Hallo!
Für ein gepflegtes und techn. einwandfreies Exemplar kann man durchaus schon mal 500 - 800 € einplanen.
Die Schwalben sind, wenn sie im guten Zustand sind, auch mit 20 Jahren Alter noch haltbarer als so ein neuer China-Roller.
Problem bei den Schwalben ist blos, dass sich besonders in den alten Bundesländern die Zweiradmechaniker mit der Technik etwas schwer tun.
Die Schwalbe ist ein DDR-Produkt, mit ihren techn. Eigenarten.
Z.B. was Du beschreibst, mit der Tachobeleuchtung, das ist eine wirklich einzigartige Wechselstromelektrik, mit Laderegler und Spannungsdrossel,
Gleichstrom und Wechselstrom, was ein normaler Mensch oder westdeutscher Zweiradmechaniker ehr kaum verstehen wird.
Ist zwar irgendwie einfach und genial konstruiert, aber wer nicht weiss, wie das funktioniert, hat keine Chance, sowas zu reparieren.
Ersatzteile gibt es eigentlich noch alle, Motorenteile usw. über Händler, Blechteile usw. bei E***.
Eine Schwalbe kann man eigentlich bedenkenlos kaufen, sollte aber vorher alles überprüfen,
besonders Rost am Rahmen, und an der vorderen Schwinge.
Der Motor sollte ein Viergang-Motor sein, mit rechts liegendem Auspuff, warm und kalt zuverlässig anspringen. Dreigang-Schwalben mit links liegendem Auspuff sind wirklich uralt, und aufgrund des Alters und der höheren Verschleissanfälligkeit des Motors nicht zu empfehlen.
Auch ansonsten, keine Schwalbe mit Gebläsekühlung am Motor kaufen, die sind dann uralt, und verschlissen, und gehen nicht so gut.
Die Schwalben gab es mit Elektronik- oder Unterbrecherzündung,
Unterbrecher müssen ca. jährlich nachgestellt werden,
Elektronikzündungen sind wartungsfrei,
haben aber manchmal die Eigenart, bei feucht-kaltem Wetter zu versagen.
Das war ein sehr ärgerliches Problem, für das es wohl auch immer noch keine Lösung gibt.
Ansonsten ist die Schwalbe durch ihre grossflächige Blechverkleidung bei Wind etwas unsicher zu fahren.
Allgemein schöner und besser und neuer sind dann die Simson-Roller, mit den kleinen Rädern und Telegabel vorn,
darüber könntest Du auch mal nachdenken.
Ansonsten, ist so ein Simson-Fahrzeug aber eine gute Wahl,
die S 51- Motore gehen wirklich gut, sind haltbar,
man kann einen Beifahrer mitnehmen,
und ich muss sagen, auch mit Beifahrer geht es einen 8% Berg im 4. Gang noch zügig hoch.
Höchstgeschwindigkeit solltest Du mal austesten, 60km/h werden normal ganz schnell erreicht, oft gehen die auch schneller.
Der Zylinder- Kolbensatz hält bei den Motoren so ca. 30 000 km,
der Rest des Motor’s und das Getriebe etwa das doppelte.
Bitte keine Tuningmassnahmen, die Motore sind ab Werk ideal abgestimmt, irgendwelche Bastelei brauch wesentlich mehr Benzin, und verringert die Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Grüße, E !