Welche Toleranz nach Norm gilt an einem Gussteil für zum Beispiel eine Bohrung deren Mittelpunkt auf eine Rohfläche (also nicht bearbeitet) bezogen ist und keine weiter Toleranzangabe vermerkt ist?
Die Allgemeintoleranz im Zehntelbereich oder die Gusstoleranz im Millimeterbereich?
Bei „Roh auf Roh“ (also zwischen zwei rohen Flächen gemessen kann ich mit der Gusstoleranz leben, aber wenn eine bearbeitete Fläche dazu kommt?
Welche Toleranz nach Norm gilt an einem Gussteil für zum
Beispiel eine Bohrung deren Mittelpunkt auf eine Rohfläche
(also nicht bearbeitet) bezogen ist und keine weiter
Toleranzangabe vermerkt ist?
Die Allgemeintoleranz im Zehntelbereich oder die Gusstoleranz
im Millimeterbereich?
Wird die Bohrung mit der Gußform hergestellt, also gleich mit gegossen, gilt die Gußnorm (je nach Gußwerkstoff DIN 1684 bis DIN 1689).
Wird die Bohrung durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt, gelten die Tolaranzen nach DIN ISO 2768 unabhängig ob das Maß auf eine bearbeitete oder unbearbeitete Fläche bezogen wird.
Bei „Roh auf Roh“ (also zwischen zwei rohen Flächen gemessen
kann ich mit der Gusstoleranz leben, aber wenn eine
bearbeitete Fläche dazu kommt?
Eine bearbeitete Fläche (ohne expliztite Toleranzangabe) muß die Toleranz nach DIN ISO 2768 einhalten, unabhängig ob das Maß sich auf eine bearbeitete oder unbearbeitet Fläche oder Kante bezieht.
Die Abstände zwischen unbearbeitenten Flächen werden bei dem Gußteil nach der DIN 168X bewertet.
Eine bearbeitete Fläche (ohne expliztite Toleranzangabe) muß
die Toleranz nach DIN ISO 2768 einhalten, unabhängig ob das
Maß sich auf eine bearbeitete oder unbearbeitet Fläche oder
Kante bezieht.
Die Abstände zwischen unbearbeitenten Flächen werden bei dem
Gußteil nach der DIN 168X bewertet.