Guten Abend zusammen,
ich habe mal eine ganz allgemeine Frage (rein interesse halber) zu den Steuerklassen.
Als meine Frau und ich geheiratet haben waren wir natürlich beim Finanzamt und haben uns entsprechend gemeldet um die Stuerklasse zu wechseln. Es gibt ja ganz grob die Möglichkeiten zwischen 4/4 und 3/5 zu wählen.
Jetzt heisst es ja immer, man würde eine ganze Menge Steuern sparen, wenn man dann die „richtige“ Kombination wählt (zumindest hört man das immer wieder). Eigentlich bin ich da immer etwas kritisch.
So dumm das auch klingt, aber ich habe das einfach mal mit diesen ganzen „Brutto / Netto Rechnern“ im Internet durchgerechnet.
Also einen Unterschied (auch wenn er nicht besonders groß war) gab es, aber wir haben uns gedacht, dass wir mal den Finanzbeamten fragen was denn jetzt Sinn macht. Um so erstaunter war ich als dieser sagte, dass es vollkommen egal ist, welche Kombination man wählt.
Wenn man die scheinbar günstigere Kombination nimmt muss man zwar monatlich etwas weniger an Steuern zahlen, bekommt beim jährlichen Lohnsteuerjahresausgleich aber auch weniger zurück oder muss evtl. sogar noch nachzahlen. Die Aussage von ihm war „Wenn jemand am Jahresende nachzahlen muss, dann sind das meistens diejenigen, die ein 3/5 Kombination haben“.
Was mich jetzt einfach nur interessiert ist die Frage, ob das dann wirklich am Jahresende auf’s gleiche hinausläuft.
Ich habe mit einem Bekannten eine Recht lange Diskussion darüber geführt und mein Bekannter hat konsequent behauptet, dass dieser Finanzbeamter keine Ahnung von dem hat, was er da erzählt (wohl gemerkt hat mein Bekannter keienrlei beruflichen Hintergrund, der in diese Richtung geht. Er ist lediglich seit 30 Jahren verheiratet und stützt seine Aussagen eben auf diese Tatsache).
Da ich davon eigentlich keine Ahnung habe war mein einziges Argument eben die Aussage des Finanzbeamten (mal ehrlich - ich gehe davon aus, dass gerade der sich doch damit auskennen sollte).
Da es aber immer mal wieder welche gibt, die tatsächlich nicht alle Fakten berücksichtigen und sich vielleicht auch mal irren können wollte ich mal ein wenig nachforschen.
Im Internet selbst habe ich einige Artikel dazu gelesen, werde da aber auch nicht schlau draus. Das schlimmste ist, dass einige Artikel besagen, dass man dadurch Steuern sparen kann und andere sagen halt, dass es am Jahresende auf Grund des Lohnsteuerjahresausgleiches egal ist und dann halt auf’s selbe hinausläuft.
Vielleicht kann mich mal jemand aufklären. Insbesondere zu dem Punkt ob das beim Lohnsteuerjahresausgleich entsprechend verrechnet wird und man somit tatsächlich mit +/-0 rauskommt.
Viele Grüße und schonmal ein schönes Wochenende,
Nibbler