Frage zu Luxmeter

Hallo,

Ich möchte die Lichtverhältnisse meiner Pflanzen in der Wohnung prüfen, welches Luxmeter würde dafür ausreichen?

Gibt es solarbetriebene/analoge Luxmeter bis ca. 100 000 lx? Bisher fand ich nur eines bei Conrad-Electronic für 15 Euro, leider nur mit dem Messbereich 0-3000 lx.

Oder hat einer von euch ein gebrauchtes übrig?

LG
Michael

Hallo,

eine einfache Lösung, um Luxwerte zu messen, besteht in der Verwendung eines fotoelektrischen Belichtungsmessers zum Fotografieren.
Diese Dinger konnte man, als die Kameras noch nicht so automatisiert waren, als Extrazubehör kaufen.
Man bekommt sie z.B. noch bei Ebay. Wasserdicht in eine durchsichtige Plastiktüte eingepackt, kann man sie sogar unter Wasser verwenden.
Aber auch eine automatische Kamera, sofern sie die Werte noch anzeigt, kann man benutzen.
Diese Geräte messen eigentlich in Lux, zeigen aber, um es für den Fotografen einfacher zu machen, nicht Lux sondern Blende und Belichtungszeit an.
Aus der eingestellten Lichtstärke des Films, lassen sich, im Zusammenhang, mit angezeigter Blende und Belichtungszeit grob die Luxwerte errechnen.
(Irgendwo müsste ich auch noch so eine Tabelle herum liegen haben. Vielleicht findest du aber auch Auskunft im „Fotografieren“-Brett von w-w-w, oder sonst irgendwo im Internet.)

Hier habe ich etwas derartiges gefunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Filmempfindlichkeit
http://home.germany.net/101-81660/lux.htm

100 000 Lux entspricht in etwa der hellen Mittagssonne im Hochsommer.
Das ergäbe dann in etwa Blende 16, 125sek Belichtungszeit, bei einem Film von 17 Din/50 ASA.

Belichtungsmesser bzw. Kamera müssen dann aber auf die Pflanzen ausgerichtet sein, nicht auf die Lichtquelle!
Eine Halbierung der Belichtungszeit entspricht ca. einer Verdoppelung der Lux-Stärke.

Die ermittelten Werte sind nicht sehr genau, dürften aber für deine Zwecke völlig ausreichen.

Gruß, Nemo.

Hallo RSNemo,

danke für deine Mühe. Das mit dem Belichtungsmesser der Kamera weiss ich inzwischen auch. Nun aber habe ich eine andere Frage, die ich gleich ins Forum setze.

LG
Michael

Hallo Nemo
Soweit so gut (sternchenfaehig);
AAABER

Belichtungsmesser bzw. Kamera müssen
dann aber auf die
Pflanzen ausgerichtet sein, nicht auf
die Lichtquelle!

Soweit mich meine kleinen 25% neutralgrauen Zellen nicht taeuschen, geht das doch so:
Belichtungmesser auf das Motiv richten (ohne Diffusor) = reflektiertes Licht messen. Belichtungsmesser (mit Diffusor)vom Motiv weg auf die Lichtquelle richten = einfallendes Licht messen.
Wenn Du den Belichtungsmesser also auf die Pflanze richtest, misst Du die Helligkeit minus dem Teil, den das Pflaenzchen schon gefressen hat.
Michael will doch wissen, wieviel Licht seine Botanik erhaelt also sollte er den BL/die Kamera auf die Lichtquelle richten.
Wenn Du z.B. mit einem Luxmeter einen Arbeitsplatz misst, legst Du ihn ja auch auf den Schreibtisch um zu sehen, wieviel Licht der Platz bekommt.

erleuchtete Gruesse
Wolf

Hallo Wolf,

schon klar, aber wie ich das sehe, ging es dem Fragesteller ja vor allem um Vergleichswerte.
Mit der Kamera oder auch einem einfachen Belichtungsmesser erhält man besser vergleichbare Werte, wenn man die verschiedenen Pflanzen aus gleichbleibender Entfernung an misst.
Schließlich sind diese Dinger zum Fotografieren gebaut.
Und eine Blendenstufe mehr oder weniger ist sowieso relativ ungenau.
Bei hochwertigen Geräten mag das anders gehen.
Misst man die Lichtquelle direkt, so bringen oft schon geringe Winkel- oder Abstandsänderungen erheblich schwankende Werte. Licht nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Es war auch nur ein Tipp, die genaue Versuchsanordnung bleibt letztlich jedem selbst überlassen.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo (der Fisch oder der Kapitaen des Nautilus??).

Stimmt, fuer Vergleichswerte ist deine Methode viel einfacher.
Ich sehe, Du bist auch einer von denen (wenigen), die ihre Postings auch noch nach 'ner Woche verfolgen:wink:

Gruss
Wolf