Frage zu Elektromagneten

Hallo weiß nicht in welchem Unterbereich ich dafür muss aber vielleicht weiß ja einer bereits die Antwort.

Ich möchte gerne wissen ob man einen Elektromagneten auch anders schalten kann. So das er nicht nur Magnetisch wirkt sondern auch Abweisend sein kann. So hin und her wechselnd. Falls es solche Elektromagnete gibt welche Namen/Bezeichnung haben die den?

Hallo Namenloser

… ob man einen Elektromagneten auch anders schalten kann. So das er nicht nur Magnetisch wirkt sondern auch Abweisend sein kann.

einen einfachen Elektromagneten nicht. Dieser erzeugt ein Magnetfeld, welches Eisen anzieht, egal wie rum der Strom gepolt wird.

Man kann aber einen weichmagnetischen Kern gemeinsam mit einem Dauermagneten in eine gemeinsame Spule einbauen. im stromlosen Zustand zieht der Permanentmagnet in dieser Kombination einen Eisenkern an. Wenn man jetzt einen Gleichstrom durch die Spule schickt, wird je nach Stromrichtung entweder das (gemeinsame) Magnetfeld noch verstärkt, oder es wird geschwächt bis zur völligen Aufhebung.

DieserEffektwird zur Konstruktion von "Remanenzrelais"verwandt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Haftrelais

Direkt „abweisende“ Magnete kann man so nicht bauen. Wenn der Strom in der Spule im vorgenannten Beispiel größer wird, als es zur Kompensation des Dauermagnetfelds erforderlich ist, wird die „Remanenzspule“ wieder magnetisch und zieht einen Eisenkern wieder an.

Außerdem muss man berücksichtigen, dass durch ein zu kräftiges von der Spule erzeugtes entgegengesetztes Magnetfeld das Magnetfeld des Permanentmagneten auf Dauer geschwächt wird, was die Nutzbarkeit dieses Effekts für Zwecke, welche einen kräftigen Magneten erfordern, stark einschränkt.

Gruß merimies

Hallo,
ein Elektromagnet baut je nach Konstruktion einen Magnetpol an einer Stelle auf. Beispielsweise eine laengere Spule mit Eisenkern baut bei Stromfluss von Gleichstrom an einem Ende einen Suedpol auf.
Damit kannst Du anderes Eisen nur anziehen oder ohne Strom nicht anziehen.
Aber einen Permanent-Magnet mit Suedpol kannst Du dort abstossen.
Gruss Helmut

Nur mit 2 Magneten erreicht man eine Abstoßung. Süd auf Süd und Nord auf Nord stoßen sich ab. Es ist dabei egal ob einer oder beide Elektromagnete, oder beide Dauermagnetes sind. Fließt Wechselstrom in der Spule eines Elektromagneten wechseln auch Nord und Süd ständig.

Hallo!

Nur mit 2 Magneten erreicht man eine Abstoßung.

Richtig. Aber das hat merimies doch auch gebaut, einen Permanentmagneten und eine Spule als Elektromagneten. Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Liebe Grüße,

The Nameless

Das ist nicht ganz richtig. Man kann auch einen Elektromagneten über einer Metallplatte schweben (!) lassen, ohne, dass die Metallplatte magnetisiert ist.

So gehts:
Wechselstrom in den Elektromagneten; Induktion sorgt für Gegenfeld in der Metallplatte inkl. einer Phasenverschiebung, die dafür sorgt, dass tatsächlich unabhängig davon, wie gerade das Feldstärkenänderung ist, netto eine Abstoßung stattfindet. Hier das Video:

http://video.mit.edu/watch/19-how-do-magicians-levit…
so um ~42:00 herum und ich glaube im nächsten video (nr 20 also) erklärt er den trick mit der phasenverschiebung.

Problem an der Sache: Der Strom, den man dafür braucht sprengt zwar nicht das Vorstellungsvermögen, aber doch die typischen 16A-Sicherungen :smiley:

w.bars