Ich Habe eine Gemischte Schaltung
Da habe ich angegeben:
Ugesamt=24V
Rgesamt=2007,85 ohm
Igesamt=0,011A
In der Parallelschaltung
R1=680 ohm
R2=390 ohm
In der Reihenschaltung
R3=560 Ohm
R4=1200 Ohm
Wie Bekomme ich die Teilströme Raus?
Ich Habe eine Gemischte Schaltung
Da habe ich angegeben:
Ugesamt=24V
Rgesamt=2007,85 ohm
Igesamt=0,011A
In der Parallelschaltung
R1=680 ohm
R2=390 ohm
In der Reihenschaltung
R3=560 Ohm
R4=1200 Ohm
Wie Bekomme ich die Teilströme Raus?
Hallo
Auf der Seite Elektronik - Kompendium .de findet man Antworten über Reihenschaltung und Parallelschaltungen vo Widerständen .
viele Grüße noro
Aber ist es jetzt nicht schon etwas spät für Hausaufgaben???
lg tugu
textfüller textfüller textfüller textfüller textfüller textfüller textfüller textfüller
Hallo Fragewurm,
Wie Bekomme ich die Teilströme Raus?
Du bist nicht der Erste mit dieser Frage!
Als erster hat dieser Herr
https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Robert_Kirchhoff
eine Lösung für das Problem veröffentlicht und folgende Regeln dazu aufgestellt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
Dazu baute er auf der Arbeit dieses Herrn:
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Simon_Ohm
auf, welcher seine Erkenntnisse 18 Jahre vorher veröffentlicht hat und sogar ein Gesetz erlassen hat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz.
MfG Peter(TOO)
Hallo!
Es kommt wohl nicht richtig raus, weil man falsch abgerundet hat ?
Gesamtstrom ist nicht 0,011 A sondern 0,012 A !
Denn 24 V : 2007,85 Ohm = 12 mA
Und dann hast Du eine Parallelschaltung aus R1 und R2 und dahinter eine Reihenschaltung von R3/R4.
Es wäre übrigens egal, ob die Reihenschaltung vor, hinter der Parallelschaltung befindet. Oder ob sich R 3 vor der P-Schaltung und R4 hinter der P-Schaltung befindet.
Berechne die Teilspannungen in der Schaltung. Welche Spannung liegt an R3/R4 ?
Du hast den Gesamtstrom = der muss durch R3/R4 fließen !
Dann hast Du die Teilspannung dort und kannst das von 24 V Gesamtspannung abziehen.
Bleibt die Teilspannung der Parallelschaltung, also was über R1 und R2 an Spannung verbleibt.
Und jetzt rechnest Du die Teilströme durch R 1 und R 2 jeweils aus.
Spannung ist ja an beiden gleich. I1 = U : R1 und I2 = U : R2
Und zur Probe addierst Du beide Teilströme und musst auf den bekannten Gesamtstrom kommen.
MfG
duck313
Wie Bekomme ich die Teilströme Raus?
In dem du dich - sofern du es noch nicht weißt - schlau machst, in welchem Verhältnis sich der Gesamtstrom in den parallel geschalteten Widerständen aufteilt, dann die entsprechende Verhältnisgleichung dazu aufstellst und diese nach dem gesuchten Teilstrom auflöst und ausrechnest.
Hi
… in welchem Verhältnis sich der Gesamtstrom in den parallel geschalteten Widerständen aufteilt, dann die entsprechende Verhältnisgleichung dazu aufstellst und diese nach dem gesuchten Teilstrom auflöst und ausrechnest.
Braucht er gar nicht.
Er kann mit der Spannungsteilerregel berechnen, welche Spannung an der Parallelschaltung R1ǁR2 abfällt (muss er sowieso) und dann mit dem ohmschen Gesetz in der Fassung von 1825 für jeden dieser Teilwiderstände den Strom berechnen.
Gruß merimies
Hi,
… in welchem Verhältnis sich der Gesamtstrom in den parallel geschalteten Widerständen aufteilt, dann die entsprechende Verhältnisgleichung dazu aufstellst und diese nach dem gesuchten Teilstrom auflöst und ausrechnest.
Braucht er gar nicht.
ja, stimmt.
Er kann mit der Spannungsteilerregel berechnen, welche
Spannung an der Parallelschaltung R1ǁR2 abfällt (muss er
sowieso) und dann mit dem ohmschen Gesetz in der Fassung von
1825 für jeden dieser Teilwiderstände den Strom berechnen.
Gem. dem Motto: „Warum einfach, wenn es auch umständlich geht.“ gibt es natürlich noch Alternativen, wie die von dir bzw. der Ente vorgeschlagene.
Was sollte der Umweg über die Teilspannungen bringen, außer einem Rechenschritt mehr?
Gruß
Pontius