Frage zu Rolladenansteuerung mit Relais

Hallo,

ich möchte momentan eine Rolladensteuerung bauen.
Dabei werden die Rolladen jeweils über ein eigenes Relais für Auf und für Ab angesteuert.
Die Relais haben je einen Wechsler. Die Ansteuerung erfolgt durch eine kleine SPS. Nun möchte ich gerne (soweit möglich) die Relais gegeneinander verriegeln um im Falle eines Fehlers (z.B. klebendes Relais) nicht beide Richtungen gleichzeitig zu bestromen.
Dazu möchte ich folgende Schaltung verwenden:
http://s1.directupload.net/file/d/3421/gwttu8dw_jpg.htm
Nun wäre meine Frage ob ich dies so aufbauen kann oder ob es nicht ratsam ist die beiden Wicklungen im „nichtbetrieb“ zu verbinden, evtl. wegen Induktion beim Abschalten oder sowas.
Die Rolläden haben mechanisch einstellbare Endschalter, genauer Typ kann ich momentan nicht sagen, da ich keine Unterlagen dazu hier habe.
Falls es so funktioniert, was wäre wenn die Motoren jemals gegen welche mit programmierbaren Endlagen getauscht würden? Könnten diese dann evtl. ihre Einstellungen verlieren?
Freue mich auf viele hilfreiche Tipps.

viele Grüße
raicer

moin moin,

Dazu möchte ich folgende Schaltung verwenden:
http://s1.directupload.net/file/d/3421/gwttu8dw_jpg.htm
Nun wäre meine Frage ob ich dies so aufbauen kann oder ob es
nicht ratsam ist die beiden Wicklungen im „nichtbetrieb“ zu
verbinden,

ähm…ja du kannst das so aufbauen…aber was meinst du mit
„…die beiden Wicklungen im „nichtbetrieb“ zu verbinden“ ???
…mal mal uff!

Falls es so funktioniert, was wäre wenn die Motoren jemals
gegen welche mit programmierbaren Endlagen getauscht würden?

Was verstehst du unter „programmierbaren“ Endlagen?

„Programmierbare“ Endlagen würden einen Wegaufnehmer bzw. Absolutwertgeber oder Inkrementalgeber vorraussetzen…

Könnten diese dann evtl. ihre Einstellungen verlieren?

Jain…je nach verwendetem Geber

Gruß Angus

Hallo!

Was Du gezeichnet hast, ist doch „nur“ der Hauptstrompfad.
Es fehlt die Verriegelung, die Du ja ansprichst.

Dazu nimmst Du einfach Relais mit 2 x UM, einen Wechsler für Lastkreis und den zweiten als Öffner für die Verriegelung der Nachbarspule.

In jeder Spule liegt in Reihe der Öffnerkontakt des anderen Relais.
Also Öffner K1 liegt im Spulenpfad K2 und umgekehrt.

So kann nur 1 Relais zur Zeit anziehen. Zusätzlich sollte man die Relais im Programm zeitverzögern, also ca. 1 Sek.

MfG
duck313

Hallo raicer,
die Idee ist schon mal gut. Hab ich bei mir auch eingebaut, auch Eigenbau, also ohne SPS.
Aber ich habe 5-polige Kabel zu jeder einzelnen Jalousie gelegt und dann dort extra noch einen Schalter zur Handbetätigung dran.
Im 5-pol.-Kabel liegen die 3 „normalen“ und die zwei für rauf und runter.
Die Steuerung ist auch mit zwei Relais pro Jalousie ausgestattet, aber etwas anders als bei Dir. Das erste Relais schaltet um zwischen Handbetrieb, also der Schalter an der Wand und der Steuerung. Somit sind Konflikte ausgeschlossen. Das zweite Relais sagt dann einfach rauf oder runter.
Die Steuerung ist so programmiert, dass die Endlagen maximal zwei Sekunden überschritten werden, manchmal lag ja auch was auf dem Fensterbrett und da ist das Ding dann draufgefahren. Nebenbei habe ich auch Sonderheiten eingebaut, z.B. geht die Jalousie im Schlafzimmer nach Runterfahren wieder 5 Sekunden hoch, wegen der Belüftung.
Das alles wird von einem Dämmerungsschalter gesteuert, einzige Ausnahme ist das Schlafzimmer, da gehts erst um 10:00 hoch.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Falls Du noch Fragen hast, frag einfach an!
Grüße, jo_enn

Hallo duck,

Was Du gezeichnet hast, ist doch „nur“ der Hauptstrompfad.
Es fehlt die Verriegelung, die Du ja ansprichst.

Da die vorhandenen Relais nur 1 Wechslerkontakt haben habe ich nur die Möglichkeit den Hauptstrompfad so zu verriegeln das nie beide Richtungen gleichzeitig bestromt werden.
Dei Ansteuerung muss also unverriegelt erfolgen.
Betrifft ja eigentlich nur den Fehlerfall, falls mal ein Relais kleben sollte, softwareseitig ist die Ansteuerung verriegelt.

Dazu nimmst Du einfach Relais mit 2 x UM, einen Wechsler für
Lastkreis und den zweiten als Öffner für die Verriegelung der
Nachbarspule.
In jeder Spule liegt in Reihe der Öffnerkontakt des anderen
Relais.
Also Öffner K1 liegt im Spulenpfad K2 und umgekehrt.

Ist klar, leider haben meine Relais nur 1 Wechserkontakt.

So kann nur 1 Relais zur Zeit anziehen. Zusätzlich sollte man
die Relais im Programm zeitverzögern, also ca. 1 Sek.

Im Programm sind beide Ausgänge gegeneinander verriegelt und haben eine Zeitverzögerung von 800ms (Herstellervorgabe sind 0,5s Stopzeit zwischen dem Umschalten)

viele Grüße
raicer

Hallo,

…mal mal uff!

hab ich doch:
http://s1.directupload.net/file/d/3421/gwttu8dw_jpg.htm

ähm…ja du kannst das so aufbauen…aber was meinst du mit
„…die beiden Wicklungen im „nichtbetrieb“ zu verbinden“ ???

Wenn kein Relais angezogen hat sind die Adern für Auf und für Ab verbunden.

Was verstehst du unter „programmierbaren“ Endlagen?

Rolladen die zum Endlagen einstellen so ein Kabel benötigen:
http://www.rolloscout.de/Rollomotion-der-Rolladenmot…

viele Grüße
raicer