Frage zu statistischem Vergleich! HIIILFE

Guten Tag,

ich habe mit Hilfe von STATISTICA 6.0 box-and-whisker plots erstellt. Pro Schaubild wurden drei boxplots nebeneinander dargestellt. Man kann nun gut erkennen dass sie sich in ihre Variabilität unterscheiden. Nun sollen diese Werte untereinander also, a/b a/c und b/c noch genauer untereinander statistisch verglichen werden. Jetzt habe ich keine Ahnung wie ich das genau anstellen soll…
hoffe mir kann jemand dabei helfen bzw. einen gedanklichen Anstoß geben.

hi,

ich habe mit Hilfe von STATISTICA 6.0 box-and-whisker plots
erstellt. Pro Schaubild wurden drei boxplots nebeneinander
dargestellt. Man kann nun gut erkennen dass sie sich in ihre
Variabilität unterscheiden. Nun sollen diese Werte
untereinander also, a/b a/c und b/c noch genauer untereinander
statistisch verglichen werden. Jetzt habe ich keine Ahnung wie
ich das genau anstellen soll…

klingt nach dem (häufig vorkommenden) statistischen blindflug. „jetzt flieg mal los; das ziel findest du dann schon …“

was willst du vergleichen? wie sehen die daten aus? um welche art von daten (metrisch? ordinal?) handelt es sich? was soll dargestellt werden?

m.

Huhu,

naja, so wie Du’s schreibst und ohne weitere Angaben würde ich sagen:

erstam einen Fligner-Killeen Test und wenn der signifikant ist dann paarweise Ansari-Bradley-Tests, evtl. mit Bonferroni-korrigierten p-Werten.

Das ist sicher nicht grundverkehrt, hilft dir aber wahrscheinlich ebensowenig wie mir deine Angaben helfen.

Meinst du mit Variabilität die Varianzen?
Wenn ja, meinst du die Varianz innerhalb oder zwischen den Gruppen?
Wenn letzteres, sind die Varianzen innerhalb den Gruppen alle etwa gleich?
Sind die Differenzen der Werte zu ihren Gruppenmittelwerten etwa normalverteilt?
Wie groß sind die Stichproben?
Sind die Stichproben unabhängig voneinander?
Sind die Werte innerhalb der Stichproben unabhängig voneinander?

LG
Jochen

hy,

man muss sich das wie folgt vorstellen.
Ich hatte eine Reihe von Daten (Sequenz-Ähnlichkeitswerte, biologiekram). Diese wurden sortiert von 100%-91% Ähnlichkeit.
In diesen Datenreihen gibt es 3 Parts. Nennen wir sie a b und c. wobei b und c biologisch gesehen Teilbereiche von a sind.
Nun wurde für jeden dieser Parts in den verschiedenen Prozentbereichen ein Boxplot erstellt. (Datenmenge variiert immer etwas)
Mit Variabilität ist in dem Fall gemeint, dass sich die Minimum und Maximumwerte unterscheiden. Das ist in unserem Falle wichtig da wir ja Ähnlichkeiten betrachten.
Das kann man auch schön erkennen anhand der Plots.
Jetzt soll weiterführend herausgefunden werden, wie genau die Variabilität ist…

ich kann es schwer anders erklären.

Tach,

also, sorry, ich verstehe immer noch nicht genau, was Du gemacht hast und was die konkrete Fragestellung ist.

Was Sequenzhomologien sind, weiß ich wohl. Der Rest bleibt im Dunkeln…

Versuche doch mal, die Zielsetzung und den Versuchsablauf bzw. die Datenerhebung und bisherige Analyse wissenschaftlich sauber zu formulieren. Sowas sollte man im Bio-Studium ja lernen, dfür mach man das ja! :wink:

LG
Jochen