Frage zu Roller/Schwalbe

hallo

ich habe noch nie einen roller besessen und wollte mir jetzt einen anschaffen. ich habe nur klasse M, kein A1 od. A. damit darf ich ja nur bis 50ccm und 45km/h oder 50km/h fahren.

meine frage ist jetzt: ein bekannter könnte mir seine schwalbe verkaufen. die hat aber eine 60km/h zulassung und die betriebserlaubnis liegt dafür vor. darf ich die fahren? wohne in einer großstadt und muss daher also mit polizeikontrollen rechnen.

kann ich die auch auf 50km/h notfalls drosseln lassen und das in eine „aktualisierte“ betriebserlaubnis eintragen lassen? wer macht das, der TÜV? ich dachte für bis 50ccm braucht man keinen TÜV und keine Steuer, nur versicherung.
wie teuer wäre das drosseln, das eintragen lassen und wo kann man das machen lassen (drosseln kfz-betrieb, aber wo die betriebserlaubnis)?

sone schwalbe fänd ich im gegensatz zu den plastikrollern wenigstens noch etwas stilvoll.

würde mich über aufklärung freuen.

gruss

Hallo auch!

ich habe noch nie einen roller besessen und wollte mir jetzt
einen anschaffen. ich habe nur klasse M, kein A1 od. A. damit
darf ich ja nur bis 50ccm und 45km/h oder 50km/h fahren.

meine frage ist jetzt: ein bekannter könnte mir seine schwalbe
verkaufen. die hat aber eine 60km/h zulassung und die
betriebserlaubnis liegt dafür vor. darf ich die fahren? wohne
in einer großstadt und muss daher also mit polizeikontrollen
rechnen.

Laut Einigungsvertrag und Fahrerlaubnisverordnung dürfen in Deutschland Fahrzeuge dieses Typs trotz einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Fahrerlaubnis der Klasse M gefahren werden, sofern sie vor dem 28. Februar 1992 erstmalig zugelassen wurden.

kann ich die auch auf 50km/h notfalls drosseln lassen und das
in eine „aktualisierte“ betriebserlaubnis eintragen lassen?
wer macht das, der TÜV? ich dachte für bis 50ccm braucht man
keinen TÜV und keine Steuer, nur versicherung.
wie teuer wäre das drosseln, das eintragen lassen und wo kann
man das machen lassen (drosseln kfz-betrieb, aber wo die
betriebserlaubnis)?

Das gute Stück kann also so bleiben wie es ist, einfach gültiges Versicherungskennzeichen anbringen, draufsetzen und Spaß haben.

sone schwalbe fänd ich im gegensatz zu den plastikrollern
wenigstens noch etwas stilvoll.

würde mich über aufklärung freuen.

Gruß

bonsai

vielen Dank. wie sind die Preise?
Hallo

vielen dank für die antwort. also mit dieser „ausnahmegenemigung“ kann man also 60 statt 50 fahren. das ist ja doch positiv zu sehen. sind die preise für schwalben deshalb so hoch?

könnt ihr mir mal tipps geben wie hoch die preise für so ein über 30 jahre altes moped sein können? die schwalbe von meinem bekannten ist durchaus gebraucht, lackierung ist selbst gemacht mit einigen mängeln. hupe und tachobeleuchtung funktionieren nicht. aber ansonsten durchaus verkehrssicher und alltagstauglich. wieviel sollte man dafür noch nehmen und wie hoch schätzt ihr (abgesehen von versicherung) die instandhaltungskosten?

wäre echt nett wenn jemand dazu preise kennt.

gruss

Hallo,

also preislich ist von „geschenkt“ bis „nach oben offen“ alles drin, realistisch sind für ein technisch einwandfreies Fahrzeug ab 400.- €, das kommt aber auch auf das Modell an. Daß das Moped über 60km/h fährt ist natürlich für jeden Verkäufer ein nicht zu schlagendes Argument sich den Preis nicht runterhandeln zu lassen.
Was die Wartung und Pflege angeht so ist die Schwalbe anspruchslos, mal ne Kette, einen Bowdenzug oder ein Birnchen sind keine großen Kosten und wenn man immer schön an die Gemischschmierung denkt läuft sie fast ewig.

Gruß

bonsai

Hallo!

Für ein gepflegtes und techn. einwandfreies Exemplar kann man durchaus schon mal 500 - 800 € einplanen.

Die Schwalben sind, wenn sie im guten Zustand sind, auch mit 20 Jahren Alter noch haltbarer als so ein neuer China-Roller.

Problem bei den Schwalben ist blos, dass sich besonders in den alten Bundesländern die Zweiradmechaniker mit der Technik etwas schwer tun.
Die Schwalbe ist ein DDR-Produkt, mit ihren techn. Eigenarten.
Z.B. was Du beschreibst, mit der Tachobeleuchtung, das ist eine wirklich einzigartige Wechselstromelektrik, mit Laderegler und Spannungsdrossel,
Gleichstrom und Wechselstrom, was ein normaler Mensch oder westdeutscher Zweiradmechaniker ehr kaum verstehen wird.
Ist zwar irgendwie einfach und genial konstruiert, aber wer nicht weiss, wie das funktioniert, hat keine Chance, sowas zu reparieren.

Ersatzteile gibt es eigentlich noch alle, Motorenteile usw. über Händler, Blechteile usw. bei E***.

Eine Schwalbe kann man eigentlich bedenkenlos kaufen, sollte aber vorher alles überprüfen,
besonders Rost am Rahmen, und an der vorderen Schwinge.
Der Motor sollte ein Viergang-Motor sein, mit rechts liegendem Auspuff, warm und kalt zuverlässig anspringen. Dreigang-Schwalben mit links liegendem Auspuff sind wirklich uralt, und aufgrund des Alters und der höheren Verschleissanfälligkeit des Motors nicht zu empfehlen.
Auch ansonsten, keine Schwalbe mit Gebläsekühlung am Motor kaufen, die sind dann uralt, und verschlissen, und gehen nicht so gut.

Die Schwalben gab es mit Elektronik- oder Unterbrecherzündung,
Unterbrecher müssen ca. jährlich nachgestellt werden,
Elektronikzündungen sind wartungsfrei,
haben aber manchmal die Eigenart, bei feucht-kaltem Wetter zu versagen.
Das war ein sehr ärgerliches Problem, für das es wohl auch immer noch keine Lösung gibt.

Ansonsten ist die Schwalbe durch ihre grossflächige Blechverkleidung bei Wind etwas unsicher zu fahren.

Allgemein schöner und besser und neuer sind dann die Simson-Roller, mit den kleinen Rädern und Telegabel vorn,
darüber könntest Du auch mal nachdenken.

Ansonsten, ist so ein Simson-Fahrzeug aber eine gute Wahl,
die S 51- Motore gehen wirklich gut, sind haltbar,
man kann einen Beifahrer mitnehmen,
und ich muss sagen, auch mit Beifahrer geht es einen 8% Berg im 4. Gang noch zügig hoch.

Höchstgeschwindigkeit solltest Du mal austesten, 60km/h werden normal ganz schnell erreicht, oft gehen die auch schneller.
Der Zylinder- Kolbensatz hält bei den Motoren so ca. 30 000 km,
der Rest des Motor’s und das Getriebe etwa das doppelte.

Bitte keine Tuningmassnahmen, die Motore sind ab Werk ideal abgestimmt, irgendwelche Bastelei brauch wesentlich mehr Benzin, und verringert die Lebensdauer und Zuverlässigkeit.

Grüße, E !

1 Like

Modell KR 51/1 K
Hallo

also dass ich hier auf Anhieb 2 Schwalbenexperten antreffe ist ja echt klasse.
ich habe grad nochmal angerufen und mich genauer informiert.
es handelt sich um eine schwalbe modell KR 51/1 k und das k soll für komfort stehen habe ich im netz ergoogelt. gebaut wurden sie zwischen 1974 und 1980 und das mir angebotene kommt von 1978.
leider nicht die von edelherb empfohlenen 4 gänge, sondern nur 3 per fusschaltung. der auspuff liegt auch links und nicht rechts.
(sind die empfehlenswerten nur die ab baujahr 1980? da wären 2 jahre älter wirklich ein problem? oder sind die wirklich empfehlenwerten nur die von 1986 und 2-3 jahre jünger?)

das moped hat fast 3 jahre gestanden, springt aber sofort an. zur zeit soll unverhältnismäßig viel rauch rauskommen, aber das soll sich wenn regelmäßiger gefahren wird von alleine geben.
lackiert wurde sie vor 3-4 jahren „semiprofessionell“. er will dafür 400€ VHB.
wieviel würdet ihr höchstens zahlen?

gruss

Moien!

also dass ich hier auf Anhieb 2 Schwalbenexperten antreffe ist
ja echt klasse.

… und hier is der Dritte ^^

ich habe grad nochmal angerufen und mich genauer informiert.
es handelt sich um eine schwalbe modell KR 51/1 k und das k
soll für komfort stehen habe ich im netz ergoogelt. gebaut
wurden sie zwischen 1974 und 1980 und das mir angebotene kommt
von 1978.

Is also ein gut abgehangenes Exemplar. Prinzipiell is nichts dagegen einzuwenden.

leider nicht die von edelherb empfohlenen 4 gänge, sondern nur
3 per fusschaltung. der auspuff liegt auch links und nicht
rechts.

Es handelt sich also um nen gebläsegekühlten 3Gang-Motor, von dem Edelherb abgeraten hat. Kann ich nich wirklich verstehen, denn bis auf die extrem schwache originale Lichtanlage mit 15W Lichtleistung (viel zu wenig!) sind die /1er in meinen Augen die bessere Wahl. Zwangskühlung hat, grade in der Stadt, unschätzbare Vorteile, der Rahmen is auch lange nich so anfällig wie die /2 (4Gang-Modelle). Aber: Is mal was am Motor, wirds verzwickt u teuer. Aber es is so ziemlich alles in Eigenregie machbar, wenn du keine Angst vor schmutzigen Fingern u in Physik ein bisschen aufgepasst hast.

(sind die empfehlenswerten nur die ab baujahr 1980? da wären 2
jahre älter wirklich ein problem? oder sind die wirklich
empfehlenwerten nur die von 1986 und 2-3 jahre jünger?)

Das Problem is der Modellwechsel, nich das Baujahr! Mitm Modellwechsel kam der „S51-Motor“, eine stärkere Lichtanlage (bis zu 35W Licht), sowie leichte Fahrwerksveränderungen.

das moped hat fast 3 jahre gestanden, springt aber sofort an.

Lass sie mal 20…30 min laufen (nich im Stand, sondern ruhig mal aufm Hof auf u ab fahren, auch mal schön drehen lassen), dann sollte die Rauchfahne immer kleiner werden.

zur zeit soll unverhältnismäßig viel rauch rauskommen, aber
das soll sich wenn regelmäßiger gefahren wird von alleine
geben.

Die Kiste is total abgesoffen. Paar km bei Vollgas u die Rauchfahne sollte weg sein.

lackiert wurde sie vor 3-4 jahren „semiprofessionell“. er will
dafür 400€ VHB.

Drück sie auf 300…350 u nimm sie mit :smiley:

wieviel würdet ihr höchstens zahlen?

Ich baute meine Mopeds aus mehreren Teilespendern auf, die mir kostenlos zur Verfügung standen ^^

gruss

Wenn du mal Langeweile hast, komm auf meiner HP vorbei; dort findest du viel rund um Simson (Handbücher, Anleitungen, etc pp)

Gruss

Mutschy

Hi!

also dass ich hier auf Anhieb 2 Schwalbenexperten antreffe ist
ja echt klasse.

… und hier is der Dritte ^^

Ich sag mal, es wird wohl fast jeder Ossi um die 40 Jahre ein Schwalbenexperte sein.
Weil fast jeder früher damit zu tun hatte, und selbst dran gebastelt hat.
Ich hatte auch mal eine Zeit lang so eine olle 3-Gang-Schwalbe, mit Gebläsegekühlten Motor.
Die ging zwar recht schnell auf der Ebene, so knapp 75,
aber zu zweit bergauf war sie bischen schlapp. Da war die neuere Motorengeneration durchzugskräftiger.

Is also ein gut abgehangenes Exemplar. Prinzipiell is nichts
dagegen einzuwenden.

leider nicht die von edelherb empfohlenen 4 gänge, sondern nur
3 per fusschaltung. der auspuff liegt auch links und nicht
rechts.

Na, mir ging es da auch mit um das Alter. Je älter die Schwalbe, um so mehr Probleme.
Ich hatte bei meiner damals arge Probleme mit der (innenliegenden) Zündspule, die gab es damals zu DDR-Zeiten schon nicht als Ersatzteil zu kaufen,
weiss nicht, wie die Ersatzteillage jetzt ist. Inzwischen wird vieles in Ungarn, Polen, China usw. nachproduziert, und auch für billg Geld verkauft,
aber es ist meist auch nicht annähernd die relativ gute DDR- Qualität.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn:
Wenn die Schwalbe techn. OK ist, und zuverlässig läuft, spricht nichts dagegen.
Man kann auch ein abgewirtschaftetes neueres Modell erwischen.
Einfach mal probefahren, wenn alles geht, dann kaufen.

Grüße, E !

Allgemein…
Hallo @Mutschy,

…hat die Gebläse-Zwangskühlung ihre Vorteile.

Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster, aber auch bei Simson dürfte DAS nachrüstbar selbst an einer SR 51 gewesen sein…:wink:

Von welchem Prinzip sollten die Asiaten denn ihre Motoren mit dem " geringen " Kühlrippenvolumen abgekupfert haben ?

Manche Hersteller dürften es gut umgesetzt haben, viele nicht.
Aber in kompakter Bauweise ist es ein offenes Geheimnism in Plasteverpackten Rollern mit " CHIQUE "abgekupferte Technik zu verbauen, die von grottig bis excellent reichen kann.

Im Moppedbereich ( Verbrenner ) jibbet außer der " SIMME " nix mehr großartig aus heimischer Fertigung.

mfg

ennlo