Frage zu Magnetismus

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe eine Frage zum thema physik und zwar ich gehe in die 9.Klasse es ist etwas schwierig mit unserem Lehrer er hat uns ein Blatt mit Schlagwörtern gegeben die wir wissen müssen, ich kann aber mit diesen nicht viel anfangen. Ich war immer im Unterricht nur, verstehe ich nicht was er damit meint, ich hoffe du kannst mir helfen.
. Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern
. Aufbau und wirkungsweise Drehspulinstrument und Elektromotor (aber für mich ist das das gleiche
. Mengencharakter, konduktor - elektrische ladungen
elektrische Strom-bewegte elektrische Ladungsträger, Ladungszustand einse metallischen Leiters
. Kegelkonduktor, Spitzenwirkung
Die Seite Leifi kenne ich, ich kann wie gesagt nichts mit den Überrschriften anfangen, vielleicht können sie mir kurz erklären worum es dabei geht.
Ich hoffe sie können mir vielleicht etwas helfen.
Vielen dank mia

Hallo Mia,

da kann ich Dir leider nicht auf die Schnelle helfen. Ein Nachhilfelehrer würde da wohl ein paar Stunden dafür brauchen…

Wie wäre es, wenn Du mal in Deinem Physikbuch nachliest, und wenn da etwas auch beim dritten Durchlesen noch unklar ist, fragst Du hier nochmal nach.

Viele Grüße
Thomas.

  1. Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern
  2. Aufbau und wirkungsweise Drehspulinstrument und Elektromotor
    (aber für mich ist das das gleiche
  3. Mengencharakter, konduktor - elektrische ladungen, elektrische Strom-bewegte elektrische Ladungsträger, Ladungszustand einse metallischen Leiters
  4. Kegelkonduktor, Spitzenwirkung

Hallo,

also ich fasse mich urz:

  1. Betrachte einen Stromdurchflossenen Leiter und überlege wie die Lorentzkraft auf ein parallel dazu fliegenede positive Ladung wirkt (der 1. leiter erzeugt ein B-Feld. Die positiv fliegende Ladung wird nach der Lorentzkraft (rechte hand regel) abgelenkt (d.h. Kraftwirkung))
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Drehspulmesswerk , http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommotor (besser kann man es nicht erklären, als Wiki es bereits macht)
  3. also zu diesen stichpunkten weiß ich nicht was ich erklären soll…
  4. Spitzenwirkung: Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzenentladung Es kommt zu sehr interessanten Effekten und zwar, treten Elektronen viel leichter aus diesen Spitzen aus und es kommt zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Elmsfeuer

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß
Alexander

Vielen dank, für Erklärung, hat mir sehr geholfen

Jeder leiter baut ein magnetfeld um sich herum auf wenn er stromdurchflossen wird. liegen zwei solche leiter parallel entstehen kräfte zwischen ihnen die zum anziehen oder abstossen führen, wie bei den polen von dauermagneten.
Beim Drehspulinstrument ist das genauso, nur dass der Leiter eine spule ist, also mehrere leiter nebeneinander, die sich vom pol eines dauermagneten abstößt. Beim Motor dito.
Der Rest ist viel zuviel arbeit für mich schau doch im wikipedia nach.

Liebe Mia,

die Seite Leifi kenn’ ich nicht. Mir ist auch nicht ganz klar, was Du wissen sollst bzw. um was Du mich genau fragst. Ich bin promv. Physiker und mir ist nicht klar, welcher Hintergund in der 9ten verlangt wird, bzw. bei Dir da ist.

Hier zu den Punkten der Reihe nach:

  1. In gleicher Richtung vom Strom durchflossene Leiter stossen sich ab - und umgekehrt (ungleich - ziehen sich an). Denk’ Dir einen der Leiter als Verursacher eines Magnetfelds (recht Hand regel) und betrachte den anderen als eben das (el. Leiter) im Magnetfeld.
  2. Für mich ist Deine Erkenntniss, dass Drehspulinstrument und Elektromotor das gleiche sind schon Zeichen genug, dass Du diese Angelegenheit gut verstehst. Der Unterschied ist nur, der Motor darf und soll sich beliebig oft um 360° drehen, das Drehspulinstrument nicht, weil man da einen Wert ablesen will. Also wird im Drehspulinstrument der el. Kraft eine (mechanich, z.B.) Kraft entgegengesetzt so dass sich der Zeiger des Instruments halt nur soweit dreht bis beide Kräfte im Gleichgewicht sind.
  3. Naja, keine Ahnung, was das alles meint. Hier könnte ich seitenweise schreiben. Was ist ein „Ladungszustand“? der Begriff ist Unsinn. Statt nach Deinem Gewicht fragt Dich ja auch niemand nach Deinem Masszustand. Masse und Ladung sind keine Zustände sondern Eigenschaften. Ein Leiter aus Metall hat auch keinen prinzipiell anderen „Ladungszustand“ als ein anderer Leiter, selbst durch einen Widerstand (Keramik) fliesst ein Strom.
    Womöglich möchte Dein Lehrer hier gerne hören, dass der Leiter el. neutral ist, weil beim Stromfluss vorne genauso viel reinkommt wie hinten wieder raus und sich dadurch keine Ladung aufbauen kann. Wenn Du aber hinlangst und Dich dadurch am Stromfluss beteiligst sieht das anders aus :wink:
  4. Spitzenwirkung = Das el. Feld eines el. aufgeladenen Körpers steigt mit dem Krümmungsradius der Körperoberfläche. Also kurz: je spitzer desto eher Blitzt es. Sorry, Aber wie man das ohne die sog. Maxwellgleichungen (sowas wie die Newtonschen Gesetze, nur für el. und etwas kompliziert) „alltagstauglich“ erklären kann weiss ich nicht.

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig. Du kannst geren zurückmelden, wie sehr (es Dir hilft :wink:.

Stefan

Hallo,

ich habe eine Frage zum thema physik und zwar ich gehe in die
9.Klasse es ist etwas schwierig mit unserem Lehrer er hat uns
ein Blatt mit Schlagwörtern gegeben die wir wissen müssen, ich
kann aber mit diesen nicht viel anfangen. Ich war immer im
Unterricht nur, verstehe ich nicht was er damit meint, ich
hoffe du kannst mir helfen.
. Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern

Damit ist die Lorentzkraft gemeint, die das von dem in einem Leiter fliessenden Strom erzeugte Magnetfeld auf die in dem anderen Leiter fliessenden Elektronen ausuebt. Ueber diese Kraft ist auch das Ampere definiert.

. Aufbau und wirkungsweise Drehspulinstrument und Elektromotor

Hier wird durch fliessenden Strom ein Magnetfeld erzeugt, das eine Kraft ausuebt. Die Funktionsweise ist schoen in der Wikipedia beschrieben.

(aber für mich ist das das gleiche

Es ist das gleiche Prinzip, aber unterschiedliche Anwendungen.

. Mengencharakter, konduktor - elektrische ladungen
elektrische Strom-bewegte elektrische Ladungsträger,
Ladungszustand einse metallischen Leiters

Das klingt fuer mich nach Grundlagen des Ladungstransports: es werden durch eine Spannungsdifferenz in Leitern Elektronen beschleunigt und bewegen sich - damit fliesst ein Strom. Ein metallischer Leiter kann negativ (Elektronenueberschuss), positiv (Elektronenmangel) oder gar nicht (Elektronen nur soviele, wie zu Material gehoeren) geladen sein.

. Kegelkonduktor, Spitzenwirkung

Je staerker die Kruemmung eines geladenen Leiters ist, desto hoeher sind die auftretenden elektrischen Felder. In der Natur kennt man das Prinzip z.B. als Blitzableiter: der ist spitz, damit sind dort sehr hohe Feldstaerken und die ziehen die Blitze an.

Die Seite Leifi kenne ich, ich kann wie gesagt nichts mit den
Überrschriften anfangen, vielleicht können sie mir kurz
erklären worum es dabei geht.
Ich hoffe sie können mir vielleicht etwas helfen.
Vielen dank mia

Ich hoffe, meine Erklaerungen helfen etwas,
viele Gruesse,
Volker

Hallo Mia,

Deine Frage ist mir unverständlich.
Dein Lehrer gibt Dir ein Blatt auf dem aufgelistet ist, was Ihr wissen sollt - wohl zur Prüfungsvorbereitung. Erwartest Du jetzt, daß das Blatt erklärt, was darunter zu verstehen ist ? Nein, das sind doch nur die Themen. Sas man darunter versteht, wie das geht, das findest Du im Physikbuch.
Erwartest Du also jetzt von Leuten im Internet, daß diese Dir ein persönliches Physikbuch schreiben ? Dafür ist Dein Physikbuch da und nicht die Zeit anderer Leute.

Oder hast Du konkrete einzelne Fragen zu einzelnen Themen, die Dein Physikbuch nicht beantwortet ? Ein Indiz dazu lieferst Du beim Thema „Drehspulinstrument/Elektromotor“:
Das physikalische Prinzip dabei ist in der Tat das gleiche - drum steht’s ja auch in der Auflistung an selber Stelle. Doch es besteht auch ein Unterschiede: Ein Elektromotor dreht sich doch immerzu, solange Spannung anliegt. Und wie lange dreht sich ein Drehspulinstrument… Wodurch wird diese Änderung im Verhalten bewirkt ?

Wenn Du also noch weitere konkrete Fragen hast…

Schöne Grüße
Seekater

Hallo Mia, das sind ja ein Menge von Begriffen, einige habe ich allerdings noch nie gehört, Ich schreibe weiter unten hinter jedem Begriff - was es sein könnte.

viel Erfolg
Jörg

ich habe eine Frage zum thema physik und zwar ich gehe in die
9.Klasse es ist etwas schwierig mit unserem Lehrer er hat uns
ein Blatt mit Schlagwörtern gegeben die wir wissen müssen, ich
kann aber mit diesen nicht viel anfangen. Ich war immer im
Unterricht nur, verstehe ich nicht was er damit meint, ich
hoffe du kannst mir helfen.

A:. Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern

  1. nun, wenn ein elektrischer Leiter (in der Regel ein Stück Metall) von einem elektrischen Strom durchflossen wird, bildet er ein Magnetfeld, dessen „Feldlinien“ Kreise bilden, deren Mittelpunkt der elektrische Leiter ist.

Ein zweiter Leiter hat dasselbe, nur dass sich jetzt die „Kreise“ überlagern, und somit keine richtigen Kreise mehr bilden.

  1. Jedes Magnetfeld hat einen Nord- und einen Südpol. Es bildet somit einen Dipol. Nord- und Südpol ziehen sich gegenseitig an (Kraftwirkung). Mit anderen Worten, der Nordpol des einen Drahtes zieht den Südpol des anderen Drahtes an.

siehe vor allem: Wikipedia (hier einige Google-Links):
http://www.google.com/search?q=linke+Hand+regel&ie=u…

B:. Aufbau und wirkungsweise Drehspulinstrument und Elektromotor

(aber für mich ist das das gleiche

Da gibt es viele Abbildungen - unter anderem bei Wikipedia.
schau mal dort nach. Im Grunde funktioniert das alles aufgrund der unter A beschriebenen Kraftwirkungen

C::
1… Mengencharakter,
versteh ich nicht!

  1. konduktor
    anderes Wort für elektrischer Leiter

-3. elektrische ladungen
wenn ein Strom fließt, werden elektrische Ladungen bewegt (i.a. Elektronen)

D:elektrische Strom-bewegte elektrische Ladungsträger,
s. C.3

E:Ladungszustand einse metallischen Leiters
die Frage ist unklar

F:. Kegelkonduktor,
wahrscheinlich ein Kegelförmiger Leiter, also mit Spitze.

G: Spitzenwirkung
ist unklar

H::smiley:ie Seite Leifi kenne ich, ich kann wie gesagt nichts mit den
ich kenne „Leifi“ nicht. was ist das?

Hallo Mia,
ist ja ne ganze Menge. Ich versuche mal einen kurzen Kommentar bei den Punkten, bei denen mir gleich was einfaellt:

Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern:
–>Wenn Strom durch einen Leiter fliesst, bildet sich ein Magnetfeld, dieses Magnetfeld wirkt auf den Strom im anderen Leiter fliesst- die zwei Leiter ziehen sich oder stossen sich ab je nach Flussrichtung des Stromes.

. Aufbau und wirkungsweise Drehspulinstrument und

–> Prinzip wieder wie beiden den zwei Leitern: ein Magnetfeld bewirkt eine Kraft auf einen Leiter in dem Strom fliesst. Diesmal wird das erste Magnetfeld von einem Permanenmagneten erzeugt, der Stromleiter ist eine Spule. Durch die Anordnung von Spule zum Magneten wird meist eine Drehbewegung der Spule im aeusseren Feld erreicht, um zum Beispiel einen Zeiger zu bewegen.

. Mengencharakter, konduktor - elektrische ladungen
elektrische Strom-bewegte elektrische Ladungsträger,

–> Stromfluss heisst: elektrische Ladungstraeger bewegen sich in eine bestimmte Richtung.
„Mengencharakter“ bedeutet dann in dem Zusammenhang eine Eigenschaft des Begriffes „Ladung“, also dass man sie einfach zusammenzaehlen kann - ganz einfach. :

Ladungszustand einse metallischen Leiters
. Kegelkonduktor, Spitzenwirkung

Ladungszustand besagt wieviel Ladung auf einen Leiter gegeben wurde, und mit welcher Spannung, also bildlich ( bei negativer Spannung) mit welchem „Druck“ die Ladungstraeger in den Leiter gedrueckt wurden.
Spitzenwirkung: meint wohl dass an den Spitzen oder scharfen Kanten eines Leiters eine besonders hohe Feldstaerke auftritt.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen

S.

Hallo Mia,
die Elektrizitätslehre ist ganz gewiss ein schwer verständliches Gebiet der Physik, da man direkt wenig sehen und greifen kann, sondern man muss seine eigene Vorstellungskraft trainieren.

  1. Kraftwirkung zwischen 2 stromdurflossenen Leitern:
    Du weißt sicherlich, dass sich um einen Leiter (z.B. ein langer Kupferdraht) ein Magnetfeld aufbaut, wenn durch diesen Draht ein elektrischer Strom fließt. Dieses Magnetfeld verhält sich wie ein Magnet. Wenn also Strom durch 2 elektrische Leiter fließt, üben sie aufeinander eine Kraft aus, ganz so wie 2 Magnete. Wenn die beiden Leiter parallel sind und die elektrischen Ströme in die gleiche Richtung fliesen, ziehen sich die beiden Leiter an, wohingegen sie sich abstoßen, wenn die beiden Ströme in entgegengesetzte Richtung fließen.
  2. Drehspulinstrument und Elektromotor: Du hast ganz recht, beides beruht auf demselben Prinzip. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Permentmagneten (z. B. ein Hufeisenmagnet) und einer Spule, auf den ein elektrischer Leiter (z.B. Kupferdraht) aufgewickelt ist. Wenn nun ein Strom durch die Spule geschickt wird, verhält sich die Spule wie ein Stabmagnet wegen des Magnetfeldes, der sich um den Leiter der Spule aufbaut. Die Magnetfelder des Permanentmagneten und der Spule üben Kräfte aufeinander aus und sie drehen sich, so dass der Nordpol der Spule zum Südpol des Permamentmagneten gezogen wird und deshalb eine Drehbewegung erfolgt. Beim Drehspulinstrument bremst eine Feder die Bewegung bis die Federkraft = der magnetischen Kraft ist. Damit kann die Stärke des Stromes abgelesen werden. Das Drehspulinstrument funktioniert nur mit Gleichstrom. Der Elektromotor funktioniert üblicherweise mit Wechsel- oder Drehstrom (obwohl es auch Gleichstrommotoren gibt), wobei die Drehbewegung mit der Frequenz des Stromes gekoppelt ist.
  3. Elektrische Ladungen, elektrischer Strom: Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Die kleinste Einheit ist die Ladung eines Elektrons; sie ist negativ. Der elektrische Strom ist nichts anderes als viele Elektronen, die sich in einem elektrischen Leiter bewegen. Sie können sich immer in die gleiche Richtung bewegen (das nennt man Gleichstrom) oder auch hin und her (das nennt man Wechselstrom).
  4. Ladungszustand eines metallischen Leiters Kegelkonduktor, Spitzenwirkung: In einem elektrischen Leiter (z.B. Metall) verteilen sich die elektrischen Ladungen (= Elektronen) immer an der Oberfläche. Die Dichte der elektrischen Ladungen hängt von der Form der Oberfläche ab, z.B. ist sie besonders groß an den Spitzen des elktrischen Leiters. Wenn die Spitze sehr fein ist, ist dort die Ladungsdichte so groß, dass die Luft ionisiert wird, d.h. die Luft wird leitend und die elktrischen Ladungen können die Spitze verlassen. Diesen Effekt nennt man Spitzenwirkung
    Gruß Peter Holzer

Liebe Mia,

Die Seite Leifi kenne ich, ich kann wie gesagt nichts mit den
Überrschriften anfangen, vielleicht können sie mir kurz
erklären worum es dabei geht.
Ich hoffe sie können mir vielleicht etwas helfen.

Kennst Du auch Suchmaschinen? Habt ihr ein Physikbuch in der Schule? Oder in der Bibliothek?

Du zählst nur Begriffe auf, stellst aber keine konkreten Fragen. Da gibt es auch kein fundiertes Wissen zurück.

Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern: http://www.leifiphysik.de/web_ph10/geschichte/02ampe…

Drehspulinstrument: http://www.leifiphysik.de/web_ph10/versuche/02_drehs…

Elektromotor: http://www.leifiphysik.de/web_ph10/versuche/09e_moto…

Mengencharakter: wovon??? Ladungen? Da ist nicht viel zu sagen: Temperatur hat keinen Mengencharakter. Wenn in einem Raum 17° C sind, in Nachbarraum 20° C, und du öffnest die Tür, dann hast du nicht insgesamt 37° C. Bei Ladungen ist das anders, bei Bauklötzchen auch.

Konduktor: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/n…

Elektrische Ladungen: Die erkennt man (wie alles in der Natur) an den Wirkungen: Sie beeinflussen sich gegenseitig, d.h. sie üben Kräfte aufeinander aus. Experimente zeigen, dass es 2 Sorten Ladungen gibt.

Elektrischer Strom: besteht aus bewegten elektrischen Ladungen, so wie der Menschenstrom auf der Rolltreppe aus bewegten Menschen besteht.

Ladungszustand einse metallischen Leiters: ??? geladen/ungeladen ???

Kegelkonduktor: Zylinder mit spitzem Ende (Kegel). Damit kann man zeigen, dass die Ladungsverteilung auf einem Leiter von seiner Oberflächengestalt abhängt. http://www.phywe.de/51/apg/4/pid/2015/Kegelkonduktor…

Spitzenwirkung: http://www.physik.uni-regensburg.de/infra/vorlvorb/V…

Viele Grüße
Freddy

Hallo Mia,
deine Fragen überdecken ja ein ganzes Wissensgebiet von Elektrostatik und Elektromagnetismus. Am Besten du schlägst die Einzelpunkte mal unter Wikipedia nach und stellst dann gezielte Einzelfragen.
Gruß jü

Hallo sorry daß ich mich erst jetzt melde

Liege z Zt. Im KH -> kann dir i. Moment
Nicht helfen.
DD

Hallo Mia!

Ich war immer im
Unterricht nur, verstehe ich nicht was er damit meint, ich
hoffe du kannst mir helfen.

→ Bitte auch mal ins Physik-Buch schauen! Die Autoren haben sich mächtig angestrengt, um dass alles schön und verständlich und anstrechend umzusetzen. Und meist ist’s auch ganz gut gelungen …

. Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossene Leitern

Die erzeugten Magnetfelder stoßen sich ab oder ziehen sich an. Dazu gibt es eine Formel, um die Kraft auszurechnen.

. Aufbau und wirkungsweise Drehspulinstrument und Elektromotor

Drehspulinstrument: Lorentzkraft wirkt gegen Torsionsfeder

Elektromotor: Am Besten doch mal ins Physik-Buch schauen …

(aber für mich ist das das gleiche

Jein: Bei der Drehspule fange ich quasi mit der Drehung nur an, beim Motor wird (duch die fortlaufenden Umpolung) eine Kreisbewegung draus.

. Mengencharakter, konduktor - elektrische ladungen
elektrische Strom-bewegte elektrische Ladungsträger,
Ladungszustand einse metallischen Leiters

elektr. Strom = bewegte, elektr. Ladungsträger

Hm. Das sollte auf den ersten Seiten zur Elektrizität und Strom stehen. Mal durchlesen!

. Kegelkonduktor, Spitzenwirkung

Verengung der Feldlinien an Kanten und Spitzen …

Die Seite Leifi kenne ich, ich kann wie gesagt nichts mit den
Überrschriften anfangen, vielleicht können sie mir kurz
erklären worum es dabei geht.
Ich hoffe sie können mir vielleicht etwas helfen.

Sorry, aber „Fernunterricht“ kann ich via wer-weiss-was nicht geben. Hier hilft jetzt nur: Nachlesen, mit Freunden diskutieren und wieder nachlesen.

Vielen dank mia

Bitte bei Fragen fragen, gezielte Fragen lassen sich leichter beantworten.

Viel Erfolg! B.//.