Frage zu Reale Gase Physik

Hallo Experten,
wir hätten da mal folgende Frage:
Ein Gas verhält sich wie ein reales Gas, wenn …

  1. es eine Temperatur unterhalb der „kritischen Temperatur“ hat.

  2. die temperatur in Kelvin (K) gemessen wird.

  3. es eine Temperatur von unterhalb 273 K hat.

  4. es verflüssigt ist.

  5. es mit „seiner Flüssigkeit“ in Verbindung steht.

Vielen lieben Dank im Voraus.
VLG

Ach? Gilt das auch bei Temperaturen unter -273°K? Und warum nicht auch 1., 3., und 5.? Und was ist mit 4.? Auch dann sollte sich das Gas doch wie ein reales Gas im selben Zustand verhalten, oder?

Wobei das vermutlich ohnehin Hausaufgabenhilfe ist. Und ich der Frage genau gar keinen Sinn entnehmen kann.

Hi.

Ach? Gilt das auch bei Temperaturen unter -273°K?

Hat jemand unter -273K was schon gemessen?

  1. es eine Temperatur von unterhalb 273 K hat.
    Das habe ich glatt mit minus gelesen, sorry:smile:

Und warum
nicht auch 1.

  1. es eine Temperatur unterhalb der „kritischen Temperatur“ hat.

Wenn unter kritische Temp. unterkühltes Gas verstehe das kann je nach Sorte oberhalb -273K liegen und ist dann gesättigt.

  1. es verflüssigt ist.
    Dann war mal Gas.

  2. es mit „seiner Flüssigkeit“ in Verbindung steht.
    Dann ist wider übergesättigter Dampf.

Wobei das vermutlich ohnehin Hausaufgabenhilfe ist. Und ich
der Frage genau gar keinen Sinn entnehmen kann.

Das kann stimmen.
Sonst kommt noch sinngemäß 3. dazu.
Ich brauche ne neue Brille.-)

Gruß.

Balázs

Danke.
Das ist jedoch keine Hausaufgabenhilfe, sondern dient zur Prüfungsvorbereitung.

Hallo,

Gilt das auch bei Temperaturen unter -273°K?

Hat jemand unter -273K was schon gemessen?

Ich kann’s mir nicht vorstellen. :smile:
Sry, das war natürlich kompletter Unsinn, -273°C waren gemeint.

  1. es eine Temperatur von unterhalb 273 K hat.
    Das habe ich glatt mit minus gelesen, sorry:smile:

Wer weiß, vielleicht war das ja auch gemeint und die Aufgabe falsch abgeschrieben.

Und warum
nicht auch 1.

  1. es eine Temperatur unterhalb der „kritischen Temperatur“
    hat.
    Wenn unter kritische Temp. unterkühltes Gas verstehe das kann
    je nach Sorte oberhalb -273K liegen und ist dann gesättigt.

Tja, es kann natürlich auch die kritische Temperatur zum Bose-Einstein-Kondensat gemeint sein. Dann ist es genau andersrum.

  1. es verflüssigt ist.
    Dann war mal Gas.

Und wie eins weiter oben: stimmt, aber es zeigt trotzdem das gleiche Verhalten wie ein reales Gas.

  1. es mit „seiner Flüssigkeit“ in Verbindung steht.
    Dann ist wider übergesättigter Dampf.

Aber oberhalb der Flüssigkeit immer noch Gas.

Ich bleib jedenfalls dabei:

Wobei das vermutlich ohnehin Hausaufgabenhilfe ist. Und ich
der Frage genau gar keinen Sinn entnehmen kann.

Ohne den Lernstoff genau zu kennen, ist es halt immer schwierig beim Multiple-Choice-Test.
Gruß
loderunner

Hi.

Auch problem mit der Brille:smile:)

Gruß.

Balázs

ps. was passiert nun mit dem Wasserstand im Schwimmbecken?
Keiner sagt was:smile:

Hallo,

Auch problem mit der Brille:smile:)

Yupp. Oder mit dem Kopf.

ps. was passiert nun mit dem Wasserstand im Schwimmbecken?
Keiner sagt was:smile:

Zu schwierig, die Frage. War ja nicht angegeben, was das für Steine sind. Bims? Porenbeton?
Gruß
loderunner

Was soll das werden?
Hallo,
einige Punkte sind schon auf den ersten Blick reiner Blödsinn.
Die solltest du schon mal aussortieren können, oder?

Die Sache mit der kritischen Temp. kannst du hier nach lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Punkt_%28The…
Ziehe deine Schlüsse daraus.
Frage: Ist eine Flüssigkeit noch ein Gas?

Zu Pkt 4:
Ein verflüssigtes Gas ist eben eine Flüssigkeit und kein Gas mehr.
Zwar gibt es den Begriff des „Flüssiggases“ tatsächlich,
aber das ist kein physikalisch sauberer Begriff für einen
Aggregatzustand, sondern eher eine Bezeichnung für bestimmte Stoffe,
die sich recht leicht aus der Gasphase verflüssigen lassen (Propan, Butan).

Die Frage 3 beinhaltet so wie sie da steht physikalischen Nonsense,
nicht wahr?

Dann steht überhaupt die Frage, nach dem rein sprachlichen Inhalt
der Aufgabenstellung. Es gibt einerseits das idealisierte Modell
des „idealen Gases“, aber in der Praxis verhalten sich alles alle
Gase wie „reale Gase“. Was sollten sie denn sonst auch tun?

Was „mit seiner Flüssigkeit“ in Verbindung stehen bedeuten soll,
scheint mir zumindest im physikalischen Sinne auch unklar und
sprachlicher Humbug zu sein.

Letzlich frage ich mich, wer sich solchen Humbug einfallen läßt?
Gruß Uwi

wir hätten da mal folgende Frage:
Ein Gas verhält sich wie ein reales Gas, wenn …

  1. es eine Temperatur unterhalb der „kritischen Temperatur“ hat.

  2. die temperatur in Kelvin (K) gemessen wird.

  3. es eine Temperatur von unterhalb 273 K hat.

  4. es verflüssigt ist.

  5. es mit „seiner Flüssigkeit“ in Verbindung steht.

Hi.

Zu schwierig, die Frage. War ja nicht angegeben, was das für
Steine sind. Bims? Porenbeton?

Gute Argument. Egal nur schwerer als Wasser.
Sei es jetzt mit Uran beladen (den Isotop kannst frei wählen:smile:

Gruß.

Balázs