Frage zu Bits und Bytes?

Hallo,
auch wenn es ein wenig peinlich ist,
bräuchte ich bitte eine Auskunft.

Ohne groß den Zusammenhang hier aufführen zu wollen,
geht es darum, dass eine maximale Speicherplatzbelegung von
2,5 Megabyte möglich ist.
Es geht um eine Nachrichtenlänge von 7168 Byte.
Die Menge der Nachrichten ist maximal 100.
Also 7168 Byte mal 100 = 716800 Byte.
Nach meinen Vorstellungen sind das doch 716 Megabyte oder 7,16 Megabyte?

Über eine korrekte Rechnung mit dem Weg zum Ergebnis wäre ich
überaus dankbar!

Viele Grüße
carolin

Also 7168 Byte mal 100 = 716800 Byte.
Nach meinen Vorstellungen sind das doch 716 Megabyte oder 7,16
Megabyte?

„Mega“ als Vorsilbe heißt 10^6 - d.h. 716.800 Bytes sind 0,7168 Megabytes oder 716,8 Kilobytes.

LG
Stuffi

Hallo.

Es geht um eine Nachrichtenlänge von 7168 Byte.
Die Menge der Nachrichten ist maximal 100.
Also 7168 Byte mal 100 = 716800 Byte.
Nach meinen Vorstellungen sind das doch 716 Megabyte oder 7,16
Megabyte?

Ein Bit ist, wie Du sicherlich weißt, eine binäre Stelle, also eine 0 oder 1. Ein Byte besteht aus 8 dieser putzigen Dinger.

Bei den Vorsilben Kilo-, Mega-, Giga- und so weiter handelt es sich in der IT nicht um Dezimalpotenzen (Kilo = 1000 usw.), sondern um Potenzen von 2. Ein "Kilo"byte sind also nicht 1000, sondern 1024 Byte.
Ein Megabyte = 1024 * 1024 = 1.048.576 Byte.

716800 Byte sind also entweder 716800 / 1024 = 700 KByte oder 716800 / 1048576 ~ 0,68 MByte. Es besteht bei 2,5 MByte Speicherplatz also noch keine Gefahr :wink:

Als Faustregel kannst Du annehmen, dass eine Schreibmaschinenseite, voll beschrieben (reiner Text ohne Brimborium!), etwa 4 KByte belegt.

Gruß Eillicht zu Vensre

Holla.

„Mega“ als Vorsilbe heißt 10^6 […]

Knapp daneben - siehe meine Antwort an Carolin …

Gruß Eillicht zu Vensre

Danke Stuffi!!!
Können wir bitte nochmal bei Bytes anfangen zu rechnen, damit ich es auch verstehe?

Schönes WE
Carolin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Klasse und Danke!!!
Wie heißt der Ort in Nordhessen?

Grüße
Carolin

Bei den Vorsilben Kilo-, Mega-, Giga- und so weiter handelt es
sich in der IT nicht um Dezimalpotenzen (Kilo = 1000
usw.), sondern um Potenzen von 2. Ein "Kilo"byte sind also
nicht 1000, sondern 1024 Byte.

Hallo,
ich möchte allerdings nicht verschweigen, dass z.B. die Festplattenhersteller in ihrer Werbung gerne das Dezimalsystem nutzen, so das dann die Zahlen mächtiger erscheinen.
Grüße
Ulf

OT

Wie heißt der Ort in Nordhessen?

Rückfrage : Äss der Rädde däh?

Hallo,

Bei den Vorsilben Kilo-, Mega-, Giga- und so weiter handelt es
sich in der IT nicht um Dezimalpotenzen (Kilo = 1000
usw.), sondern um Potenzen von 2. Ein "Kilo"byte sind also
nicht 1000, sondern 1024 Byte.
Ein Megabyte = 1024 * 1024 = 1.048.576 Byte.

auch wenn das regelmäßig so verwendet wird, ist es falsch: die Vorsilben Kilo (k), Mega (M), Giga (G) usw. bezeichnen gemäß des gesetzlichen/internationalen Einheitensystems die Zehnerpotenzen 10^3, (10^3)^2, (10^3)^3 usw.

Darüberhinaus definiert die 2. Ergänzung zu IEC 60027-2 die Vorsilben kibi (Ki, sic!), mebi (Mi), gibi (Gi) usw. (von Kilo-/Mega-/Giga-binary) als 2^10, (2^10)^2, (2^10)^3 usw.


Philipp

1 Like

Hi

Über eine korrekte Rechnung mit dem Weg zum Ergebnis wäre ich
überaus dankbar!

Wenn es auch nur um das Ergenbis geht… es gibt ein kleines Tool namens ‚Convert‘ und das kann alles mögliche in alles mögliche umrechnen (nicht nur Computerkram auch andere Maße, Werte und Einheiten)

Dein Bsp. sieht so aus: http://img91.imageshack.us/img91/3623/convertte1.gif

Download:
http://joshmadison.net/software/convert/ convert.zip (153kb)
Ich hab ne Verknüpfung in der Schnellstartleiste.

MfG
Lilly

Leider nein…

Holla.

„Mega“ als Vorsilbe heißt 10^6 […]

Knapp daneben - siehe meine Antwort an Carolin …

Nein, was Du meinst sind Mebibyte & Co:
http://de.wikipedia.org/wiki/Byte

Ich weiß, das wird gern verwechselt…

LG
Stuffi

Hallo.

auch wenn das regelmäßig so verwendet wird, ist es falsch: die
Vorsilben Kilo (k), Mega (M), Giga (G) usw. bezeichnen gemäß
des gesetzlichen/internationalen Einheitensystems die
Zehnerpotenzen 10^3, (10^3)^2, (10^3)^3 usw.

Darüberhinaus definiert die 2. Ergänzung zu IEC 60027-2 die
Vorsilben kibi (Ki, sic!), mebi (Mi), gibi (Gi) usw. (von
Kilo-/Mega-/Giga-binary) als 2^10, (2^10)^2, (2^10)^3 usw.

Fein. Die allgemeine Verwirrung wird durch solche Bildungen sehr schön nerospalglapsoren*. So lange aber in Universitäten und Schulen sowie in der Praxis die - eigentlich falsche! wie Du richtig bemorkest - Nomenklatur verwonden wird, verwende ich diese auch. Hier bahnt sich ein ähnliches Drama an, wie es sich bei anderen SI-Einheiten (kW, Kelvin …) schon abspol.

Gruß Eillicht zu Vensre

*nerospalglapsoren=Partizip II von spiegeln - palindromische Konjugation nach http://www.soviseau.de/verben

Hallo Ulf,

ich möchte allerdings nicht verschweigen, dass z.B. die
Festplattenhersteller in ihrer Werbung gerne das Dezimalsystem
nutzen, so das dann die Zahlen mächtiger erscheinen.

Das hat nichts damit zu tun.
Die Magnetspeicher-Industrie hat schon immer mit dezimalen Potenzen gerechnet.
Die Angaben in Zweierpotenzen wurden erst durch die „Bastler“ in den 70er Jahren eingeführt, wie auch das „Byte“.

Die offizielle Bezeichnung für ein Byte ist Oktett oder Octet.
Und bei den Bezeichnern (Kilo, Mega, Giga, Tera, Exa usw.) gehört ein „bi“ hinten dran, wenn es sich um entsprechungen zu Zweierpotenzen handelt.

Das ist wie mit den AMIs und dem Meter, Kilogramm usw. Seit 1866 ist das Metrische-System in den USA rechlich anerkannt und eine rechtlich gültige Masseinheit. Zudem hat die USA 1875 auch die Internationale Vernbarung zum Meter mit unterzeichnet. Zudem sind die in den USA verwendeten Masse offiziel über das metrische System definiert. Wenn also aus irgendeinem Grund der Meter 2länger" würde, wäre automatisch auch das Inch entsprechend länger.
1988 beschloss der US-Congress, dass die metrischen Masse bevorzugt verwendet werden sollten, hat aber irgendwie noch keiner da drüben mitbekommen.

MfG Peter(TOO)

Hallo carolin,

Ohne groß den Zusammenhang hier aufführen zu wollen,
geht es darum, dass eine maximale Speicherplatzbelegung von
2,5 Megabyte möglich ist.
Es geht um eine Nachrichtenlänge von 7168 Byte.
Die Menge der Nachrichten ist maximal 100.
Also 7168 Byte mal 100 = 716’800 Byte.
Nach meinen Vorstellungen sind das doch 716 Megabyte oder 7,16
Megabyte?

Also abgesehen von der ganzen Diskussion:
es sind 716 K Byte oder auch 700 Ki Byte !!
Oder wenns Mega sein müssen: 0.716MByte

MfG Peter(TOO)

Nochmal Danke,
gibt es das zufällig auch in deutsch?

Grüße
Cess

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]