Frage zu Steuer/Rechtsform bei Auftragsarbeit

Hey Leute, finde diese Seite wirklich sehr gut. Das ist meine erste eigene Frage und ich hoffe das ich alles richtig mache. Und zwar geht es um folgendes:

Würde gerne mein eigenes kleines Unternehmen gründen. Bei der Frage nach der Geschäftsform habe ich mich für eine Ltd. entschieden, da ich noch studiere und dies erstmal nur als Nebenjob machen möchste und somit nicht in der Lage bin Startkapital bereit zustellen. Des Weiteren will ich ungerne mit meinem Privatvermögen Haftbar sein. So nun zur Frage: Meine Idee war es eine Kleine IT Firma zu gründen die sich auf Privatkunden und kleine Firmen beschränkt. Wer kennt das nicht man drückt auf den Power Knopf vom Rechner und was ist - nix. Was macht man? Man geht zu einem Computergeschäft. Nach 4 Wochen rufen die an: Pc ist wieder ganz. Man geht hin kriegt die Rechnung - 150€. Oder aber man möchte gerne für seine Firma eine eigene Webseite haben, man sucht einen Anbieter der dann gerne mal um die 1000€ bis weit über alles erdenkliche haben will. Ich denke, dass muss doch nicht sein. Ich würde gerne eine Dienstleistung anbieten die schnell, billig und qualitativ mindestens genauso gut ist. Sei es Internet einrichten, Pc formatieren, HP erstellen und noch vielen mehr. Das Problem ist das ich gerne ein paar mit Studenten als Angestellte einstellen würde nur wenn ich dann gucke was man an sozialen Abgaben vom Umsatz abdrücken muss wird mir Schwarz vor Augen. Gibt es Möglichkeiten wie ich so etwas verhindern bzw. senken kann. Würde meine Freunde am liebsten nicht anstellen sondern Ihnen immer wieder Aufträge zukommen lassen. Müssen die dafür auch eine Gewerbe angemeldet haben? Ihr müsst meinen Plan verstehen, würde auch gerne z.B während den Prüfungen keine Aufträge annehmen oder z.B mehr Leute beschäftigen wenn gerade viele Aufträge da sind. Meine Vorstellung ist das die Leute sich bei mir melden und ich diese Aufträge dann unter meinen Leuten verteile, ohne das sie bei mir festangestellt sind.
Dabei ist mir wichtig, dass die Kunden einen wirklich fairen Preis geboten bekommen, dass Problem ist wenn ich 30% oder so an Sozialabgaben abgeben muss dann nochmal Umsatzsteuter. Bleibt nicht mehrs übrig für den der die Arbeit gemacht hat und wer will schon für nen Stunden Lohn von 2-3€ arbeiten.

Hoffe das ist einigermaßen Verständlich und ihr könnt mir helfen.

PS: Keine Schwarzarbeit, es soll alles legal bleiben :

HAllo WTMB,

alles was mit Selbstständigkeit zu tuen hat , hat auch Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt so als auch dem Vterstaat.

Hier empfiehlt es sich nur Minijobs anzubieten und der mtl. Reingewinn sollte zuerst die 1700,00 € nicht überschreiten, wahrlich schwierig? Oder machbar ?

Wenn die Entwicklung so gut bzw. mehr als rentable ist, fängt man am Besten mit 2 Festangestellten und der Rest Minijober an.

Wir hoffen , das wir helfen konnten.

Mfg

Angela06

Hallo Angela,

ersteinmal Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Durch deine Antwort kommen bei mir weitere ragen auf.
Mit Minijobs meinst du auf 400€ Basis? Wie ist das mit der vom mir gewünschten Auftragsarbeit der Angestellten ist sowas irgentwie machbar? Also 1700€ wird schwer habe jetzt schon 3 Aufträge für Webseiten wo schon an die 2500€ bei zusammen kommen. Wieviel muss man für die Minijober den ca. abgeben (%)? Muss ich eigentlich irgentwas bezahlen (generell) wenn ich mal einen Monat überhaupt keine Aufträge annehme und somit kein Geld mache?

Schonmal Vielen Dank für deine/eure Antworten.

Mfg

WTMB

Hallo WTMB,

mit die Minijobs (400,00 €) hat man Sozialabgaben von ca. 13 % dürfrn aber die 400,00 nicht überschreiten, sonst wird es mehr.

Ein Kleinunternehmen hat im Monat gar keine Aufträge und wenn es nur 1er ist. Solltes du dies bezüglich mehr wissen wollen, dann empfelen wir einen Steuerberater.

Generell muss du bei der BGB ein pauschal Betrag für die Minijober bezahlen.(Wieviele Personen werden beschäftigt).

Dies ist machbar, aber die Angestellten müssen hier das Gewerbe anmelden und gelten dann als Subunternehmer.

Unsere Meinung, nicht ratsam.

Mfg
Angela06

Viel kann ich leider nicht viel zu Deiner Frage sagen, weil ich selbst nicht genau weiß wie das mit Angestellten läuft.
Ich selbst habe ein Kleinunternehmen aufgemacht um die Sachen, die ich über Freunde und Bekannte rein bekomme, ganz legal abrechnen zu können.
In der Firma in der ich inzwischen Vollzeit arbeite, werden immer mal wieder Mitarbeiter quasi eingekauft, die dann in einem Projekt mithelfen. Ich glaube aber, dass diese Leute auch alle mindestens ein Kleinunternehmen ihr eigen nennen. Ich hoffe andere können Dir besser helfen als ich. Viele Grüße aus Hessen

Hallo,
tut mir leid, weiß ich leider nicht.
LG

Guten Tag,
erstmal ist Steuer zahlen eine Ehre weil dies bedeutet dass man Geld verdient. Meine eigene Eltern haben nur Steuer hinterzogen Ihr ganzes Leben und sind total ungeniessbar.
Ich wuerde dies anders sehen:
a) Loslegen
b) Leute einstellen, Netzwerk von Gehilfe aufbauen
c) waehrend das ganze läuft, einen Steuerberater parallel beschäftigen der das ganze steuerlich optimiert damit sowenig Steuer wie möglich gezahlt wird.
Glauben Sie es mir: wenn man nur an Steuer denkt, bleibt man kleinig und eingeschraenkt.
Wenn man aber sein Trieb, sein Spass folgt, einen grossen Umsatz macht, und sich von Steuerberater begleiten lässt, ist man viel glücklicher.
Ich hoffe mit diesen philosophischen Sprüche etwas geholfen zu haben.
Legen Sie los! sofort! mit viel Mut und Energie! aber mit Kopf und mit den richtigen Begleiter (Steuerberater, Mentor der schon eine ähnliche Firma hat… etc.)
Pascal

Hallo
Also ob ich dir weiterhelfen kann weiß ich nicht ich werde dir aber mein Wissen schreiben.
Als erstes zahlst du mal keine Steuern und Abgaben wenn du das was du vor hast geringfügig bei deiner Stadt als Gewerbe anmeldest das kostet je nach Stadt so ungefäir 20 € .Dann hast du schonmal ein Gewerbe angemeldet und könntest ohne probleme erst mal langsam starten…
Wenn du mitarbeiter einstellen möchtest und dein laden so gut läuft das du allein nichtmehr zurande kommst könntest du die Mitarbeiter als Subunternehmer laufen lassen(da bitte Informiere dich aber nochmals)Des weiteren gibt es Unternehmerkredite bei der KFW und bei der Argentur für Arbeit du musst nur deine Geschäftsidee der KFW oder der Agentur für Arbeit vorstellen und wenn die sehen das Aussicht auf Erfolg besteht dann bekommst du ein sogenanntes Existenzgründungs Darlehen dann ist es aber vorbei mit Geringfügiger Beschäftigung den die Agentur zahlt dann eine ganze weile deine privaten Krankenkassenkosten wenn du dann selbst gut verdienst musst du die dann selbst zahlen.Da ist es aber besser du gehst mal da hin und erkundigst dich ausführlich.
Villeicht konnte ich dir ein paar Tips geben.
Ich persönlich würde das mit dem Gewerbe anmelden probieren du kannst das auch so schnell wieder abmelden bei deiner Stadt sollte das in die Hose gehn.
LG Mausi123

Guten Tag,

Hey Leute, finde diese Seite wirklich sehr gut. Das ist meine
erste eigene Frage und ich hoffe das ich alles richtig mache.
Und zwar geht es um folgendes:

Würde gerne mein eigenes kleines Unternehmen gründen. Bei der
Frage nach der Geschäftsform habe ich mich für eine Ltd.
entschieden,

Das Ganze läßt sich recht einfach einrichten. Du gründest eine GmbH im Ausland und läßt Deine „Angestellten“ als Subunternehmer arbeiten. Wie das genau funktioniert, da für dieses Forum etwas zu umfangreich gerne in einem (kostenlosen) Telefongespräch.

Der Firmengründer

Hallo,
ich finde es toll, dass du dich selbständig machen möchtest und auch noch Freunde begeistern kannst. Das mit der Ltd. und Haftungsbeschränkung ist allerdings so eine Sache. Wenn nachweisbar ist, dass du den Schaden fahrlässig verursacht hast, kann man auch dich privat haften lassen, da nützt einem keine der möglichen Gewerbeformen etwas. Daher empfehle ich ein einfaches Kleingewerbe mit Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Wenn du hauptsächlich für privat arbeitest kannst du dir am Anfang auch die Umsatzsteuer sparen (Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG), allerdings kannst du dann auch nicht die Vorsteuer bei Dingen die du einkaufst abziehen.
Wenn du die Aufträge weitergeben möchtest, könnten deine Freunde auch das gleiche machen (Kleingewerbe gründen), allerdings solltest du mit einem Steuerberater klären bis wieweit du keine Probleme mit den Sozialabgaben bekommst. Solange das aber nur wenige hundert Euro im Monat sind, sollte das meines Wissens klar gehen.
Mit der Preisgestaltung solltest du überlegen ob du wirklich günstiger als die Konkurrenz sein kannst, ein Stundensatz von 50-100 Euro ist normal in der Branche und das heißt nicht, dass das auch am Ende bei dir ankommt. Es sind doch einige Anschaffungen zu erledigen und die Aquise- und Vermittlungs-Zeit muss ja auch bezahlt werden. Zum Schluss sollte ein Stundenlohn von 12-15 Euro mindestens herauskommen, sonst kann man sich auch den ganzen Aufwand sparen und woanders für das Geld jobben.
Gruß,
Thomas

Guten Tag,

Das Ganze läßt sich recht einfach einrichten. Du gründest eine GmbH im Ausland und läßt Deine „Angestellten“ als Subunternehmer arbeiten. Wie das genau funktioniert, da für dieses Forum etwas zu umfangreich gerne in einem (kostenlosen) Telefongespräch.

Der Firmengründer