Frage zu Ekzemen

Hallo

Ich habe mir vor einigen Monaten etwas am Fuss „eingefangen“, was wirklich sehr nach Fusspilz aussah.

Ich kaufte mir Lamisil und der Juckreiz verschwand und es sah nicht mehr ganz so schlimm aus, breitete sich jedoch aus.
Erst die Stelle an sich, dann kam eine weiter am Fuss hinzu, dann an dem anderen Fuss und dann an einem Finger.

Also zum Hautarzt.
Bekam „Lotricomb“ da er meinte es könne auch ein Ekzem sein und diese Salbe gegen Ekzem und Pilz helfen sollte.

Die ersten 3 Wochen lief es gut und die erscheinungen waren weit zurückgegangen (sollte die Salbe 2x am Tag holen statt 1x wie in der Beilage stand)

Nach 3 Wochen ein derber Rückschlag:
Es wurde schlimmer und es bildeten sich juckende Blasen.
(Dachte es seien Nebenwirkungen, da in der Packungsbeilage was von Blasen stand)

Vom Arzt bekam ich diesmal „Momegalen“

Aber auch hier wieder das Problem das es ansich nicht mehr so schlimm ist, sich aber ausbreitet.
(Hautarzt meinte es sei ein Ekzem)

Ich bekomme nun regelmäßig mit Flüssigkeit gefüllte Blasen, die ich aufstechen muss, da das Jucken nicht zu ertragen ist.

Teilweise schubbt es dann, teilweise ist die obere Hautschicht danach einfach weg und man sieht tiefe Furchen in der Haut.

Ist das nun ein Ekzem?
Und wieso hatte ich Wochenlang vorher andere wenn auch ähnliche Symphtome? (Hatte keine Blasen)

Hab es an den Füssen und an einem Finger.

Habe gelasen das man warscheinlich auf irgentwas allergisch reagiert - wieso hat das der Arzt nicht angesprochen?

Wenn es eine Art Allergie ist, muss man dann mit dem „Stoff“ auch an die Stellen kommen, oder kann man ein Ekzem an den Füssen bekommen wenn man den Stoff nur an die Hände bekommt.

Die im Internet stehenden Risikofaktoren „Feuchtarbeit“ (Kühlwasser mit Chemischem Zusatz) und evtl vorer Fusspilz treffen bei mir zu.
Von dem Kühlwasser spritzt auch regelmässig was auf die nicht Wasserfesten Schuhe.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Mir scheint das die HAutauschläge von dem Kühlwasser + Chemie kommen könnten.
Probier doch mal aus, ob es mit vernünftigen wasserdichten Arbeitsschuhen besser wird. Das muss keine Allergie sein, sondern kann eine Hautreizung auf die Flüssigkeit sein.

hallo,

Ihre Beschwerden sind durchaus mit einer Dyshidrose (=dyshidrotisches Ekzem) zu vereinbaren. Die Entstehungsursache ist nicht eindeutig geklärt, kommt vor unter anderem bei Allergien, Unverträglichkeiten auf bestimmte Stoffe oder Stress. Es ist möglicherweise eine Form der Neurodermitis. Bei einem dyshidrotisches Ekzem zeigen sich typischerweise Bläschen, die betroffenen Hautstellen können auch rissig werden.

z.B. antimikrobielle Wirkstoffe, Gerbstoffe oder Harnstoff (Urea), möglicherweise helfen gegen den Juckreiz auch Antihistaminika. Auch Immunmodulatoren/Calcineurin-Inhibitoren könnten helfen, sie sind antientzündlich ohne Hautverdünnung bei längerer Anwendung. Schädigende Stoffe (z.B: bei der Arbeit) müssen gemieden werden.

gruss nancy

Danke für die Antworten

Muss denn der Stoff (wenn es eine unverträglichkeit gegen einen bestimmten Stoff ist)an die Betroffenen Stellen tatsächlich rankommen, oder kann reicht es mit dem Stoff z.b. an der Hand in Berührung zu kommen um das Ekzem am Fuss zu bekommen?

Wie sieht es mit dem Verlauf der Ekzeme aus?
Kann es sich zeitweilig mal bessern auch wenn man weiter mit dem Stoff in Berührung kommt?

Ich frage wegen meiner Kühlwassertheorie, da ich die letzten 1,5 Wochen Urlaub hatte (also kein Kühlwasser) und die Neuentstehnung der Blasen deutlich zurückgegangen ist, auch wenn die Stellen ansich nicht kleiner geworden sind.