Frage zu CO 2 - Berechnung

Hallo,

ein Zeitungsartikel macht mich stutzig, hier der Ausschnitt aus der „tz“ München:

…Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, rechnet vor: Wer mit dem Flugzeug nach Südostasien reise, verursache pro Kopf über sechs Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid. Wer jedoch mit der Bahn von Berlin an die Ostsee fahre, verursache dagegen nur 35 Kilo…

Nach meinen eigenen Recherchen habe ich herausgefunden (nur Ungefährwerte), daß ein Fluggast einer Boing 737 ca. 2,5 Liter Kerosin auf 100 km „verbraucht“. Das ergäbe bei einer Flugreise nach Indonesien ca. 300 Liter Kerosin pro Person. Wie kann aus den 300 Litern Kerosin 6 Tonnen CO 2 werden?

Ich danke euch für Antwort.

Gruß Michael

Grobe Abschätzung: 300 Liter Kerosin wiegen ca 200 kg, davon sind 180 kg Kohlenstoff, der Rest ist Wasserstoff. Beim Verbrennen von Kohlenstoff entsteht durch Aufnahme von Sauerstoff die 3,7 fache Menge an CO2 (Kohlenstoff hat Atomgewicht 12, Sauerstoff 16, C + O2= CO2, dh das Gewicht steigt von 12 auf 44 = Faktor 3,7). 3,7X180 = 666 kg CO2, nicht 6000 kg. Viel hängt auch an der Auslastung ab: Ein voll besetztes Flugzeug ist häufiger als eine voll besetzte Eisenbahn. Eine leere Eisenbahn erzeugt pro Passagier unendlich viel CO2. Auch weiss ich nicht, ob bei der Eisenbahn immer der Wirkungsgrad der Kohlekraftwerke bei der Stromerzeugung berücksichtigt wird. Was die Lok an Energie zur Verfügung hat ist auch nur ein Teil dessen, was an Kohlenenergie verheizt wird.
Udo Becker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ein Zeitungsartikel macht mich stutzig, hier der Ausschnitt
aus der „tz“ München:

…Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, rechnet
vor: Wer mit dem Flugzeug nach Südostasien reise, verursache
pro Kopf über sechs Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid. Wer
jedoch mit der Bahn von Berlin an die Ostsee fahre, verursache
dagegen nur 35 Kilo…

Hallo Michael,

eigentlich wollte ich gerade schreiben, dass Berufspolitiker sowieso nicht rechen können, aber:

Prof. Dr. Andreas Troge Promovierter Volkswirtschaftler, leitet seit 1995 das Umweltbundesamt.
(www.umweltbundesamt.de)

Einem Volkswirtschaftler sollte allerdings nicht einfach mal das Komma verrutschen. Richtiger wären ca. 0,6 t. Und ein Vergleich einer Südostasienreise mit einer an die Ostsee wird nicht dadurch sinnvoll, dass beides im Osten liegt. Aber Ortografie ist halt auch schwer, nicht bloss Rechnen.

Gruss Reinhard

Danke für die Info…
Ich danke euch herzlich. Man sieht, auf welchem Niveau Daten unters Volk gemischt werden.

Michael

Hallo Udo Becker,

ich habe noch einen Link gefunden, der die angebliche Emission berechnet. Wenn Du hier einen Flug von München nach Indonesien eingibst, errechnet das „Programm“ die Emmission. Sie würde für Hin- und Rückflug ca. 7 Tonnen betragen. Was hältst du davon?

https://www.atmosfair.de

Gruß
Michael

Hallo Michael,

ich hab mir die Seite garnicht erst angesehen, da kann von vornherein was nicht stimmen - 7 t CO2 wären rund 2 t Kerosin, da würde der Flieger hin und zurück bei 500 Passagieren 1000 t Kerosin verbrennen. Theoretisch wäre das schon möglich, aber nur wenn man in jedem grösseren Flughafen dazwischen auftankt. Tatsache ist aber, dass die heutigen Maschinen rund 10000 km Reichweite haben und nach Indonesien ohne Nachtanken direkt fliegen können. Es scheint also auch hier das Komma um eine Stelle verrutscht. Oder es wird, etwa für die Schädigung der hohen Atmosphäre, ein Korrekturfaktor dazugerechnet, von dem wir nichts wissen, aber das fände ich ohne Hinweis unseriös.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

http://www.atmosfair.de/index.php?id=56&L=0

die ganze seite ist so ausgelegt, dass man sich die traenen zuruechalten muss…

was hat die armut in afrika oder malaria mit dem klimawandel zu tun…das is ja richtiger camembert…ich meine, dass im moment eine unglaubliche diskussion, ja ein regelrechter klimaschutz-industriezweig entsteht, ist wohl nicht von der hand zu weisen.
was aber viel schlimmer ist, ist, dass halbwarheiten(und auch megabullshit) im moment politisch und offensichtlich finanziell unterstuetzt werden.

es laeuft meines erachtens zwar ansatzweise in die richtige richtung, wie das nildelta spreizt sich aber in windeseile der sinn in viele kleine unsinne auf…und das wasser endet in sumpfgebieten…

hoeren wir auf zu fliegen, hoeren wir auf zu fahren, hoeren wir auf zu heizen…ich warte schon auf die nachricht aus dem tibetischen hochland, dass ein sack moenchsreis mit solch kraftvollem schwung umgefallen ist, dass dies mit hoechster wahrscheinlichkeit noch 100 jahre den klimawandel beschleunigt…

ich frage mich uebrigens, warum im moment der chinesische aktienmarkt alles so runterreisst…merkwuerdigerweise kurz, nachdem australien der gluehbirne abschwor…und die anschliessend alle boersen schwaechelten ausser der vw-aktie…die stieg…

also wenn ich ausserirdischer waere, ich wuerde einen grossen bogen um die erde machen…da ist ja einer daemlicher als der andere…

Oder es wird, etwa für die Schädigung der

hohen Atmosphäre, ein Korrekturfaktor dazugerechnet, von dem
wir nichts wissen, aber das fände ich ohne Hinweis unseriös.

Gruss Reinhard

Hallo,
kennt denn jemand eine Klimapublikation ohne Korrekturfaktor? :smile:

Gruß Peter

selber rechnen
Hallo,

nehmen wir doch mal 500 Personen pro Jumbojet, die ca. 3,5 Tonnen
CO2 Emisionen verursachen sollen.
Macht also 500 * 3,5t = 1750t Emissionen pro Flug.

Nun rechnen die allerdings mit einem Klimaaufschlag für große
Höhen „Radiative Forcing Index“ : 2.7

Die 1750t sollen also eigentlich real ca. 650t Emissionen sein.

Die Kraftstoffkapazität liegt bei ca. 200t.
http://www.bredow-web.de/Sinsheim-Speyer/Jumbo-Jet/j…

200t Kerosin sollen angeblich ca. 180t Kohlenstoff entsprechen.
Macht ca. 650t CO2.

Unter der Berücksichtigung dieses „Klimafakors für große Höhen“
sind die Zahlen dann doch durchaus plausibel.

Abgsehen davon sind ca. 800kg Kerosin für Hin-und Rückflug
doch schon ganz schön viel.

Ich brauche im ganzen Jahr ca. 1200m³ Gas (=ca. 1200l Heizöl)
für’s EF-Haus zum Heizen + Warmwasser für 4 Personen).
Macht also ca. 300l/Person. Dazu noch ca. 1000 Bezin/Jahr für
Familienauto (auch ca. 250l/pro Person).

Der Urlaubsflug nach Fernost überschreitet also schon den gesamten
individuellen Jahresbedarf an Kraftstoff und Heizenergiebedarf
deutlich !

Gruß Uwi

ich habe noch einen Link gefunden, der die angebliche Emission
berechnet. Wenn Du hier einen Flug von München nach Indonesien
eingibst, errechnet das „Programm“ die Emmission. Sie würde
für Hin- und Rückflug ca. 7 Tonnen betragen. Was hältst du
davon?
https://www.atmosfair.de

Michael,
mir war bekannt, dass voll besetzte moderne Flieger 3,5 l Kerosin pro Passagier und pro 100km verbrauchen. Für 10000 km sind das also 350 l. Du hattest aus Deinem TZ Artikel 2,5 l/100km zitiert. Was immer, es bleibt überschlagsweise immer eher bei 600 kg als bei 6 Tonnen C02. Ein Höhenfaktor soll wohl angeben, dass Abgase in großer Höhe schädlicher sind als am Boden. Das gilt evtll für Ozon schädigende Substanzen, nicht aber für CO2.
Udo Becker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich danke dir für deine Antwort.

Michael,
mir war bekannt, dass voll besetzte moderne Flieger 3,5 l
Kerosin pro Passagier und pro 100km verbrauchen.

Ich ging von einer Boing 737 aus, dort ist der Verbrauch 2,5 pro 100 km. Das der Verbrauch schwankt, je nach Flugzeugtyp. Generell ging es um die 6 Tonnen, die du ja gut erklärt hast. Ich habe übrigens die Zeitung um Stellungnahme gebeten, bis heute keine Antwort!

LG
Michael