Liebe/-r Experte/-in,
Wir tragen uns mit dem Gedanken eine Regenwasserzisterne einzubauen. Ein Erdtank kommt höchstwahrscheinlich nicht in Frage da das gelände der Garten dies nicht zulässt. Eine kelleranlage wäre denkbar. Platz hätte ich für 3 Tanks a 750 oder 1000L was bei diversen Berechnungen auch als Tankgröße rauskommt. Nun habe ich gelesen dass der Aufstellraum einen Bodenablauf haben muss. Ist das zwingend notwendig?
Die Anlage soll wünschenswerterweise neben Garten auch die WC versorgen (Leitungstechnisch machbar) Daher benötige ich eine Nachspeisung in den Tank. Gibt es hierzu Vorschläge oder Tipps welche Anlage sich gut eignet?
Der Überlauf muss höher als die Straße liegen. Kann mir den Sinn jemand erklären wenn doch der Bodenablauf im Keller sowieso tiefer als die Straße liegt und keine Rückstauklappe eingebaut ist?
Vielen Dank für Eure Meinungen zum Thema Regenwassertank im Keller.
Grüße
Christian
Hallo Christian,
Ablauf zum Reinigen der Tanks. Auf dem Dach können z. B. kleinere Blätter Vogelkot etc. sein. alles kommt in den Tank.
Nachspeißung in den Tank? willst du 750 ltr. Trinkwasser nachspeißen??? es gibt hersteller die dann nur immer 20 ltr.in einen kleinen Behälter nachspeisen.
Überlauf wegen Rückstau. Wenn Du im Keller keine Rückstauklappe hast würde ich eine installieren.
Möchtest du das Regenwasser zwecks Umweltschutz? Es gibt zum Teil auch bessere Möglichkeiten die Umwelt zu schützen.
Gruß
Sascha Gierl
Hallo Christian
bei Kanalanschluss muss der Überlauf über Straßenoberkante liegen, da diese die maximale Rückstauhöhe des öffentlichen Kanals darstellt. Wenn das nicht möglich ist, sollte der Tanküberlauf (der auf jeden Fall notwendig ist) aus Sicherheitsgründen nicht an den Kanal, sondern an eine ausreichende Versickerung auf dem Grundstück angeschlossen werden.
Bodenablauf ohne Rückstauklappe unter Straßenoberkante ist problematisch. Empfehlung: Tankaufstellraum mit einer Schwelle gegenüber dem restlichen Keller versehen und einen Wassersensor mit Alarmfunktion auf den Boden legen.
Trinkwassernachspeisung: Wir empfehlen das komplett vormontierte Nachspeiseset TW 8803 von Aquasus.
Beste Grüße und viel Erfolg
Das sind ja viele Fragen in einer versteckt -schlau gemacht.
Ich fange mal oben an, oder- eigentlich doch eher unten:
Der Tank
Muß groß genug sein, zu groß ist kaum möglich, eher zu teuer. Wichtigstes Planungsziel: der Tank muss Dunkel und Kühl stehen, deshalb ist der Erdtank bestens geeignet. wer hat schon einen erdkalten Keller, der absolut Dunkel ist?!! - wir,trotzdem haben wir einen Erdtank! Dungel wegen Algen, Kühl wegen Algen und anärober Sauerstoffzehrung. Ist der Sauerstoff im Wasser mal alle, riecht es halt nach faulen Eiern. Grundsätzlich ist aber auch eine offene Speicherung in einem Teich möglich.
Bevor ich einen Kellertank einbauen würde, müssten alle anderen Varianten zu 110% ausscheiden. Wir haben den Tank unter einer Holzterasse. unter der Garage wäre auch denkbar. Halb eingegraben und halb angeschüttet in felsigem Grund - der möglichkeiten gibt es viele. Hauptsache nah am Fallrohr.
Wir haben für 4 Personen 5000 l - leider aber eine kleine Dachfläche, so läuft nicht über, wenn wir in Urlaub sind, haben aber nur ca. 40-50 m² Dachfläche angeschlossen. Wir spülen die Toilette und versorgen die Waschmaschine. Da reicht es oft nicht aus. Nachspeisung erfolgt Halbautomatisch über einen höherliegenden WC-Spülkasten. Wenn der Tank leer ist, muß manuell ein Elektromagnetventil eingeschaltet werden, damit wird der Ablauf des Spülkastens mit der Pumpe verbunden. Über den Frischwasseranschluß füllt sich der 10 l Spülkasten automatisch nach. Das könnte man auch automatisieren, aber so weiss ich wenigstens, wann der Tank leer ist. Die marktüblichen Füllautomaten sind mir ehrlich gesagt zu teuer. Ich habe mit einfachen, handelsüblichen Bauteilen eine gut funktionierende Anlage gebaut, das reicht mir völlig aus. Lediglich bei der Pumpe könnte ich noch etwas verbessern. Entweder ein Ausdehnungsgefäß für 20 Euro, um meine druckgesteuerte Gartenpumpe etwas besser nutzen zu können, oder eine Wisy- Aspri Saugpumpe!!
Der Überlauf muß über Straßenniveau liegen, damit bei Rückstau im Kanal kein Schmutzwasser in den Tank zurückfließen kann. Häusliche Abwasser werden bei übervollem Kanal zurück in die Leitung gedrückt und was dann ankommt ist schmutziger als Regenwasser, jede Wette!!
Der Bodenablauf soll verhindern, dass sich im Schadensfall 2150 l Regenwasser im Keller gleichmäßig verteilen und anschließend in Handarbeit mit dem Wischlappen wieder aufgefeudelt werden müssen. Wem das egal ist, der spart das Fitnesscenter und natürlich den Bodenablauf. Gerade im Keller wird man die Feutigkeit auch schlecht wieder los.
Guten Tag,
Hallo Christian, ich sehe zufällig deine Anfrage. Da das zugehörige Datum der 25.03.2010 ist, glaube ich, dass sich deine Anfrage /Vorhaben zwischenzeitlich erledigt hat. Sollte das nicht der Fall sein, antworte kurz, damit ich dir (villeicht) einige Tipps geben kann; ich habe selber einige Regenwassertanks in Gebrauch.
Tschüß Ditze