Frage zu Lastschriftverfahren bei Volksbank

Hallo!
Wir haben mit einem Kunden das Lastschriftverfahren vereinbart,sind selbst bei der Deutschen Bank. Doch die DB sperrt die Kohle erstmal für 6 Wochen,da der „Belastete“ (d.h. unser Kunde) das Geld ja zurückbuchen könnte. Für eine kleine Firma kann diese „Sperrfrist“ tödlich sein,wenn man das Geld auf dem Konto hat,damit aber im Prinzip nichts anfangen kann. Weiß jemand,wie die Volksbank das handhabt ?

Marco

Hallo, Marco,
vereinbare doch kein Lastschriftverfahren, sondern einen Abbuchungsauftrag.
Dann hast Du Dein Geld unwiderruflich und der Kunde kann nichts mehr zurückrufen.
Gruß:
Manni

[MOD]: Vollzitat gelöscht

Ein Abbuchungsauftrag hat doch m.W. aber immer den selben Betrag…oder irre ich mich da? Die Rechnungen haben aber jedesmal eine andere Höhe.Könnte man einen Abbuchungsauftrag zwischenzeitlich ändern…quasi flexibel an die aktuelle Rechnung anpassen ?

Marco

[MOD]: Vollzitat gelöscht

Ups…da hab ich wohl was verwechselt (mit nem Dauerauftrag).Soweit ich das „Tante Wikipedia“ entnehmen konnte,unterscheidet sich der Abbuchungsauftrag nur dahingehend von der Einzugsgenehmigung, daß beim Abbuchungsauftrag der „Belastete“ seiner Bank quasi eine Blankoerlaubnis zur Auszahlung gibt und damit auf sein Rückbuchungsrecht verzichtet. Werd mich bei unsrer Bank erkundigen,ob sie dann immernoch auf die 6 Wochen-Frist bestehen.Sollten sie nicht…aber man weiß ja nie…immerhin haben sie ja in der Zeit einen Gratis-Kredit vom Kunden gekriegt.

Marco

[MOD]: Vollzitat gelöscht

Da bekommst du nur den normalen Kunden eher nicht dazu…

So was ist eher i Lieferantengeschäft üblich.

Hallo,

auf dem Konto hat,damit aber im Prinzip nichts anfangen kann.
Weiß jemand,wie die Volksbank das handhabt ?

es gibt in Deutschland rund 700 rechtlich selbständige Volksbanken, daher ist eine allgemeingültige Aussage nicht möglich.

Grundsätzlich: Wenn das Kreditinstitut die Auszahlung von Guthaben zuläßt, obwohl noch Lastschriften zurückkommen könnten, ist das nichts anderes als eine Kreditvergabe. Je nach Größenordnung muß dafür ein gewöhnlicher Kreditprozeß durchlaufen werden, auf den die Deutsche Bank anscheinend keinen Bock hatte. Nebenbei bemerkt ist die DB auch nicht unbedingt die Bank der Wahl für Selbständige bzw. kleinere Mittelständler. Dort legt man m.E. zuviel Wert auf Standardisierung im Sinne der Effizienzsteigerung.

Gruß
Christian