Frage zu Durchlauferhitzern

Hallo,
vielleicht kennt sich jemand von Euch mit Durchlauferhitzern aus und kann mir eine Frage beantworten. Bei uns im Keller befindet sich ein elektronischer Durchlauferhitzer, zu dem wir allerdings keinen Zutritt haben. Der ist auf 50°C eingestellt und soweit ich weiß, handelt es sich um ein Gerät von Stiebel Eltron mit 18 kW.
Wenn man nun Warmwasser aufdreht, kommt zunächst ein schöner Strahl, nach paar Sekunden reduziert sich die Wassermenge aber erheblich und so bleibt es dann auch, auch nachdem warmes Wasser kommt. Das ist insbesondere zum Duschen nicht wirklich optimal.
Ich gehe daher davon aus, dass der Durchlauferhitzer in den Wasserfluss eingreift, also die Durchflussmenge reduziert, weil er nicht genug Leistung hat, um das ganze Wasser auf 50°C zu erhitzen. Bin ich richtig mit dieser Annahme oder stimmt das nicht?
D.h. es würde dann auch nichts bringen, die Temperatur auf 60°C zu stellen, oder? Oder gibt es noch andere Einstellungen (z.B. maximale Leistung), die vielleicht nicht optimal gewählt sind? Mein Vermieter kennt sich damit nicht aus, d.h. es wäre gut, wenn ich wüsste, was ich da genau verstellen muss, bevor ich ihn bitte, den Raum aufzuschließen.
Vielen Dank

Hallo !

Ein Durchlauferhitzer muß direkt im Bad/Küche montiert werden,dort wo man WW braucht.
Die Rohrlängen bis zum Entnahmehahn müssen sehr kurz sein.

Grundsätzlich haben alle Durchlauferhitzer einen max. Durchsatz an Wasser,läuft mehr durch(kann man einstellen) wird die Temperatur nicht mehr erreicht !
Das höherstellen der Regeltemperatur bringt da keine Abhilfe,es ist dann zwar wärmer,aber nicht mehr Durchsatz.

Es ist mir unverständlich,wieso ein 18 kW-Gerät im Keller montiert ist,noch dazu scheinbar für mehrere Wohnungen ?.

18 kW ist der kleinste Typ an Durchlauferhitzern,mit dem kleinsten Durchsatz.

Das zuerst mehr Wasser kommt,dann aber der Strahl dünner wird,könnte auch an der Mischbatterie der Dusche liegen(Thermostatbatterie ?).

MfG
duck313

Ein Durchlauferhitzer muß direkt im Bad/Küche montiert
werden,dort wo man WW braucht.

Die Rohrlängen bis zum Entnahmehahn müssen sehr kurz sein.

Sollte normalerweise so sein, hier ist es aber anders gemacht worden. Man wollte aus Platzgründen wohl einen Durchlauferhitzer für die ganze Wohnung und nicht in jedem Raum einen.

Das höherstellen der Regeltemperatur bringt da keine
Abhilfe,es ist dann zwar wärmer,aber nicht mehr Durchsatz.

Wenn der Durchsatz gleich bleibt, würde es ja schon was bringen, da man dann mehr Kaltwasser zumischen könnte! Allerdings wird der Durchsatz vermutlich kleiner werden bei höherer Temperatur, oder?

Es ist mir unverständlich,wieso ein 18 kW-Gerät im Keller
montiert ist,noch dazu scheinbar für mehrere Wohnungen ?.

Nein, jede Wohnung hat ihren eigenen Durchlauferhitzer, schön säuberlich nebeneinandergereiht an der Kellerwand.

Hallo Christian!
Du liegst richtig. Der Durchsatz würde geringer werden. Wer hat sich denn im übrigen den Quatsch mit den „nebeneinanderliegenden Durchlauferhitzern im Keller“ ausgedacht? Du sicher nicht, sondern irgendein „praxisfremder“ Architekt warscheinlich. Bei mir hängt er im Bad, ich stelle meine Duschtemperatur ein und mische kein Kaltwasser zu. Brauche ich höhere Temperaturen, drehe ich ihn höher. Auch nicht wirklich Komfort, aber man kann mit Leben.Ja, und wirklich helfen konnte ich Dir mit meiner Antwort auch nicht!
Gruß Walter