Frage zu Logo Design: Firmenname aus Fotos?

Hi,

bei den meisten mir bekannten Logos ist der Firmenname in Schwarz gehalten. Ich möchte hier neue Wege gehen und stelle mir wahlweise vor, den Firmennamen in Azurit-Malachit machen zu lassen oder was mir lieber wäre in einer Welktarte / Satellitenbild.

Beispiel: http://storage.thebarrieexaminer.com/v1/dynamic_resi…,
https://carcrazyalan.files.wordpress.com/2011/03/typ…

Kann das als Brand akzeptiert werden oder bedeutet „professionell“ zwangsläufig einfarbig bzw. monoton?

Danke für Eure Meinungen.

Ciao,
Romana

Hallo,

bei den meisten mir bekannten Logos ist der Firmenname in
Schwarz gehalten. Ich möchte hier neue Wege gehen und stelle
mir wahlweise vor, den Firmennamen in Azurit-Malachit machen
zu lassen oder was mir lieber wäre in einer Welktarte /
Satellitenbild.

Hmm, das eine ist eine eher grundsätzliche Frage auch wegen Reproduzierbarkeit, Farbtreue, etc. das andere ist eher ein „Marketing Gag“ oder als Werbefläche oder eben an der Eingangstür oder so.

Beispiel: http://storage.thebarrieexaminer.com/v1/dynamic_resi…,
https://carcrazyalan.files.wordpress.com/2011/03/typ…

Kann das als Brand akzeptiert werden oder bedeutet
„professionell“ zwangsläufig einfarbig bzw. monoton?

Wie gesagt als eigentliches Logo im Sinne einer CI/CD halte ich das für eher ungeeignet. Wenn man das aber eben als Blickfang an der Eingangstür hat wirkt das in 3D sicher gut.

Stell Dir Dein Firmenlogo z.B. auf Visitenkarten, Briefpapier, Werbebanner, Fax, Autoaufkleber, Plakat, etc. vor eben alles was potentiell mit dem Firmenloge bedruckt werden KANN. Das Du das meiste warscheinlich gerade am Anfang nicht machen wirst ist klar, aber es ist teurer und aufwendiger das im nachhinein alles zu ändern als sich VORHER eben etwas mehr und vorrausschauendere gedanken zu machen. DESHALB tendieren viele wenn nicht die meisten Firmen/Unternehmen zu einfarbigen Namen im Logo.

Siehe https://www.google.de/search?q=TOP+Logo+brands&biw=1… zum Vergleich.

Neue Wege geht man IMHO mit eben einem persönlichen Logo was auf einen selbst angepasst ist. Das kann man entweder selbst machen wenn man gut darin ist oder es nach Vorgaben machen lassen. Viel Spaß beim designen :wink:

Gruß
h.

Hi H,

danke für Deine Meinung.

Hatte auch schon gegoogelt. Ist ein Logo / Brand deshalb so ein Hit weil primär das Design rockt oder weil einfach nur in das Unternehmen genug Geld gebuttert worden ist bzw. richtig Markting gemacht wurde? Ich kenne einige Logos die mir besser gefallen als Coca Cola, UPS, Nike… und die kennt wohl kaum jemand.

Vor ein paar Jahren ist man im Werweisswas-Chat noch fast gekillt worden, wenn man die Textfarbe Orange bekam. Man musste noch mal raus und sich neu in den Chat einloggen. Und heute? Heute kann ich immer weniger Orange sehen. :smile:

Von den Kosten bei der Herstellung ist mir das relativ egal.

Für mich ist eher die Frage, wie gut ist das zu lesen, und wird das auch von potenziellen Kunden so angenommen?

Gibt es überhaupt eine mehrfarbige Logoschrift? Ich fand nur… und das finde ich nun auch nicht mehr… Irgendwas mit Kirche und Regenbogen-Farbeverlauf.

Bunt kenne ich nur Ebay und Google. Doch das meine ich ja auch gar nicht. Sondern eben Erde-Lettern.

Snief.

Ciao,
Romana

Hallo,

Hatte auch schon gegoogelt. Ist ein Logo / Brand deshalb so
ein Hit weil primär das Design rockt oder weil einfach nur in
das Unternehmen genug Geld gebuttert worden ist bzw. richtig
Markting gemacht wurde?

Das hat damit nichts zu tun und tut auch nicht zur Sache. Hierzu gibt es mehr als genügend Lehrmaterial, welches Dir dasselbe sagen wird. Enjoy.

Ich kenne einige Logos die mir besser
gefallen als Coca Cola, UPS, Nike… und die kennt wohl kaum
jemand.

DAS wird dann auch das Problem sein :wink:

Für mich ist eher die Frage, wie gut ist das zu lesen, und
wird das auch von potenziellen Kunden so angenommen?

Wenn Du solch ein Türschild hast und ein Kunde - den Du also eh schon hast - kommt rein wird dieser Dir sicherlich sagen wie toll das ist. Im allgemeinen und potentiell neue Kunden, dei Du ja erst noch überzeugen mußt wird es schwerer werden. Allein schon von der Farbwirkung, der eher unruhigen Struktur, etc.

Viel Spaß noch beim designen :wink:

Gruß
h.

1 Like

Kann das als Brand akzeptiert werden oder bedeutet
„professionell“ zwangsläufig einfarbig bzw. monoton?

Es bedeutet in erste Linie „produzierbar“ auf allen erdenklichen Bedruckstoffen und Verfahren.

Beispiel: meinst du, das Design lässt sich auf einem Kugelschreiber oder einem anderen ähnlich gearteten Werbeartikel produzieren? No way!

Man kann sowas machen, sollte aber immer eine Art „FallBack“ gleich mitentwickeln.

Einfacher Test
Hi!
Druck mal Deine Logos aus und leg sie auf einen s/w Kopierer oder ein s/w Fax.

Mach es mal so klein, dass es ca. 2*2cm groß ist und drucke es aus und guck mal, ob Du Deine Weltkarte und die Verläufe der Reliefstruktur der Buchstaben noch gut erkennen kannst.

Und dann mach es mal 1*1m groß und lass es reproduzieren und schau mal, wie pixelig es wird… bzw. welche Auflösung und Dateigröße Du brauchst.

Dann lass es mal aus Klebefolie schneiden. Oder jemanden per Hand aus dem Gedächtnis nachzeichnen… Oder einen Stempel schneiden… Eine Leuchtreklame uvm

Ich denke, das hat einfach ganz professionelle Gründe: Ein Logo muss technisch vielfältig reproduzierbar sein (auch auf Wegen, die der Gestalter heute vielleicht noch gar nicht mitbedenkt) und sich ins Gedächtnis einprägen.

Es gibt da durchaus verschiedene Wege. Wortmarken, Bildmarken, Mischungen aus beiden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wort-Bild-Marke

Bufo

Hi

müsst Ihr hier Recht haben? :frowning:((

Okay, ich sehe es ja ein. Auch wenn ich ohnehin keine Kugelschreiber als Werbemittel verschenken wollen würde und überhaupt auch bei Give Aways neue Wege gehen wollte, so scheine ich mir meine Weltkarte abschminken zu können. Doch ich habe eine Idee, sie doch noch zu bekommen. :smile:)

Danke Euch.

Ciao,
Romana,

1 Like

müsst Ihr hier Recht haben? :frowning:((

Müsst ihr immer Fagen stellen, zu denen ihr nur bestimmte Antworten hören/lesen wollt? :wink:

Hallo,

da ich ja einen Design-Prof. in der Familie habe, der sich speziell mit Typographie beschäftigt, der immer sehr weitschweifend Textdesign „auseinander nimmt“, ein Hinweis auf den Kardinalfehler schlechthin:

Überladung von Text/Logo mit „Effekten“. D.h. bunter Text, noch hinterlegt mit Grafik, dazu noch 3D-Effekt ist so ungefähr der designerische Super-Gau. Nicht nur, weil sich so etwas nicht sauber reproduzieren lässt, sondern sich auch nicht mit der eigentlichen Message - Firmenname bekannt machen und positiv besetzen - vereinbaren lässt. Denn gerade diese wichtige Information muss sich dabei diesen ganzen Effekten unterordnen.

Also wie immer: Keep it simple - Keep it smart!

Gruß vom Wiz

müsst Ihr hier Recht haben? :frowning:((

Müsst ihr immer Fagen stellen, zu denen ihr nur bestimmte
Antworten hören/lesen wollt? :wink:

Müsst Ihr immer Aussagen stets negativ auslegen? :wink:

Hi,

inspiriert war ich von diesem Logo: http://www.swarmworks.com/. Dachte das könnte man als Infinity-Zeichen im Escher-Stil aufziehen: http://www.pxleyes.com/blog/wp-content/uploads/2010/…, http://www.dominicanablog.com/wp-content/themes/stri…

Kakao trinken hat auch nicht geholfen. :smile:)

Hat wer eine Idee für ein Logo das für Schwarm- bzw. Crowd-Intelligenz, -Finanzierung / Investment, -Working, -Ressourcen stehn?,

Mal schauen ob es hier auch Kreative gibt? Was nicht geht, weiß ich ja nun. :smile:

Ciao,
Romana

Hi,

bei Interesse noch ein Link zu Design-Trends: http://www.designbolts.com/2014/12/27/10-new-trends-…Multicolor und Überlappen fände ich geil.

Ciao,
Romana

Hy,

Hat wer eine Idee für ein Logo das für Schwarm- bzw.
Crowd-Intelligenz, -Finanzierung / Investment, -Working,
-Ressourcen stehn?,

Die Einstiegs-Vorgehensweise ist zuersteinmal z.B. bei images.google.de oder anderen Bildsuchdiensten die entsprechenden Begriffe (simplifiziert Crowd, Finanzen, Investment, Geld, Fund, etc.) z.B. ein zu geben und sich dann das an zu schauen was rauskommt. Das dann in eine Art Moodboard nach der grundstimmung zusammen zu fassen. Daraus kannst Du dann die Formen, die Farben und andere Gestaltungselemente nehmen und zusammensetzen. Das sind dann die Vorarbeiten die DU machst.

Beispiel: Du scheinst auf diese schiefgelegte 8 aka Unendlichkeitsschleife zu stehen und es soll was mit „Geld“ im weitestgehenden Sinne zu tun haben. Mir fällt dabei einfach ein Yin_Yang Zeichen welches aus Kreisen wie eben stilisierte Geldmünzen aussieht besteht.

Danach kann man das dann ausarbeiten (lassen) als Pixel und Vectorgrafik ausarbeiten in den bis dann ausgewählten Farben (ca. 1-2) und dann wie bereits bgeschrieben auf den Verschiedenen Werbeträgern aufbringen und schauen wie es wirkt. Erst wenn man so ein Logo auf Briefpapier, Visitenkarte, Flyer, etc. wirklich SIEHT kann man beurteilen ob das auch später passt.

Wenn man es ganz gut machen will kann man das auch noch „Beta testern“ vorlegen, die möglichst nicht schon Stammkunden oder Freunde/Familie sind und somit objektiv sagen „gefällt mir … das ist nicht so hübsch … die Farben sind nich so mein Ding…“ etc. Diese sollten möglichst Branchennah sein, das die das eben aus dem Blickwinkel von potentiellen Kunden - also der Zielgruppe, die man ansprechen will - beurteilen kann.

Als Buch-Tipp kann ich hier noch das Buch „Grundkurs Grafik und Gestaltung: Für Ausbildung und Praxis“ von Claudia Korthaus aus dem Rheinwerk Verlag (ehemals Galileo) ans Herz legen.

Mal schauen ob es hier auch Kreative gibt? Was nicht geht,
weiß ich ja nun. :smile:

Nun, da wird es sicherlich VIELE kreative Ansätze geben. Was Du letztendlich draus machst bleibt DIR überlassen. Viel Spaß.

Gruß
h.

Hi H.,

Vorarbeit habe ich hier schon viele Stunden geleistet. So überlaufen ist die Crowd-Szene noch nicht. Symbole sind hier oft recht ähnlich. Daher kam ich ja auf das Unendlichkeitszeichen, das ja selbst auch nichts Neues ist. Doch ich dachte durch die Modifizierung durch Escher-Stil und das ganze nicht so gleichmäßig sondern in Schwarmform anzulegen, wäre es was Innovatives. Doch wenn man die Escher-Pattern gar nicht sehen kann, nutzt das nicht viel.

Ein Designer hat das Unendlichkeitszeichen mit Rechtecken gemacht. Erinnerte mich, als ich mich von dem Schock erholte hatte, an Tubular Bells von Mike Oldfield. :smile:

Eine Designerin hat ein sehr grobes Unendlichkeitszeichen genommen und die Alternative war eine Glühbirne bei dem auf jeder Seite ein Gesicht in eine andere Richtung blickt. Glühbirne ist halt auch schon gut strapaziert genutzt. Den Effekt mit zwei Gesichtern sah ich mal in einem Fragezeichen, was mir recht gut gefiel. Die meisten Menschen dürften es ja kennen, dass sie unterschiedliche Sichtweisen und daraus resultierende Fragen und (Lebens-)Aufgaben haben.

Slogans und Design, da bin ich so gänzlich talentfrei. Mathematik und Chemie auch, doch das ist ja gerade nicht gefragt. :smile:

Also, falls wer noch Ideen hat, nur her damit!

Crowdsourcing-Figuren (gerne werden Mini-Torso verwendet: https://www.urmc.rochester.edu/getmedia/36feea6b-872…

Habe nochmal Tante Google bemüht und in diversen Fotoagenturen geblättert, doch Klassiker sind hier Dummies, Glühbirnen und Puzzleteile, Infinity- und Unity-Zeichen.

Ciao,
Romana

Meiner Ansicht nach ist das Thema viel zu abstrakt, um es eindeutig und unmissverständlich über eine Bildmarke erklären zu können.

Deswegen wüd ich da auch gar nicht zuuuu kompliziert denken, denn ohne dazugehörige Wortmarke fällt das im Lieschen Müller Test vermutlich eh durch bzw. wird von einem hohen Prozentsatz sichrlich nicht als das interpretiert, was es darstellen soll.

Ich könnte mir da auch eine stilsierte Ameise oder was komplett Abstraktes vorstellen.

Am Ende ist das doch eh Bumms … was hat z.B. ein Apfel mit Computern zu tun … erstmal nix :wink:

In erster Linie muss es ansprechend aussehen und in seiner Anmutung das Thema unterstützen. Wenn man dann auch noch sofort erkennt worum es geht ist das zwar das Sahnehäubchen auf der Torte … aber bestimmt kein Muss.

1 Like

Hi Hilse,

Aufschrei bei Ameise… kein Tier das ich mag. Vielleicht als Kind zuoft im Wald in einen Ameisenhaufen gesetzt.

Doch das Beispiel mit dem Apfel hat mir die Vitaminspritze gegeben. Es soll mir einfach gefallen und der Name soll’s dann richten. Bzw. wenn die Assoziation mal da ist, dann ist es ja auch gut.

Ciao,
Romana

Am Ende ist das doch eh Bumms …

Amen.

In erster Linie muss es ansprechend aussehen und in seiner
Anmutung das Thema unterstützen.

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Zeit Existenzgründer darin investieren, das perfekte Nonplusultralogo zu entwickeln - am Ende kommt oft was Selbstgebasteltes raus, das man nur mit einer zehnseitigen Anleitung verstehen kann. Die Zeit wäre besser investiert gewesen in den Aufbau von Geschäftsbeziehungen. Kein Unternehmen wird duerch das Logo allein zur Marke. Das ist nur ein Puzzleteil - und wenn alles andere stimmt, kann man Lifestyle auch mit angebissenen Äpfeln als Logo verkaufen.

Klar, einfach, sauber, profesionell, optisch ansprechend und das Themna unterstützend - das genügt.

Gruß,
Max

1 Like

Hallo Bufo,

Druck mal Deine Logos aus und leg sie auf einen s/w Kopierer
oder ein s/w Fax.

Ich kenne viele Logos, die dann auf der Kopie nur noch als schwarzes Feld erscheinen.
Wiedererkennbarkeit = NULL!

Was war jetzt die Idee hinter dem Logo schon wieder … ??

MfG Peter(TOO)