Frage zu MS Lizenzverträgen

Hallo,

geplant ist folgendes:

es sollen gehostete Server für Kunden angeboten werden.
Als Host soll MS Hyper V 2.0 dienen.
Darunter sollen virtuelle W2KR2 Server als WTS laufen.
Kunde soll so eine virtuelle Maschine mit W2K8R2 mieten und über RDP mit mehreren Usern drauf arbeiten.
MS Office 2010 wird ebenfalls auf den Servern benötigt.

Für den Anfang sind ca. 100 Kunden mit zusammen 1000 Usern geplant, später können es auch 500-1000 werden.

Für alle Kunden werden gemeinsame Hyper V Hosts gestellt.
Jeder Kunde hat aber seinen eigenen virtuellen Server, Kunden teilen sich nie einen virtuellen Server.

Technisch ist das designed.

Jetzt stellt sich aber noch die Lizenzfrage.

Welche Lizenzen von Microsoft bräuchte man bzw. was wäre das kostengünstigste Lizenzprogramm von MS?

Ich hoffe, hier ist jemand wirklich fit in den MS-Lizenzverträgen.

Grüße

Holygrail

Ganz knappe Antwort, bevor sich jemand auf den Schlips getretten fühlt.

Hier geht es um richtig viel Geld das Microsoft haben möchte.

Wende Dich an Microsoft, dort wird man dir eine verbindlche Auskunft geben. Nur, das sollte auch schriftlich erfolgen, damit man einen Nachweis gegenüber Microsoft im Falle einer fehlerhaften Auskunft.
Zumal es hier wohl auf VL-Verträge hinausgehen wird.

Hallo,

Ich schliesse mich hier dem Vorredner Hokulea an.
Du wirst hier Microsoft nach einem entsprechenden Vertriebspartner ansprechen und die entsprechenden VL und/oder Partnerprogramm durchsprechen. Bei Virtuellen Maschinen ist hier z.B. die Lizensierung anders aufgebaut, etc. Da wird Dir wirklich nur Microsoft drüber Auskunft zu geben. Budgetechnisch würde ich schonmal einen mittleren 5stelligen Betrag ins Auge fassen.

Gruß
h.

Hallo,

Ich schliesse mich hier dem Vorredner Hokulea an.
Du wirst hier Microsoft nach einem entsprechenden
Vertriebspartner ansprechen und die entsprechenden VL und/oder
Partnerprogramm durchsprechen.

Schon klar, wäre nur schön, wenn jemand was von unabhängiger Stelle dazu sagen könnte.

MS Volumen Lizenzen war schon klar.

Bei Virtuellen Maschinen ist
hier z.B. die Lizensierung anders aufgebaut, etc. Da wird Dir
wirklich nur Microsoft drüber Auskunft zu geben.
Budgetechnisch würde ich schonmal einen mittleren 5stelligen
Betrag ins Auge fassen.

Mit 5-stellig kommt man wohl bei weitem nicht hin.

Was uns vor allem wichtig ist: gibt es Unterschiede, ob man Lizenzen ausschließlich für das eigene Unternehmen einsetzt oder ob man Server Hosting anbietet und quasi die Server vermietet?

Vielleicht kann jemand noch einen Tipp, einen Link o.ä. dazu geben.

Das am Ende das ganze mit Microsoft verhandelt wird und auch von Microsoft abgesegnet wird, ist schon klar. Aber soweit sind wir bis jetzt noch nicht bei der Planung.

Grüße

Holygrail

Muss ein toller Serversein, der dort hingestellt wird.

2 Hardware - Server 2008R2 - 2 Serverlizenzen (Failover Cluster)
100 virtuelle Server 2008R2 - 0 Serverlizenzen

wobei ich das jedoch andersgestallten würde, wenn ich genauere Kenntnisse hätte, etwa 20 VM Server + 2-4 NLB Cluster, jenach Anforderung variabel.

1000 RDP Lizenzen
1000 CALs

1000 Office Lizenzen, da bin ich mir aber nicht sicher

alleine bei den Cals komme ich locker auf eine 5 stellige Summe

Arbeitsspeicher je Server also 102 * 1 GB = 102 GB
je Client 100 MB (geschätzt) 1000 * 0,1 GB = 100 GB

also braucht die Maschine ca 200 GB RAM wenn alle Clients angemeldet sind, und sicher 8-16 CPU’s mit 8+ Kernen

Somal ganz grob gerechnet ohne genaue Kenntnisse was da nun geplant ist.

Zusätzlich wird dann noch eine oder mehrere ordendliche Grafikarten benötigt um ggf auch die Grafikfunktionen zunutzen.

Das die Maschine die ich gewöhnlich für Tetris verwende…

Microsoft ist das ziehmlich Latte was Ihr mir den Lizenzen veranstalltet, Ihr seit Lizenznehmer, Ihr seit Vertragspartner, Ihr zahlt.