Hi Joyner,
RNA-Viren können ihr Genom nicht einfach so in das Genom einer Wirtszelle integrieren - es sei denn, es handelt sich um Retroviren, die das Enzym Reverse Transkriptase mitbringen. Diese können RNA in DNA umschreiben und dann in den Kern integrieren.
Wenn Viren eine doppelsträngige RNA besitzen, so bringen sie oft eine RNA-abhängige RNA-Polymerase mit, um aus einem RNA-Strang, den die Pflanzenenzyme herstellen, den zweiten (komplementären) RNA-Strang herzustellen. Der Pflanzen-Replikationsapparat kann so etwas nicht. Daher bringen Viren „ihre“ Enzyme meist mit (wie z. B. HIV).
Zum Silencen wird kein ganzes Gen eingefügt, sondern meist eine kurze DNA-Sequenz, die die small-interfering-RNA (siRNA) oder short-hairpin-RNA (shRNA) codiert. Wird diese transkribiert, so faltet sie sich in eine charakteristische Struktur und bietet Erkennnungssequenzen für die RNAi-Maschinerie. So kann der Dicer die funktionale siRNA aus einer prä-siRNA herstellen.
Vorsicht: Ich glaube, du verwechselst etwas. Nicht die siRNA wird in viele kleinere RNAs gespalten, sondern die mRNA des Gens, das gesilenced werden soll. Dazu werden siRNA und mRNA von Agronaut-Proteinen gebunden und im sogenannten RNA-induced Silencing Complex (RISC) zusammengebracht. Die siRNA bindet dann an die mRNA, wodurch doppelsträndige RNA erzeugt wird, die von der Zelle abgebaut wird. Und da die mRNA dann nicht mehr für die Genexpression zur Verfügung steht, ist das entsprechende Gen gesilenced.
Wenn du weitere (Nach)Fragen hast, sag einfach Bescheid.
Viele Grüße
Frank