Frage zu den kirchhoffschen gesetzen

was passiert wenn man 2 glühlampen (40W und 230 V) und (1 W und 4 V) an einen geschlossenen stromkreis der paralel- und reihenschaltung schließt?

am besten du schreibst zuerst, was du dir bis jetzt gedacht hast.

was passiert wenn man 2 glühlampen (40W und 230 V) und (1 W
und 4 V) an einen geschlossenen stromkreis der paralel- und
reihenschaltung schließt?

leider ist die fragestellung nicht eindeutig.
ich geh also mal davon aus, daß du von einem gleichstromkreis sprichst.
da brauchst du keine kirchhoffschen gesetze.
du hast für beide glühlampen die leistung, die bei gegebener spannung verbraten wird, also kannst den strom ausrechnen der durch sie fließt:

P = U*I => I = P/U

also

I = 40/230 = ~0,173
und
I = 1/4 = 0,25

der rest geht mit dem ohmschen gesetz:

U = I*R => R = U/I

R1 = 230/~0,173 = 1380
R2 = 4/0,25 = 16

in der reihenschaltung ist R(ges) = R1+R2, also 1396 Ohm
in der parallelschaltung gilt

1/R(ges) = 1/R1+1/R2, also ~15,816 Ohm

ich weiß nicht ob das deine frage hinreichend beantwortet, da die fragestellung nicht präzise ist, hoffe aber ich konnte helfen.

was passiert wenn man 2 glühlampen (40W und 230 V) und (1 W
und 4 V) an einen geschlossenen stromkreis der paralel- und
reihenschaltung schließt?

Hallo hanibal,
sorry, da kann ich Dir leider nicht helfen.

Gruß,
Heinz

was passiert wenn man 2 glühlampen (40W und 230 V) und (1 W
und 4 V) an einen geschlossenen stromkreis der paralel- und
reihenschaltung schließt?

Hallo, hanibal333,
sind die Glühlampen an einem Stromkreis mit 230V angeschlossen, wird in beiden Fällen die Glühlampe 1W,4V unbrauchbar.
Bei der Reihenschaltung sind die einzelnen Widerstände, hier Glühlampen, im Stromkreis hintereinander geschaltet. Wird eine Glühlampe unbrauchbar, ist der elektrische Stromkreis unterbrochen und die Glühlampe mit 40W,230V fällt auch aus. Ein bekanntes Beispiel ist die Weihnachtsbaumbeleuchtung.
Bei einer Parallelschaltung ist in jedem Verzweigungspunkt (Knotewnpunkt) des Stromkreisesdie Summe der zufließenden wie auch der abfließenden Ströme gleich (1. KIRCHHOFF’sche Gesetz).
Daraus folgt: Die Glühlampe 1V,4W wird unbrauchbar, die Glühlampe 40W,230W brennt weiter.
Aus diesem Grund liegen im Haushalt alle Gerätezwar an der gleichen Spannung von 230V, sind aber parallel geschaltet.
ich hoffe die Erklärung hilft Dir weiter

was passiert wenn man 2 glühlampen (40W und 230 V) und (1 W
und 4 V) an einen geschlossenen stromkreis der paralel- und
reihenschaltung schließt?