Frage zu Fenstern

Hallo,
ich habe heute ein Angebot zu neuen Fenstern bekommen.
Eine Frage dazu, dort steht:
„Der durchschnittliche Uw-Wert beträgt: 1,0 W/m2K“
weiter heißt es:
„…Profilhersteller mit einer Außenwanddicke von 3,0 mm der höchsten europäischen Qualitätsstufe „Klasse A“ an. Sie profitieren von 15 % größeren Außenwandstärken, einer bis zu 20 % höheren Bruchfestigkeit. Selbstverständlich werden unsere Elemente gemäß den CE-Richtlinien gefertigt“

Weiß irgendwer was dieser Uw-Wert bedeutet, ob der Wert auch wirklich SO gut ist (wobei die Schreibweise so ist, dass das „w“ in deren Angebot ein wenig unter dem U geschrieben ist - weiß leider nicht, wie man das aus der Tastatur bekommt…).
Oder kann einer was zu dieser „Qualität“ was sagen?
Die Fenster sind von VEKA - Serie „Softline“.

Leider habe ich nicht so unbedingt das technische Verständnis dafür :wink:)

Danke

Grüße
Marie

Hallo

ich habe heute ein Angebot zu neuen Fenstern bekommen.
Eine Frage dazu, dort steht:
„Der durchschnittliche Uw-Wert beträgt: 1,0 W/m2K“

Durchschnitt wovon? Der U_w-Wert ist ein Bauteilkennwert, d.h. verschiedene Fenster haben verschiedene U_w-Werte. Das w im Index steht für window, das U bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizienten.

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoe…

weiter heißt es:
"…Profilhersteller mit einer Außenwanddicke von 3,0 mm

Ein Fabrikant mit einer Außenwanddicke, soso. Na, ich hoffe, der baut nicht so Fenster, wie er deutsche Sätze formuliert. :smile:

der
höchsten europäischen Qualitätsstufe „Klasse A“ an.

Das bezieht sich auf die DIN EN 12608:2003-09. Die Klasse A ist dort die höchste Q-Stufe. Allerdings in diesem Fall nur die höchste Stufe bei Kunststoffrahmen…
http://www.beuth.de/langanzeige/DIN-EN-12608/de/5585…

Sie
profitieren von 15 % größeren Außenwandstärken, einer bis zu
20 % höheren Bruchfestigkeit.

Gegenüber was, bzw. auf welchen Vergleichswert beziehen sich diese Zahlen?

Selbstverständlich werden unsere
Elemente gemäß den CE-Richtlinien gefertigt"

Ja, das ist einerseits in der Tat so selbstverständlich (nämlich Pflicht), dass es keiner Erwähnung bedarf - ebenso könnte ich anbieten, mich bei der Lieferung an die StVO zu halten - andererseits ist es schon wieder verdächtig unspezifisch, also entweder ahnungslos oder bewusst verschleiernd. Eben so, wie wenn in einem Handwerkerangebot steht „Herstellung nach DIN“.

Weiß irgendwer was dieser Uw-Wert bedeutet

Jo, das wissen viele. Siehe oben.

ob der Wert auch
wirklich SO gut ist

Der Wert ist für ein 2-Scheiben-Fenster gut (aber nicht sehr gut), für ein 3-Scheiben-Fenster mäßig. Jedenfalls bei typischen Fenstergrößen.

(wobei die Schreibweise so ist, dass das
„w“ in deren Angebot ein wenig unter dem U geschrieben ist -
weiß leider nicht, wie man das aus der Tastatur bekommt…).

So wie ich oben. Der Index wird mit Unterstrich gekennzeichnet. :smile:

Oder kann einer was zu dieser „Qualität“ was sagen?
Die Fenster sind von VEKA - Serie „Softline“.

Tja, aber welche Version davon? Also: Die Fenster sind schon OK, aber man muss das immer im Kontext des Gesamtgebäudes beurteilen. Es gibt als Fehler z. B. nichts schlimmeres, als bei einer Altbausanierung mit den Fenstern anzufangen.

Leider habe ich nicht so unbedingt das technische Verständnis
dafür :wink:)

Das verstehe ich. Nicht verstehe ich, wieso du das dann ohne unabhängige fachliche Hilfe vor Ort durchziehen willst.

Danke

Bitte

Gruß
smalbop

Ja, das ist einerseits in der Tat so selbstverständlich
(nämlich Pflicht), dass es keiner Erwähnung bedarf - ebenso
könnte ich anbieten, mich bei der Lieferung an die StVO zu
halten - andererseits ist es schon wieder verdächtig
unspezifisch, also entweder ahnungslos oder bewusst
verschleiernd. Eben so, wie wenn in einem Handwerkerangebot
steht „Herstellung nach DIN“.

Gruß
smalbop

Herzallerliebster smalbop.
Mal etwas grundsätzliches:
Als selbstständiger Glasermeister, der sich auch jeden Tag
mit Angeboten rumschlägt muss ich Dir leider dazu etas sagen.

Für einen Fachmann ist das vielleicht normal, nicht aber für
einen unwissenden Kunden. Gerade im Fensterbau schleichen so viele
Wald-und Wiesenfirmen rum- Hausmeister Service etc., die ihre Fenster
aus Polen oder Russland holen. Da die Kunden leider immer nur auf den Preis achten und weniger auf das was sie für den Preis erhalten, ist das keine unsinnige Aussage des Handwerkers. Das Gejaule ist immer am Ende groß, wenn der „Billiganbieter“ fertig ist und dann vielfach Mist gemacht hat. Dann heisst es nämlich nicht die „Billighandwerker“ sind Müll, sondern „die Handwerker“ sind Müll !!!
Es freut mich, das der Fragesteller sich über das Angebot informiert
und nicht nur den Preis vergleicht…
Gruss Falko

Hallo Falko

Es freut mich, das der Fragesteller sich über das Angebot
informiert
und nicht nur den Preis vergleicht…

Mich auch, die am Anfang teurere Lösung ist auch im Bauwesen in 98 % aller Fälle am Ende die preiswertere. Indessen wollte ich der Fragestellerin nur nahelegen, sich doch besser Hilfe vor Ort zu holen - und nicht nur aus dem Internet. So ein (Um-)bau ist von einem Laien nicht plan-, koordinier- und überwachbar, und Angebote sind von ihm nicht qualifiziert zu beurteilen und gleichzustellen, insbesondere wenn - wie Marie selber schreibt - man ein eher nur mäßiges technisches Verständnis hat.

Gruß
smalbop

Hallo,
danke für Deine Antwort.

„Der durchschnittliche Uw-Wert beträgt: 1,0 W/m2K“

Durchschnitt wovon?

Keine Ahnung… das stand SO im Angebot des Anbieters.

Der U_w-Wert ist ein Bauteilkennwert, d.h.

verschiedene Fenster haben verschiedene U_w-Werte. Das w im
Index steht für window, das U bezeichnet den
Wärmedurchgangskoeffizienten.

Wie/Woran kann ich denn jetzt erkennen, ob dieser Uw Wert gut ist *grübel*

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoe…

"…Profilhersteller mit einer Außenwanddicke von 3,0 mm

Ein Fabrikant mit einer Außenwanddicke, soso. Na, ich hoffe,
der baut nicht so Fenster, wie er deutsche Sätze formuliert.

-)

ah - das ist dann wohl weniger gut von diesem Anbieter oder,
ist das irgendwie „unseriös“ dieses SO anzubieten?

der
höchsten europäischen Qualitätsstufe „Klasse A“ an.

Das bezieht sich auf die DIN EN 12608:2003-09. Die Klasse A
ist dort die höchste Q-Stufe. Allerdings in diesem Fall nur
die höchste Stufe bei Kunststoffrahmen…

http://www.beuth.de/langanzeige/DIN-EN-12608/de/5585…

Sie
profitieren von 15 % größeren Außenwandstärken, einer bis zu
20 % höheren Bruchfestigkeit.

Gegenüber was, bzw. auf welchen Vergleichswert beziehen sich
diese Zahlen?

Tja - wenn ich das so wüßte - wie gesagt, ich bin ziemlich ahnungslos in dieser Beziehung.

Selbstverständlich werden unsere
Elemente gemäß den CE-Richtlinien gefertigt"

Ja, das ist einerseits in der Tat so selbstverständlich
(nämlich Pflicht), dass es keiner Erwähnung bedarf - ebenso
könnte ich anbieten, mich bei der Lieferung an die StVO zu
halten - andererseits ist es schon wieder verdächtig
unspezifisch, also entweder ahnungslos oder bewusst
verschleiernd. Eben so, wie wenn in einem Handwerkerangebot
steht „Herstellung nach DIN“.

Klingt jetzt wohl nicht so unbedingt FÜR diesen Anbieter - oder?

ob der Wert auch

wirklich SO gut ist

Der Wert ist für ein 2-Scheiben-Fenster gut (aber nicht sehr
gut), für ein 3-Scheiben-Fenster mäßig. Jedenfalls bei
typischen Fenstergrößen.

Es sollen nach meinem Wunsch, Fenster mit 3-Schreiben, und zwar Sicherheitsglas und zum Lärmschutz eingebaut werden.

So wie ich oben. Der Index wird mit Unterstrich
gekennzeichnet. :smile:

Ah - DANKE, wieder was gelernt.

Oder kann einer was zu dieser „Qualität“ was sagen?
Die Fenster sind von VEKA - Serie „Softline“.

Tja, aber welche Version davon? Also: Die Fenster sind schon
OK, aber man muss das immer im Kontext des Gesamtgebäudes
beurteilen. Es gibt als Fehler z. B. nichts schlimmeres, als
bei einer Altbausanierung mit den Fenstern anzufangen.

O. k. die Fenster sollen in ein NEU ausgebautes Dachgeschoß kommen, an diesem Dachgeschoß ist ALLES neu, d. h. der alte Dachstuhl wurde abgerissen und erneuert mit allen größtmöglichen Dämmungen. Die Arbeiten wurden von einer Firma Zimmerer-Meister und einer Dachdecker-Firma -auch Meister- ausgeführt.

Das verstehe ich. Nicht verstehe ich, wieso du das dann ohne
unabhängige fachliche Hilfe vor Ort durchziehen willst.

Ah - wo könnte ich den irgendwie eine fachliche Hilfe bekommen möglichst zu einem nicht ssoo hohen Preis?

Ich danke Dir wirklich sehr.

Grüße
Marie

Hallo,
danke auch für Deine Antwort.

Für einen Fachmann ist das vielleicht normal, nicht aber für
einen unwissenden Kunden. Gerade im Fensterbau schleichen so
viele
Wald-und Wiesenfirmen rum- Hausmeister Service etc., die ihre
Fenster
aus Polen oder Russland holen.

Ah ha, DASS möchte ich auf keinen Fall, deshalb hatte ich eigentlich VEKA Fenster ausgesucht - oder ist das nichts genaues?

Da die Kunden leider immer nur

auf den Preis achten und weniger auf das was sie für den Preis
erhalten, ist das keine unsinnige Aussage des Handwerkers.

O. k. ich achte natürlich auch etwas auf den Preis, aber viel wichtiger ist mir eine sehr gute Qualität und ein vernünftiger Einbau, deshalb hatte an eine Firma aus dem näheren Umfeld gesetzt, die angeblich für VEKA arbeiten, woran erkenne ich denn, ob die seriös sind und ordentlich arbeiten? Die Firma gibt es schon länger hier.

Das

Gejaule ist immer am Ende groß, wenn der „Billiganbieter“
fertig ist und dann vielfach Mist gemacht hat. Dann heisst es
nämlich nicht die „Billighandwerker“ sind Müll, sondern „die
Handwerker“ sind Müll !!!

Das sehe ich ähnlich und deshalb habe ich auch einen Zimmerer-Meister und einen Dachdecker-Meister aus Nachbarorten beauftragt, bei denen wußte ich, dass sie immer seriöse Arbeit abliefern - UND: Sie hätten einen guten Ruf zu verlieren…
Aber bei der Fensterfirma bin ich nicht sicher - weil ich absolut keine Ahnung habe, deshalb habe ich hier nachgefragt…

Es freut mich, das der Fragesteller sich über das Angebot
informiert
und nicht nur den Preis vergleicht…

Genau deshalb wollte ich nicht beim ersten besten BILLIGEN kaufen, ohne Infos einzuholen, und ich dachte mir, dass VEKA eigentlich gut ist - oder.
Ich weiß allerdings auch nicht, inswieweit VEKA hier diese Firma kontrollieren könnte, weil diese Fenster wohl HIER gefertigt werden.

Übrigens, wenn Du Glaser bist, ist das Sicherheitsglas o. k. (weil hier die Brüstung sehr niedrig ist) und die 3-fach-Verglasung auch und WORAU genau muss ich achten.

Kommste Du vllt. aus der Gegend um Köln - dann könnten wir sehen…

DANKE SEHR.

Grüße
Marie

Hallo,
nochmals danke.

Mich auch, die am Anfang teurere Lösung ist auch im Bauwesen
in 98 % aller Fälle am Ende die preiswertere.

Diese Erfahrung mußte ich leider auch schon machen, Gott sei Dank mit was kleinerem…

Indessen wollte

ich der Fragestellerin nur nahelegen, sich doch besser Hilfe
vor Ort zu holen - und nicht nur aus dem Internet. So ein
(Um-)bau ist von einem Laien nicht plan-, koordinier- und
überwachbar, und Angebote sind von ihm nicht qualifiziert zu
beurteilen und gleichzustellen, insbesondere wenn - wie Marie
selber schreibt - man ein eher nur mäßiges technisches
Verständnis hat.

Ich hoffe, Du kannst mir einen Tipp geben, wo ich jemanden herbekommen, der mir Angebote vergleichen könnte?

DANKE

Grüße
Marie

Übrigens, wenn Du Glaser bist, ist das Sicherheitsglas o. k.
(weil hier die Brüstung sehr niedrig ist) und die
3-fach-Verglasung auch und WORAU genau muss ich achten.

Kommste Du vllt. aus der Gegend um Köln - dann könnten wir
sehen…

DANKE SEHR.

Grüße
Marie

Halt, Stop. Eine 3 fach Verglasung bedeutet nicht zwingend Sicherheitsglas!!! Es streiten sich die Fachidioten, ob die
innere Scheibe eine Einscheibensicherheitsglas sein muss!
Wir empfehlen es! Ist sie es aber nicht, ist es halt nur eine einfache
3 fach Verglasung. Ob Du in Deinem Haus Sicherheitsglas brauchst, kann man nur beurteilen, wenn man die Örtlichkeiten sieht.
Ich komme zwar aus der " Nähe " von Köln-Trier, hasse aber Fenstereinbau und lasse solche Dinge lieber den Fensterbauer machen.
Welche Firma Du nehmen sollst, kann Dir keiner abnehmen. Nimm die, die Dir Bekannte, Freunde empfehlen oder zu dem Du vertrauen hast und Dir alles haarklein erklärt !!!
Gruss Falko

Hallo,
danke Dir für die Antwort.

Halt, Stop. Eine 3 fach Verglasung bedeutet nicht zwingend
Sicherheitsglas!!! Es streiten sich die Fachidioten, ob die
innere Scheibe eine Einscheibensicherheitsglas sein muss!
Wir empfehlen es! Ist sie es aber nicht, ist es halt nur eine
einfache
3 fach Verglasung. Ob Du in Deinem Haus Sicherheitsglas
brauchst, kann man nur beurteilen, wenn man die Örtlichkeiten
sieht.

Ich hatte dem Fensterbauer gesagt, dass ich Sicherheitsglas
brauche, zusätzlich zum 3-fach Glas.
Die Brüstung ist wirklich sehr niedrig, weil ich unbedingt Fenster
wollte, die (nicht ganz) so tief wie möglich angebracht werden sollten.

Ich komme zwar aus der " Nähe " von Köln-Trier, hasse aber
Fenstereinbau und lasse solche Dinge lieber den Fensterbauer
machen.

Schade…

Welche Firma Du nehmen sollst, kann Dir keiner abnehmen. Nimm
die, die Dir Bekannte, Freunde empfehlen oder zu dem Du
vertrauen hast und Dir alles haarklein erklärt !!!

Danke

Grüße
Marie

Hallo

„Der durchschnittliche Uw-Wert beträgt: 1,0 W/m2K“

Durchschnitt wovon?

Keine Ahnung… das stand SO im Angebot des Anbieters.

Dann bitte ihn doch um nähere Erläuterung. Denn der U_w-Wert ist nicht nur von dem Material, sondern auch von den Bauteilabmessungen abhängig und sogar von der Neigung beim Einbau. DIN EN ISO 6946:2008-04.

Der U_w-Wert ist ein Bauteilkennwert, d.h.

verschiedene Fenster haben verschiedene U_w-Werte. Das w im
Index steht für window, das U bezeichnet den
Wärmedurchgangskoeffizienten.

Wie/Woran kann ich denn jetzt erkennen, ob dieser Uw Wert gut
ist *grübel*

Es gibt einzuhaltende Mindeststandards. Bei Fenstern nennt die EnEV die DIN 4108-2, und die nennt wiederum in sommerheißen Gebieten - Köln gehört dazu - den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes bei Fensterflächenanteilen > 7 % der Grundfläche bei Dachflächenfenstern, und der muss wegen § 48 Nr. 2 BauO NRW eigentlich überschritten sein, denn die fordert ein Fensterrohbaumaß von einem Achtel der Grundfläche.

"…Profilhersteller mit einer Außenwanddicke von 3,0 mm

Ein Fabrikant mit einer Außenwanddicke, soso. Na, ich hoffe,
der baut nicht so Fenster, wie er deutsche Sätze formuliert.

-)

ah - das ist dann wohl weniger gut von diesem Anbieter oder,
ist das irgendwie „unseriös“ dieses SO anzubieten?

Nein, das ist nur jemand, der keinen strukturierten Satz rausbringt. Über seine handwerklich-technischen Qualitäten sagt das weniger.

Sie
profitieren von 15 % größeren Außenwandstärken, einer bis zu
20 % höheren Bruchfestigkeit.

Gegenüber was, bzw. auf welchen Vergleichswert beziehen sich
diese Zahlen?

Tja - wenn ich das so wüßte - wie gesagt, ich bin ziemlich
ahnungslos in dieser Beziehung.

Dann lass dich halt aufklären. Wozu ist man schließlich Kunde?

Ja, das ist einerseits in der Tat so selbstverständlich
(nämlich Pflicht), dass es keiner Erwähnung bedarf - ebenso
könnte ich anbieten, mich bei der Lieferung an die StVO zu
halten - andererseits ist es schon wieder verdächtig
unspezifisch, also entweder ahnungslos oder bewusst
verschleiernd. Eben so, wie wenn in einem Handwerkerangebot
steht „Herstellung nach DIN“.

Klingt jetzt wohl nicht so unbedingt FÜR diesen Anbieter -
oder?

Die halten dich halt (zu Recht) für einen blutigen Anfänger und mit entsprechend wenig Substanz glauben sie, dich beeindrucken zu können und dir das sichere Gefühl zu verschaffen, es laufe schon alles nach Recht und Gesetz. Das ist auch sicher keine fliegende Truppe aus der Mongolei. Aber ebensowenig eine Truppe, die mit den Begriffen TRAV, TRLV, TRPV und BauPAVO NRW erwiesenermaßen etwas anfangen kann. Dabei sind das alles in NRW beim Fenstereinbau einzuhaltende Bestimmungen. Die ersten drei (Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden/ punktförmig gelagerten/ linienförmig gelagerten Verglasungen) regeln die einzuhaltenden Normen bei der Verwendung von Verglasungen. Die BauPAVO NRW (Verordnung über bauordnungsrechtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten) bestimmt in § 7, dass jedes Bauprodukt mit einer Übereinstimmungserklärung (Ü-Zeichen) versehen sein muss. (Das kennst du ja bestimmt schon von der Dämmung und den Holzbauteilen des Dachstuhls.) Frag den Fensterbauer doch vorab mal nach einer Übereinstimmungserklärung/einem Übereinstimmungszertifikat nach den §§ 25-27 BauO NRW.

Es sollen nach meinem Wunsch, Fenster mit 3-Schreiben, und
zwar Sicherheitsglas und zum Lärmschutz eingebaut werden.

Es gibt da neben dem Schallschutz, der eher dein Privatvergnügen ist, auch noch weitere Vorschriften, etwa betreffend den Brandschutz von Dach und Fenstern oder die Mindest-Fensterfläche bei Aufenthaltsräumen. Außerdem wäre mir, gerade bei einem kunststoffgerahmten Dachflächenfenster, das Langzeitverhalten wichtig angesichts der verstärkten UV-Belastung am Einbauort. Und nicht zuletzt die Durchsturzsicherheit, aber das hatten wir ja schon.

O. k. die Fenster sollen in ein NEU ausgebautes Dachgeschoß
kommen, an diesem Dachgeschoß ist ALLES neu, d. h. der alte
Dachstuhl wurde abgerissen und erneuert mit allen
größtmöglichen Dämmungen. Die Arbeiten wurden von einer Firma
Zimmerer-Meister und einer Dachdecker-Firma -auch Meister-
ausgeführt.

Dann lass dir doch von diesen - und später vom Fensterbauer - mal eine „Unternehmererklärung nach § 26a EnEV“ vorlegen - oder hast du die schon?
http://www.gesetze-im-internet.de/enev_2007/__26a.html

Ah - wo könnte ich den irgendwie eine fachliche Hilfe bekommen
möglichst zu einem nicht ssoo hohen Preis?

Das ist wie mit den Fenstern - Qualität hat ihren Preis.
Für eine solche Sanierungsmaßnahme hätte ich mir als Laie z. B. einen Architekten geholt, davon gibt es in Köln sicher einige tausend. Die wissen sicher mehr als ich, Fensterbau ist nämlich weiß Gott nicht mein Spezialgebiet, und mit den örtlichen Bauvorschriften kennen sie sich auch besser aus. Oder noch besser: Die IHK Köln nennt als spezialisierten Sachverständigen

ALTMEYER, Frank, Dipl.-Ing. (FH)
IBFT- Ingenierbüro für Fenster und
Fassadentechnik
Friesenstr.49, 50670 Köln
Tel.: 0221 27749735
Fax: 0221 27749736
Mobil: 0163 3982101
E-Mail: [email protected]
Fenster, Türen und Fassaden aus
Kunststoff und Aluminium
(Zweigniederlassung, bestellt von der
IHK Saarland)

Besser, als wenn dir weiterhin nie zuvor gehörte Begriffe um die Ohren fliegen.

Ich danke Dir wirklich sehr.

Bitte sehr.

Gruß
smalbop

1 Like

Hallo,
ganz lieben Dank an Dich - dafür ein Sternchen!

Ich werde mal mit diesem Sachverständigen telefonieren und hören, was er als Betrag haben will für den Angebotsvergleich der Fenster.

Vielen Dank

Grüße
Marie

Ich hatte dem Fensterbauer gesagt, dass ich Sicherheitsglas

brauche, zusätzlich zum 3-fach Glas.

Dann wird er es Dir auch sicherlich einbauen. Muss dann aber
auch auf dem Lieferschein stehen: 3 fach Isolierglas aus 2 x Float 4 mm und 1 x ESG Float 4 mmm…Und normalerweise ist ein Stempel mit dem
Hinweis auf Sicherheitsglas drauf.
Schliess gleich eine Glasbruchversicherung ab, wenn die Scheiben
ausgetauscht werden, wird es richtig teuer :wink:
Gruss Falko