah“ pder „ähnlich“ (sorry für den laienhaften Ausdruck)
sind sich die beiden Stoffen Benzoxoniumchlorid und
Benzalkoniumchlorid chemisch betrachtet?

Hi

Soweit ich das richtig gesehen habe sind beim Benzoxoniumchlorid am Stickstoff zwei OH-Gruppen, während beim Benzalkoniumchlorid dort nur Wasserstoffe sind.

Hier ein Bild vom Benzalkoniumchlorid.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Benz…

Ob und was zwei vorhandene oder nicht vorhandene OH-Gruppe machen, das kann ich dir auch nicht beantworten, da müsste sich dann mal ein Biochemiker mit beschäftigen :wink:

Entweder es hat fast gar keine Auswirkungen, weil ein anderer Teil am Molekül biochemisch wichtig ist, oder es schmeißt quasi die ganze Funktion über den Haufen.

Rein von den chemischen Eigenschaften (die für eine Allergie im Grunde genommen eher nebensächlich sind) sind sich beide Moleküle schon ziemlich ähnlich, da ein großer Teil des Moleküls gleich bleibt.

Grüße

Karana

P.S.: Was ein einzelnes anderes Atom in einem Molekül im Organismus bewirken kann, sieht man zum Beispiel gut an körperverwandten Molekülen.
Sieh dir mal die Strukturformeln an. Das ist fast das gleiche. Aber eben nur fast :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Koffein
http://de.wikipedia.org/wiki/Theobromin

Danke für die Erläuterungen.

Ich nehme nun einfach mal ganz laienhaft an, dass aufgrund der Ähnlichkeit auch in der Art der Anwendung und Wirkungsweise der beiden Stoffe tatsächlich das Benzalkoniumchlorid der Auslöser der Allergie war. Mein Hautarzt ist nun mal auch kein Biochemiker, und eine Allergie gegen Benzoxonchlorid so etwas unerhört seltenes, dass er mir kaum mit Infos weiterhelfen könnte, wie wahrscheinlich das ist. Ich werde also so oder so „einfach“ in Zukunft auch Benzalkoniumchlorid strikt meiden müssen.

Freundliche Grüsse
Alusru

Hallo Alsuru,

ich hoffe deiner Haut geht es schon wieder besser. Jetzt zum fachlichen, hinter den Quarternären Ammoniumverbindungen kann sich eine ganze Menge verstecken, unter anderem Benzoxoniumchloride und Benzalkoniumchloride, welche hervorragende Desinfektionsmittel sind, aber leider auch allergieauslösend wirken können.

Weit häufiger ist aber eine Haut- und Schleimhautreizende Wirkung zu beobachten, welche inbesondere bei Konzentrationen von über 10% auftritt.

Du solltest deinem Fitnessstudio sagen, dass Sie die Uhren nicht nur mit dem Desinfektionsmittel einsprühen sondern hinterher nochmal mit klarem Wasser nachspülen, Einwirkzeit des Desinfektionsmittels würde ich hier mit ca. 10 min veranschlagen. Dann kann man von einer aussreichenden Desinfektion ausgehen. Durch das nachspülen wird erreicht, dass die hervorragend Wasserlöslichen Substanzen wieder von der Uhr runter kommen. Ansonsten wenn die das nicht machen würde ich dir das einfach so empfehlen.

Gruss
Michael

Hallo Michael

Vielen Dank für deine Antwort. Und danke, es geht schon besser, die Haut ist noch etwas verfärbt, juckt und brennt aber nicht mehr. Es war wirklich eine allergische Reaktion, nicht eine sonstige Reizung. Gemäss Fitnesscenter legen sie die Pulsabnehmer in die Flüssigkeit ein und spülen sie danach gut mit Wasser ab. Ich kann mir aber vorstellen, dass das Abspülen das eine oder andere Mal nicht so genau genommen wird, so dass genug Überreste am Material blieben, um die Reaktion auszulösen, v.a. da luftdicht auf der feuchtgeschwitzten, gut durchbluteten Haut aufliegend (und zumindest auf das Benzoxoniumchlorid bin ich wirklich sehr stark allergisch).

Gruss
Alusru

Fürs Archiv: Benzalkoniumchlorid / Stearylalkohol
Hallo

Der Thread ist so weit nach unten gerutscht, dass ich nur noch hier nochmals was anfügen kann. Ist auch mehr fürs Archiv gedacht. Ich habe inzwischen auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin www.baua.de ein PDF-Dokument zu Benzalkoniumchlorid gefunden (Stichwort auf der Website in das Suchfeld eingeben; ich kann es nicht direkt verlinken), in dem u.a. steht (907-benzalkoniumchlorid[1].pdf, S. 3):

„Die in Auswertungen des IVDK ermittelte, relativ hohe Kopplung mit einer Stearylalkohol-Allergie (15%) kann als Gruppenallergie gedeutet werden, obgleich strukturell auch die Möglichkeit einer Kreuzreaktion („langkettige Alipathen-Allergie“) diskutiert wurde.“

Vermutlich war meine Reaktion also nicht mit meiner Allergie auf Benzoxoniumchlorid verwandt, sondern mit derjenigen auf Stearylalkohol, von der ich sonst noch nie was mitgekriegt habe.

Gruss,
Alusru