Hallo Fritze,
Darum favorisiere ich auch nicht die Variante, das per Server
zu „beglaubigen“, sondern einen Schlüssel per Diskette, CD
oder sonstwie persönlich an den Kunden zu übergeben verbunden
mit der Aussage, dass dieser Schlüssel niemals anders
übertragen würde. Erst recht nicht, wenn eine falsch signierte
Mail etwas anderes behauptet.
Jede Banu, usw. schreibt schon heute, dass sie nie Zugangsadten per Mail anfordern wirdn NIE, NICHT, NIMMER !!!
ABer damit scheint Otto Normalverbraucher schon überfordert zu sein.
Bei deinem System schicke ich dann einfach eine Mail mit:
„Hier ihr neuer Schlüssel, wir hatten da eine Panne auf unserem Server und mussten einen neuen Schlüssel für sie generieren, bla bla bla…“
Ich wette mit dir, dass du Rückläufer bekommen wirst !!!
Gegen Dummheit kommt man mit keiner Technik an !!
Wenn also der Benutzer nicht aufpasst, sind wir genau gleich
weit wie jetzt !!
Ja, aber der Nutzer hat die Möglichkeit, zu unterscheiden. Die
hat er jetzt nicht. Der Unterschied ist für mich wie Tag und
Nacht.
Da eine Bank NIE zur Eingabe von Codes auffordert, wäre eigentlich schon alles klar.
Mittlerweile haben die Phisher dazugelernt, aber Anfangs waren die, angeblich, von der Bank stammenden Mails auf englisch verfasst. Welche deutsche Bank kommuniziert mit mit auf englisch ??
Und bei den Viren und Würmern ist ja auch nicht besser !!
Da bekomme ich eine Mail mit Anhang, mit dem Text, dass da jemand mein Dokument überarbeitet hat … natürlich auf englisch und von jemanden den ich gar nicht kenne …OK, bei mir könnte es noch entfernt hinhauen, da ich Dokumente auf englisch verfasse, aber das sind spezielle Anleitungen für Kunden und diese Kunden kenne ich.
Oder mein Cheffe kündigt mir fristlos, natürlich auf englisch, den Chef kenne ich auch nicht und zudem bin ich sowieso selbständig und die Mail hat natürlich einen Anhang…
Bei mir tritt bei solchen Mails der Delete-Reflex auf, aber viele Mitmenschen reagieren scheinbar mit einem Doppelklick !
Egal was für Sicherheitssysteme du entwirfst, sie lassen sich alle durch Dummheit umgehen.
Selbst einseitig mit Farbstift gezeichnete Banknoten sind in Geschäften schon angenommen worden oder einfache S/W Fotokopien…
MfG Peter(TOO)
P.S. Es ist unmöglich etwas Narrensicher zu machen, da Narren so geniel sind (Murphys law)