Frage zu Kommasetzung

Ich hoffe es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich bin mir da nämlich nie sicher ob ich das richtig mache oder nicht. Es folgen ein paar Sätze in denen ich das Komma so gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön wenn ihr mir sagen könntet ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zustängi sind, zeigt.

Es soll analysiert werden mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Hallo,
die Kommasetzung ist OK bis auf den 2. Satz.
Richtig ist:
Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine im Vergleich zur alten Maschine zu rechnen ist.
Außerdem Schreibfehler im 1. Satz: zuständig
Viele Grüße
Hilla

Im zweiten Satz sind die Kommas verkehrt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine im Vergleich zur alten Maschine zu rechnen ist.

Ich hoffe es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich
bin mir da nämlich nie sicher ob ich das richtig mache oder
nicht. Es folgen ein paar Sätze in denen ich das Komma so
gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön wenn
ihr mir sagen könntet ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der
Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung
zuständig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der
neuen Maschine im Vergleich zur alten Maschine zu rechnen
ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge
verwendet werden.

Ich habe die fehlenden Kommas gesetzt, bzw entfernt. Im letzten Satz würde ich die Einfügung "soweit möglich, statt in Kommas, in Bindestriche setzten: - soweit möglich / Es ist aber auch mit Kommas richtig.
Viel Erfolg mit der Arbeit
G.Rudolf - Lektor - [email protected]

Hallo, da fehlen einige Kommata im Einleitungstext:

Ich hoffe, es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich
bin mir da nämlich nie sicher, ob ich das richtig mache oder
nicht. Es folgen ein paar Sätze, in denen ich das Komma so
gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön, wenn
ihr mir sagen könntet, ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der
Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung
zuständig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der
neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen
ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge
verwendet werden.

Hallo,
unten ist der Text korrigiert.
Herzlich
Gabrielle

„Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der
Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung
zuständig sind, zeigt.
Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der
neuen Maschine im Vergleich zur alten Maschine zu rechnen
ist.
Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.
Für die Fertigung sollen soweit möglich vorhandene Werkzeuge
verwendet werden.“

Hallo,

gern helfe ich Ihnen. Den 1. Satz würde ich auch geringfügig umstellen. Also hier der Text neu.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter zeigt, die in unserem Unternehmen für die Instandhagtung zustängig sind.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Liebe Grüße Andrea

Hallo, ich ändere mal deine Sätze so ab, wie sie mir richtig erscheinen. Dabei korrigiere ich auch deinen Einleitungstext. Viele Grüße von Siebenzwerge

Ich hoffe, es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich
bin mir da nämlich nie sicher, ob ich das richtig mache oder
nicht. Es folgen ein paar Sätze,in denen ich das Komma so
gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön, wenn
ihr mir sagen könntet, ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der
Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung
zuständig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der
neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen
ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge
verwendet werden.

Hallo Liese,
Ich mach mal die Kommas richtig rein:

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zustängig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen ist.
Dieser Satz ist noch übersichtlicher, wenn man schreibt:
Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine - im Vergleich zur alten Maschine - zu rechnen ist.
(Wenn man also den „Vergleich“ zwischen Gedankenstriche setzt)

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Der letzte Satz ist richtig, aber auch hier könnte man schreiben:
Für die Fertigung sollen - soweit möglich - vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Ich hoffe, geholfen zu haben.
Schönen Abend noch!

Hallo Liese,

wenn es um die Inhalte, und nicht um die Kommasetzung geht, wovon ich mal
ausgehe, würde ich die Sätze folgendermaßen umstellen.

Satz 1
In Abbildung 1 ist ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter zeigt,
die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zuständig sind.

Satz 2
Es soll eine Kostenanalyse durchgeführt werden, um die
Kosten, die beim Einsatz
der alten Maschine entstehen mit denen beim Einsatz der neuen Maschine zu
vergleichen.

Satz 3 - ok

Satz 4
Für die Fertigung sollen möglichst vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Hoffe, das hilft.
Liebe Grüße
Andreas

Hallo,

ich glaube, ich hätte beim zweiten Satz noch ein Komma gesetzt: Es soll analysiert werden, …
Aber frag mich nicht wieso.

Gruß

Hallo, "Liese91,

ich würde die Kommas folgendermaßen setzen:

Ich hoffe, es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich bin mir da nämlich nie sicher, ob ich das richtig mache oder nicht. Es folgen ein paar Sätze, in denen ich das Komma so gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön, wenn ihr mir sagen könntet, ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zuständig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Ungefragt rate ich zu einfacherem Satzbau, beispielsweise so:

Abbildung 1 zeigt die Personalstärke der Instandhaltung unseres Unternehmens.

Die Kosten der alten und der neuen Maschine sollen verglichen werden.

In den Ergebnissen werden Kostensenkungen gesucht.

Für die Fertigung sollen vorhandene Werkzeuge bevorzugt werden.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Hallo, Liese91,

der erste Satz ist richtig, da musst Du nur zuständig korrigieren. Im zweiten Satz kommt das Komma hinter „werden“, die anderen Kommas kommen weg.3. Satz ist richtig. Für mehr habe ich gerade keine Zeit, melde mich später wieder, sorry.

Chava

Hallo, ich schreibe mal die Sätze ab:

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter zeigt, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zuständig sind. (So kann man ein Komma sparen)

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine im Vergleich zur alten zu rechnen ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf geringere Kosten hindeuten.

Hilft das weiter?
Liebe Grüße

Hallo Liese, so ist es richtig, auch schon in Deiner Frage fehlten viele Kommas … :smile:
Gruß
Ribanna

Ich hoffe, es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich
bin mir da nämlich nie sicher, ob ich das richtig mache oder
nicht. Es folgen ein paar Sätze, in denen ich das Komma so
gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön, wenn
ihr mir sagen könntet, ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zuständig sind, zeigt.
Besser noch, weil einfacher zu lesen:
Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der Mitarbeiter zeigt, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung zuständig sind.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der neuen Maschine im Vergleich zur alten Maschine zu rechnen ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge verwendet werden.

Ich hoffe es kann mir jemand bei der Kommasetzung helfen. Ich
bin mir da nämlich nie sicher ob ich das richtig mache oder
nicht. Es folgen ein paar Sätze in denen ich das Komma so
gesetzt habe, wie ich es für richtig halte. Wäre schön wenn
ihr mir sagen könntet ob das so passt.

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der
Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung
zuständig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der
neuen Maschine, im Vergleich zur alten Maschine, zu rechnen
ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge
verwendet werden.

Die Sätze sind jetzt so richtig.
Gruß Bärbel

Hallo Liese!

Dies ist in Abbildung 1 ersichtlich, welche die Anzahl der
Mitarbeiter, die in unserem Unternehmen für die Instandhaltung
zustängig sind, zeigt.

Es soll analysiert werden, mit welchen Kosten beim Einsatz der
neuen Maschine im Vergleich zur alten Maschine zu rechnen
ist.

Die Ergebnisse werden auf Faktoren untersucht, die auf
geringere Kosten hindeuten.

Für die Fertigung sollen, soweit möglich, vorhandene Werkzeuge
verwendet werden.

LG, Birgit

Komm ich leider im Moment nicht zu.
Gruß
Jens J. Korff