Frage zu Messerschleifstein

Mahlzeit!
Ich liebäugel mit einem Messerschleifstein, aber auf den einschlägigen Seiten steht immer nur, dass dieser für Japanische Messer unabdingbar sei. Nun besitze ich aber „normale“ Kochmesser von Zwilling und Güde mit sogenanntem Ballenschliff.
Lohnt da auch ein Schleifstein, wenn ja welches Fabrikat bzw. welche Körnung?
Grüße
Hindu

Hallo,

Lohnt da auch ein Schleifstein, wenn ja welches Fabrikat bzw.
welche Körnung?

Ich bin selber nicht der Experte aber vielleicht hilft Dir ja die folgende Homepage:
http://www.messer-machen.de/

CU - Dominik

Tach,

Ich liebäugel mit einem Messerschleifstein, aber auf den
einschlägigen Seiten steht immer nur, dass dieser für
Japanische Messer unabdingbar sei.

so was?
http://dick.celebros.com/?SH=A%3dschleifstein%7eB%3d…
bzw.
http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.storefront/47a0ffc4…

Nun besitze ich aber
„normale“ Kochmesser von Zwilling und Güde mit sogenanntem
Ballenschliff.

Ein Kochmesser mit Ballenschliff?!
Du meinst nicht zufällig ein Küchenbeil
http://www.zwilling.com/locale/de_de/index.php/berei…

Kochmeser sind üblicherweise nicht ballig geschliffen, sonder haben eine beidseitige Fase.
Die kann man mit einem solchen Schleifstein gut anschleifen.
Für den täglichen Gebrauch ist ein Wetzstahl optimal.

Lohnt da auch ein Schleifstein, wenn ja welches Fabrikat bzw.
welche Körnung?

Ich habe einen Kombistein mit 1000 und 6000er Körnung (Link oben). Zu beachten ist aber, daß die japanischen Steine eine wesentlich höhere Zahl angeben, als vergleichbare europäische.

Den Stein benutze ich aber nur ab und zu, wenn ich mit dem Wetzstahl nicht mehr genügend Schärfe hinkriege, das ist je nach Benutzfrequenz ein- zweimal im Jahr. Den Stein nutze ich übrigens mit Wasser und nicht mit Öl. Schleifen tu ich übrigens nur Messer aus rostfreiem Stahl, meist nutze ich aber Messer aus sog. Kohlenstoffstahl (das sind die, die nicht rostfrei sind). Die kriege ich mit dem Wetzstahl seit Jahren ohne Schleifstein superscharf.

Gandalf

mache es anders!
hi,

spare dir die kosten für den schleifstein und bringe einmal im jahr deine lieblingsmesser zum profischleifer. das ist billiger und deine messer sind immer top!

Hi Alpha,

spare dir die kosten für den schleifstein und bringe einmal im
jahr deine lieblingsmesser zum profischleifer. das ist
billiger und deine messer sind immer top!

hm, dem möchte ich nur sehr bedingt zustimmen.
So ein Schleifstein kostet Pi * Daumen 30 €
Ein Messer schleifen zu lassen kostet nach meiner Erfahrung pro Stück zwischen 3 und 5 €
Zudem kann ein Messer nach einem Jahr schon so weit runter sein, daß man es kaum mehr brauchen kann. Habe ich einen Schleifstein zu hause und bin motorisch einigermaßen drauf, kann ich es mir bei Bedarf schnell schleifen.

Gandalf

Vielen Dank für den Link!
Auf den Dick Seiten sind die Steine ja deutlich billiger als auf einschlägigen Messerseiten - prima!

Einen Wetzstahl benutze ich auch, aber mit den Jahren wird das nicht mehr so zufriedenstellend wie ich es mir wünsche.

Zwecks Ballenschliff, da habe ich etwas übertrieben, ich wollte nur den Unterschied zu asymetrisch angeschliffenen Messern verdeutlichen.

Grüße
Hindu

Danke für den Link - sehr interessant, wenn auch die alten DM-Preise einem die Tränen in die Augen treiben…
Grüsse
Hindu

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

spare dir die kosten für den schleifstein und bringe einmal im
jahr deine lieblingsmesser zum profischleifer. das ist
billiger und deine messer sind immer top!

Bei uns im Hinterhos befindet sich eine Schleiferei, ich habe dort schon mehrmals Messer von Kollegen hingebracht. Aber überzeugt hat mich das nicht wirklich, die Sache machte einen etwas grobschlächtigen Eindruck, ich denke, da wurde einfach auch zu viel weggeschliffen, dazu sind mir meine Messer einfach zu schade.
Trotzdem Danke!

Grüsse
Hindu

Hi Hindu,

Auf den Dick Seiten sind die Steine ja deutlich billiger als
auf einschlägigen Messerseiten - prima!

uiuiui. Der Dick ist doch schon eine Apotheke, dann sind diese Läden wohl Freudenhäuser :wink:

Einen Wetzstahl benutze ich auch, aber mit den Jahren wird das
nicht mehr so zufriedenstellend wie ich es mir wünsche.

Kenn ich (außer bei den Kohlenstoffstahlmessern), darum hab ich den Schleifstein.

Gandalf