Frage zu Schellack Platte

Hallo!

Zunächst einmal: ich habe versucht, möglichst das passendeste Brett für meine Anfrage zu finden, hoffentlich bin ich hier richtig. Falls nicht, wäre ich natürlich dankbar, wenn mir ein Mod weiterhelfen könnte :smile:

Also hier meine Frage:

Ich habe heute endlich meine Schellackplatte (ohne Hülle) bekommen, die ich bei Ebay ersteigert habe. Es handelt sich um die Freischütz Ouvertüre, unter Wilhelm Furtwängler.

Darauf steht groß drauf „GRAMMOPHON Meisterklasse“

Natürlich interessiert es mich, wann diese Platte von der EMI (mit dem berühmten Hund drauf) gepresst wurde, und von wann diese Aufnahme ist.

Auf dem Label selbst finde ich keine Angaben, allerdings ein paar Gravuren bei den Auslaufrillen.

Mechan.Copt. 1935
Made in Germany
67108 A (auf der anderen Seite B)

543 1/2 GS

Was mich stutzig macht ist, dass Made in Germany draufsteht. Ich glaube kaum, dass man, falls 1935 das Pressdatum ist, die Deutschen auf eine Platte „made in germany“ draufschreiben.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

LG, Stefan

Aber doch

Was mich stutzig macht ist, dass Made in Germany draufsteht.
Ich glaube kaum, dass man, falls 1935 das Pressdatum ist, die
Deutschen auf eine Platte „made in germany“ draufschreiben.

Aber genau deswegen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany

Und der Schuss ging nach hinten los.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Darauf steht groß drauf „GRAMMOPHON Meisterklasse“

Natürlich interessiert es mich, wann diese Platte von der EMI (mit dem berühmten Hund drauf) gepresst wurde, und von wann diese Aufnahme ist.
Auf dem Label selbst finde ich keine Angaben, allerdings ein paar Gravuren bei den Auslaufrillen.

Mechan.Copt. 1935
Made in Germany
67108 A (auf der anderen Seite B)

Zu diesen Daten findest du hier http://fischer.hosting.paran.com/music/Furtwangler/f… detaillierte Informationen, wenn du nach „Grammophon 67108-67109“ suchst.

Es handelt sich wohl um eine Aufnahme von 1935. Allerdings sagt das noch nichts über das Herstelldatum der Platte. Ich bin kein Experte für Klassik-Schellacks, weiß aber aus andern Bereichen, dass ein Experte eine Platte am ehesten anhand des Labels zeitlich einordnen kann. Vielleicht kannst du ein Foto des Labels hochladen und jemand findet sich, der dir helfen kann.

Wenn es sich um das Ebay-Item 230369008997 handelt, dann würde ich aufgrund des Bilds schon darauf tippen, dass es sich um eine Pressung aus der Vorkriegszeit handelt

Wenn sich hier kein echter Experte meldet und du ganz sicher sein willst, dann kannst du dich ja mal bei einer der Sammlerbörsen umhören, z.B. am Sonntag in Remseck: http://www.grammophonclub.de oder bei einem der großen Händler:

http://www.78rpm.org/
http://www.allotria-berlin.de/

Grüße
Rainer

Zu diesen Daten findest du hier
http://fischer.hosting.paran.com/music/Furtwangler/f…
detaillierte Informationen, wenn du nach „Grammophon
67108-67109“ suchst.

Ah, das ist sehr gut! Jetzt sehe ich auch, dass diese Platte nur die erste von zweien ist, denn mich hat schon gewundert, dass nicht die ganze Overtüre oben war …

Wenn es sich um das Ebay-Item 230369008997 handelt, dann würde
ich aufgrund des Bilds schon darauf tippen, dass es sich um
eine Pressung aus der Vorkriegszeit handelt

Oh, das ist interessant! Das gleiche Bild hat mein Verkäufer auch verwendet, allerdings war das Exemplar ein anderes. Also schon die gleiche Aufnahme, nur ein anderes Modell als auf dem Foto zu sehen war, meine hat z.B. heile Stellen, wo das Label auf dem Foto Kratzer und Risse aufwies. Aber sonst stimmt alles überein.

Was ich verzweifelt versuche festzustellen ist, was „Mechan.Copt.“ bedeutet. Habe diesen Begriff bereits auf wikipedia gesucht, ohne Erfolg, und auch gegoogelt, mit dem Ergebnis, dass zig Angebote da standen, wo „mechan.copt.1931“ oder „mechan.copt.1940“ da stand, also immer in Verbindung mit einer Jahreszahl.

Grüße
Rainer

LG, Stefan

Was ich verzweifelt versuche festzustellen ist, was „Mechan.Copt.“ bedeutet.

Das hat mir auch keine Ruhe gelassen. Ich habe so viel herausgefunden:

Das steht für „Mechanical Copyright“ (siehe http://www.dpmusik.de/straw/aussdm07.html) und bedeutet soviel wie „mechanisches Vervielfältigungsrecht“. So bezeichnet sich z.B. die GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte - auf englisch als German
Mechanical Copyright Protection Society.

Es sagt also aus, wann die Aufnahme urheberrechtlich geschützt wurde. In der Regel ist dies das Aufnahmejahr. Es sagt aber auch nichts über das Herstellungsjahr der Platte aus. Dafür ist wie gesagt das Label ein guter Indikator. Über die Jahre haben die Plattenfirmen die Gestaltung des Labels verändert, das Logo wurde verändert usw., so dass man ein bestimmtes Label auf zwei oder drei Jahre genau datieren kann. So ist es zumindest bei amerikanischen Schellacks mit Unterhaltungsmusik.

Gruß
Rainer

Grüße
Rainer