Frage zu junkers zsr 11-3 ae 21

Hallo, habe die oben genannte Gas Heizung von dem Vorbesitzer meines Hauses übernommen.
Soweit komme ich mit der Heizung auch klar. Das einzige was ich nicht verstehe ist, das die Pumpe in der Therme immer am laufen ist. Selbst wenn von keinem Heizkörper Wäre angefordert wird. Das heißt, wenn ich auf der Arbeit bin, oder nachts, und kein Heizkörper aufgedreht ist schaltet sich die Pumpe nicht ab. Bei meiner alten Heizung war dies jedoch so.
Meine Frage, liegt es an der Einstellung oder an der Pumpe? oder liegt es an der Steuerung der Therme?
Was kann man ändern? Steuerung gegen eine modernere austauschen oder die Pumpe erneuern? Oder vielleicht ein Schalter mit einer Zeitschaltuhr zwischen die Pumpe setzen?
Fragen über Fragen :smile:

Danke schonmal für eine Antwort.

Mfg

Patrick

Hallo !

Üblicherweise laufen Pumpen durch,denn wie soll die Pumpe wissen,wann ein HK-Ventil öffnet um Wärme anzufordern.
Die Wärme muß im Heizungsnetz bereit stehen,sobald ein Ventil öffnet,drückt die laufende Pumpe Heizwasser in den HK,es wird warm.

Es gibt Varianten mit besonderen Pumpen(Druckgesteuert),die passen Drehzahl an den Bedarf an,wenig Heizbedarf= niedrige Drehzahl.
Auch gibt es über die Thermenregelung sicher Programmschritte,in denen die Heizkreispumpe abgeschaltet wird (WW-Bereitung z.B.).

Soll bei längerer Abwesenheit die Therme nicht arbeiten,dann muß man eben komplett den Strom abstellen dort,dann ist auch die Pumpe aus.
Allerdings macht man das so nicht,man wählt eher eine Absenktempertur für die Wohnung,damit die speichernden Wände nicht völlig auskühlen.
Der Aufheizvorgang bis zur angenehmen Wärme ist sonst unnötig lang und der Spareffekt ist zunichte gemacht.

MfG
duck313

Hallo,
das Verhalten der Pumpe ist normal. Sie läuft ständig, die Fühler vergleichen Vorlauf- mit Rücklauftemperatur. Wenn dann die Spreizung zu groß wird, dann schaltet der Brenner ein.
Es gibt eine Alternative:
Mit einem Junkers Raumregelgerät Ceracontrol TR 200 (ist günstig bei Eb… zu erstehen) wird die Heizung im Referenzraum (bevorzugt Wohnzimmer)geschaltet, die Pumpe bleibt dann auch aus, läuft nur an, wenn Wärme abgefordert wird.
In der Klemmleiste wird eine Brücke entfernt. Nach Anleitung wird dann das Regelgerät installiert.
Alternativ aber nicht so komfortabel sind folgende Steuergeräte TRQ 21W, TFQ 2W, TRP 31.

Gruß R.

Vielen Dank für die Antworten. Das mit dem Raumregler hört sich gut an. Mal ne Frage zum Anschließen, müssen Kabel vom Wohnzimmer gezogen werden oder läuft das über Funk? Kann man den Anschluss als relativer Laie selber vornehmen?
Danke schonmal…

Mfg

Patrick