Hallo Andreas,
Ein Masse – Feder – System mit der seismischen Masse m = 100g
und zwei Federn mit einer Federkonstanten c = 12.5 N/m wird
zur Messung von Beschleunigungen in vertikaler Richtung
eingesetzt.Die gemessene Beschleunigung a wird über einen
Zeiger an der Gehäusesskala abgelesen.
Hast du mal was von der Erdbeschleunigung g gehört ?
Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeschleunigung "Die Erdschwerebeschleunigung ist die Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung der Erde und wird auch kurz Erdbeschleunigung oder Erdschwere genannt. Sie gibt an, welcher Beschleunigung ein Körper beim freien Fall im Erdschwerefeld unterliegt. An der Erdoberfläche beträgt ihr Mittelwert g = 9,81 m/s2 "
Dann schaust du nochmal bei Wiki, was ein Newton ist http://de.wikipedia.org/wiki/Newton_%28Einheit%29
Das Newton ist die SI-Einheit der Kraft. Sie wurde nach dem englischen Wissenschaftler Isaac Newton benannt.
Ein Newton ist somit die Kraft, die benötigt wird, um einen ruhenden Körper der Masse 1 kg innerhalb von einer Sekunde gleichförmig um die Geschwindigkeit zu beschleunigen.
oder:
Ein Newton ist somit die Kraft, die benötigt wird, einen Körper der Masse 1 kg mit der Beschleunigung 1m/s² zu beschleunigen.
oder:
ein Newton ist die Kraft, die benötigt wird, um die Geschwindigkeit eines Körpers der Masse 1 kg jede Sekunde um 1m/sec zu erhöhen.
Das entspricht ungefähr der Gewichtskraft eines Körpers der Masse 102 g auf Meereshöhe. Die mittlere Erdschwerebeschleunigung ist g09,80665m/s². Das Einheitenzeichen kann mit den üblichen Vorsätzen für Maßeinheiten kombiniert werden.
a) Berechnen Sie die Gleichung der statischen Kennlinie und
den Zahlenwert der Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors.
Das geht mit dem, was du unter Wiki findest. Denke daran, dass eine Feder sich unter Krafteinwirkung (auch von Beschleunigungskräften dehnt. Sie dehnt sich unter statischen Kräften (zB Gewichtskraft) und unter zeitlich veränderlichen Kräften (zB periodische Beschleunigungen)
b) Bestimmen Sie den Abstand der Skalenstriche für eine
Beschleunigungsdifferenz von 1m/s2
Auch das geht mit dem, was du unter Wiki findest.
c) Was ist bei der Messung periodischer Beschleunigungen
(z.B.Schwingungsmessungen)zu beachten?
Siehe Antwort zu a). Auch hilft dir wieder Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Harmonische_Schwingung
d) Welche andere periodische Bewegungsgröße kann wo ebenfalls
gemessen werden? (Skizze).
Wenn du nun a) bis c) gelöst hast, dann fäält dir die Antwort zu d) auch leicht ein.
Gruß
Karl