Frage zu LED-Schaltung und Spannung

Hallo Community,
da ich in dem gebiet nur erlesenes/rechachiertes wissen habe wollte ich mal fragen ob die schaltung so funktionieren würde:

  1. http://img14.myimg.de/Unbenanntc7025.png

oder es nur so funktioniert:

  1. http://img14.myimg.de/Unbenanntcbd4b.png

Grün = Errechnete Widerstände
Rot = SMD-LEDs

Weitere Frage: Bei veränderung der ausgangsspannung (zb 12V auf 10V): Ändert sich (trotz widerstand) die helligkeit der LEDs (relativ) proportional, wenn ich zwischen 1V und 12V variiere (zb: 12V=sehr hell, 5V=dunkler, 1V=sehr dunkel, 0V=aus)?

Und dazu wollt ich noch in erfahrung bringen wo ich diese passenden widerstände herbekomme, da ich zb auf amazon nicht genau die (63 ~ 70 ohm) widerstände finden konnte

Danke im vorraus

ich kann auf die Dateien nicht zugreifen

Gruß Hans

Hallo Darkane

Leider wird Deine Schaltung, so wie Du sie skiziert hast gar nicht funktionieren. Es gibt einen satten Kurzschluß.
Eine rote LED hat eine Flußspannung von ca. 1,7 V und variiert etwas je nach den fließenden Strom. Nun kenne ich das Datenblatt Deiner LED nicht und damit weis ich auch nicht welchen Strom die LED vetragen. 10mA sollte aber gehen. Also rechnen wir mal mit 12 V Betriebspannung und drei in Reihe geschalteten Dioden: 12V - 3x1,7V = 6,9 V Wenn 10mA fließen sollen brauchst Du also einen Widerstand R = 6,9V/10mA= 690 Ohm. Du suchst Dir den nächsten verfügbaren Widerstandswert in der jeweiligen Reihe, da gibt es den Widerstand 680 Ohm. Bei 6,9 V und einem Widerstand von 680 Ohm fließt dann ein Strom von I= U/R I = 6,9V/680 Ohm = 10,15 mA. Das ist also O.K. Der Widerstand muß eine Belastbarkeit von P = U*I haben.
Also P =6,9V * 10,15mA = 70mW. Es reicht also ein Widerstand 680 Ohm und 0,1 W. Die kann man käuflich erweben.
Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse oder eine Fax Nummer gibst schicke ich Dir eine korrigierte Schaltung zu.
Bei 10 V werden die LED etwas dunkler leuchten. Bei 5V oder 1 V leuchtet gar nichts, da die Flußspannung von drei in Reihe geschalteten Dioden ja schon 6,4 V beträgt.
Im übrigen sind LED gepolte Bauelemente, Du mußt also auf die Polung achten.
Die Bauelemente kannst Du bei Reichelt Elektronik oder Conrad oder eventuell auch Amazon kaufen.

Viele Grüße, Gerald

Hi…
Zu den schaltungen,es funktioniert schaltung 2, jedoch brauchst du da du die leds in reihe anschliesst keinen vorwiederstand, da die leds mit 4 volt betrieben werden in diesem schaltbeispiel werden bei 3 leds jeweils 4 volt pro led anliegen.Diese methode ist allerdings nicht empfehlenswert,da die leds beim einschalten für einen moment überspannung abkriegen,bis das dritte leuchtet..ausserdem unbedingt auf die polarität der leds achten, sonst sind beim einschalten gleich alle drei kaputt…
Besser,aber teurer wäre jedes led parallell zur spannungsversorgung zu schliessen, natürlich mit einem vorwiederstand vor dem 1 led in reihe mit der spannungsversorgung…also von + zum einen ende des wiederstandes,vom anderen ende zur anode des leds, und von der kathode des leds zum minuspol. Die restlichen leds können dann paralell zueinander geschalten werden.Hier ist zu beachten das der widerstand der gesamtleistung der led` angepasst ist.
Für die helligkeitsregelung wäre ein potentiometer zu empfehlen, da die leds eine betriebsspannung von 4 volt haben erfolgt die helligkeitsregelung im spannungsbereich von 4 volt bis ca 2 volt.

Die elektronischen bauteile bekommst du im elektronikfachmarkt(amazon ist das sicher nicht… :wink:. ) z.B distrelect oder conrad usw…

Hallo,

  1. http://img14.myimg.de/Unbenanntc7025.png

Schau Dir das nochmal an…jeder einzelne LED-Strang ist doch kurzgeschlossen…so nicht!

  1. http://img14.myimg.de/Unbenanntcbd4b.png

Schon besser

Weitere Frage: Bei veränderung der ausgangsspannung (zb 12V
auf 10V): Ändert sich (trotz widerstand) die helligkeit der
LEDs (relativ) proportional, wenn ich zwischen 1V und 12V

Bei welcher Schaltung?

passenden widerstände herbekomme, da ich zb auf amazon nicht
genau die (63 ~ 70 ohm) widerstände finden konnte

WIderstaende kauft man im Elektronikladen, nicht bei Amazon… oder kaufst Du dort auch Erdnüsse?

LED sind nicht mit einer Spannung von 0V … 12V linear zu betreiben. Beschäftige DIch ein bischen mit der Kennlinie von LED…die fangen erst bei einer Betriebsspanung über der Durchlasspannung an zu leuchten… Und die Leuchtstaerke ist eben nicht von der Spannung sondern vom Strom abhängig.

Gruss
Michael

Hallo darkane,
also die erste Schaltung kann so nicht funktionierne, weil es einen Kurzschluss zwischen 12 V und GND gibt. Zumindest deute ich den schwarzen Bogen als Leitung. Bei den LEDs hängt die Spannung (eigentlich sollte man den Strom regeln) allerdings von der Farbe ab, mit der sie leuchten. Rot benötigt weniger Spannung (2,2 V) als Weiß oder Blau (3,8 V, typisch). Also zunächst in das Datenblatt schauen, bei welchem Strom bzw. mit welcher Spannung die LEDs betrieben werden sollten.
Von den blauen LEDs kann man also 3 in Reihe schalten - mit einem kleinen Widerstand, der abhängig vom Strom der LEDs ist. Sollen mehr LEDs betrieben werden, dann müssen weitere identische Stränge parallel geschaltet werden, so wie in der zweiten Zeichnung (http://img14.myimg.de/Unbenanntcbd4b.png). Natürlich werden die dunkler, wenn die Versorgungs-Spannung in die Knie geht. In gewissen Grenzen kann man das durch entsprechende Spannungsregler auffangen. Die Schaltung wird dann aber durch diese Stabilisierung deutlich aufwändiger.
Viel Spaß beim Basteln und nicht zu lange mit dem Lötkolben an den LEDs löten, die gehen leicht kaputt (siehe Datenblatt!)
hhw

kann ich leider nicht helfen

Hallo,

-Die Schaltung in Bild 2 ist korrekt. Schaltung in Bild 1 kann nicht funktionieren, da Du die Reihenschaltungen auf gleiches Potential bringst. Ausserdem schaltest Du GND gegen +12V(Kurzschluss).

-Die LED´s brauchen eine gewisse Spannung(Strom) um zu Leuchten. Standard LED in rot aus meinem Sortiment leuchtet schwach erst ab ca. 1,65V.

-Conrad ist ein guter Bauteilelieferant. Jedoch etwas teurer. Wenn Du mehrere Widerstände brauchst siehe bei ebay nach. Wenn es den Widerstandwert den Du brauchst nicht gibt, dann nimm den nächsthöheren Wert.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

sg
Sebastian

Hallo darkane!
Also erstmal: nur die Schaltung 2 funktioniert, denn mit der ersten schließt Du die Stromquelle kurz.
Zur zweiten Frage: die Helligkeit ändert sich proportional zur angelegten Spannung, allerdings brauchen LEDs eine bestimmte Spannung, bevor sie zu leuchten anfangen. Ich glaube, es sind so 0.6 - 0.8 V. Bei Deiner Schaltung mit 3 LED und Widerstand gehe ich davon aus, daß sie bei angelegter Spannung unter 4 V nicht mehr leuchten.
Das mit den Widerständen ist nicht so kritisch, da die LED von 1 - 1.5 V gut sichtbar sind. Wenn Du also 63-70 ohm ausgerechnet hast, tut es ein gängiger Widerstand mit 68 ohm. (erhältlich z.B. bei Pollin oder Reichelt)
Viel Glück!
Hugo

Tut mir leid da kann ich nicht helfen MfG. S.Oswald

Hallo darkane,
entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte!
Das erste funtioniert deswegen nicht, weil die Widerstände mit den LED’s durch den paralel liegenden Draht kurzgeschlossen wird. Außerdem wird die Spannungsquelle auch noch kurzgeschlossen und geht in Rauch auf, daher funktioniert nur die zweite Schaltung.
Wo sie diese Bauteile erhalten: z. B. auf http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_17441/… oder http://www.elv.de/bauteile-passiv.html können sie wählen, welche Widerstände sie haben wollen. Vielleicht gibt es einen kleinen Betrieb in der Nähe, wo sie diese Bauteile erhalten können.
Aber es ist bei den Dioden so, dass diese erst bei einer bestimmten Spannung erst anfangen zu leuchten und das ist bei jeder Farbe anders. http://www.google.de/search?client=badoo&source=hp&b… wenn sie auf Google den ersten Link dieser Seite anklicken haben sie eine kurze Liste von verschiedenen Kenndaten von LEDs.
Ich hoffe, ich konnte ihnen helfen.
LG Bräunig

Hallo darkane,
Bild 2 funktioniert (UnbekanntCBD4.b), 68 Ohm Wiederstände bekommst Du bei Reichelt Electronic (www.reichelt.de)

mfG
Michael Thurn