Frage zu Gammastrahlung und Wellenlänge

Hallo zusammen,
hätte zur Gammastrahlung einige Fragen bzw. Gedankenanreize.
Gammastrahlen basieren auf Wellenlänge, wenn Strom noch dazukommt entstehen Frequenzen. Und wie sieht es mit Licht und Farben aus? Ultraviolett?
Was passiert wenn man Gegenspieler anwendet?
Zettaherz und Kiloherz oder Ultraviolett und Gelb

Ich denke man könnte ein molekühl kleinster Einheit wieder teilen oder? Mit Hilfe flacher wellenlängen oder gleich mit einen strahl: was passiert dann?

Vielen Dank und Grüße?

Hallo Su8, Gammastrahlen sind wie Licht elektromagnetische Wellen. Allerdings sind bei Gammastrahlen die Wellenlängen erheblich kürzer als bei Licht. Die Frequenzen sind durch die Naturkonstante c , (die Lichtgeschwindigkeit) fest mit der Wellenlänge verbunden gemäß der einfachen Gleichung
c= Wellenlänge * Frequenz

Es ist sogar sinnvoller statt mit der Wellenlänge lieber mit der Frequenz zu arbeiten, weil die Frequenz linear mit der Energie gekoppelt ist.

Da Gammastrahlen eine sehr viel kürzere Wellenlänge haben, haben sie also auch eine sehr viel höhere Frequenz und damit eine höhere Energie.

In der Physik ist es üblich sich statt der elektromagnetischen Welle auch Teilchen (sogenannte Quanten) vorzustellen.
Man spricht auch gern vom Teilchen Welle Dualismus.
Gerade wegen der hohen Energien spricht man gern von Gammaquanten.

Gammaquanten von dem natürlichen Radionuklid Kalium-40 haben beispielsweise eine höhere Energie als die von dem Isotop Cäsium-137.

Wenn man in dem Vorstellungsbild mit den Quanten bleibt, kann man sich auch einen Strom von Teilchen vorstellen, der zum Beispiel auf einem Detektor auftrifft. Viele andere Teilchen werden dann gleichzeitig am Detektor vorbeiflitzen.

Mit elektrischem Strom hat dies jedoch nichts zu tun. Elektrischer Strom kann nur in einem elektrischen Leiter auftreten und auch nur solange eine Potentialdifferenz (Spannung) vorhanden ist. Dabei stellt man sich gern Elektronen vor, die durch einen meist metallischen Leiter fließen.

Beim Licht sind die Farben schlicht unterschiedliche Wellenlängen zB. blau ist im Wellenlängenbereich 410 bis 450 Nanometer (1 nm = 0,001 µm = 0,000001 mm) und rot ist im Wellenlängenbereich 640 nm bis 700 nm zu finden.

Dazwischen sind sämtliche Farben des Regenbogens angeordnet.
Man darf auch wieder von roten, gelben, grünen oder blauen Quanten sprechen
Auch hier gilt die blauen Quanten haben mehr Energie als die roten Quanten. Lichtquanten allein sind allerdings nicht in der Lage Moleküle zu spalten. Die kurzwelligeren Ultraviolett (UV)-Quanten können das aber und Röntgen- oder Gammaquanten allemal.

Ich hoffe, die Erläuterung hat Dir geholfen.