Hallo,
Seit wann bedarf eine Signatur des Schlüssels des Empfängers?
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es ist theoretisch kein Schlüssel des Empfängers erforderlich, wenn die Korrespondenz selbst (was in der Tat sinnvoll wäre) nicht verschlüsselt werden soll.
Mir geht es aber auch um eine sichere Kommunikation des öffentlichen Schlüssels der Bank. Ich halte da eine persönliche Übergabe für die beste Lösung. Wenn der Bankangestellte nicht nebenberuflich als Phisher arbeitet, ist die Misbrauchsgefahr (gefakte Zertifikate, umgebogene Webseiten etc.) am geringsten.
Für die elektronische Unterschrift reicht der Schlüssel der
Bank aus, mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels der Bank kann
der Empfänger die Authentizität prüfen, ohne einen eigenen
Schlüssel bei der Bank hinterlegen oder auch nur generieren zu
müssen. Nur für die Signatur wäre der Aufwand der Bank also
gering.
In der Tat braucht die Bank prinzipiell nur einen einzigen öffentlichen Schlüssel. Allerdings ist es wohl wenig praktisch, wenn jeder Mann man Schalter mit dem „Generalschlüssel“ der deutschen Bank signieren kann. Ich könnte mir vorstellen, dass da gewisse Abstufungen gefordert sein könnten. Daher dachte ich, man könnte mit dem persönlichen Berater Schlüssel austauschen.
Eine reine Signatur wäre also kontraproduktiv, da eine
signierte Mail für viele ein höheres Sicherheitsniveau
vorgaukelte, welches ohne eigene Überprüfung aber nicht
gegeben wäre.
Jegliche Unterschrift ist ohne Überprüfung sinnlos. Aber ich sehe daran, den Kunden die Möglichkeit zu geben, eine Signatur zu prüfen, nichts kontraproduktives. Im Gegenteil.
Natürlich ist es mit der PKI so eine Sache. Die Bank möchte vielleicht die Korrespondenz ihrer Mitarbeiter kontrollieren können. Daher müssten Mitarbeiter entweder ihre privaten Schlüssel selbst hinterlegen oder es müsste ein Verfahren mit „Generalschlüssel“ Verwendung finden.
All das könnte man hier diskutieren. Leider sind die Antworten bisher eher auf dem Niveau „Ey, schick keine Emails an Deine Bank und konfigurier Dein Outlook sicher“. Was ist denn mit dem Forum los? Oder verstehe ich das hier alles falsch? Bin ich gar im falschen Brett?
Gruß
Fritze