Frage zu steuerungen

hallo leute

folgende aufgabe:

"das schütz Q1 für den Bandmotor M1 soll z.B. von zwei Bedienstellen durch betätigen des tasters S1 (bedienstelle 1) und S2(bedienstelle 2) eingeschaltet werden.

die taster S3 und S4 schalten das schütz ab."

ich muss den steuerstromkreis zeichen.

muss man bei dieser aufgabe beide ein taster (S1 und S2) gleichzeitig betätigen um das schütz anzuziehen??

Hallo !
Nein,das wäre für andere Steuerungen wichtig aus Sicherheitsgründen,an einer Presse zum Beispiel,damit die Hände nicht darunter geraten können.

Hier sollen die Taster „EIN“ parallel liegen,damit man den Motor,wie gewünscht,von beiden Bedienstellen aus,schalten kann.

Die „AUS“ Taster liegen dann in Reihe mit der Schützspule .

Dazu kommt dann noch die Selbsthaltung und die Verriegelung.

MfG
duck313

Du fängst oben im Schaltplan bei Lx an, darunter folgt der S3 und in Reihe dazu der S4.

In Reihe zu S3/S4 folgt der S1, parallel zum S1 der S2 und dann das Schütz Q1 wieder einen Pfad tiefer.

Unlogische Schaterbezeichnung, man fängt immer oben links mit eins an, auch im E-Plan bei Schaltern. Und das ist ein Fehler, es müssen Taster sein!

Parallel zu S1/S2 schaltest du noch einen Hilfskontakt Schliesser Klemme 13/14, damit du eine Selbsthaltung hast.

Ganz oben vor dem S3 (wie hier unlogisch numeriert) kommt noch der Bimetallauslöser Klemme 96/97, falls du einen Motorschutzschalter insatlliert hast.

Sag mir bitte um eine Antwort, ob das jetzt eine Hausaufgabe war.
Sieht mir verdammt danach aus.

Gruß

"das schütz Q1 für den Bandmotor M1 soll z.B. von zwei
Bedienstellen durch betätigen des tasters S1 (bedienstelle 1)
und S2(bedienstelle 2) eingeschaltet werden.

die taster S3 und S4 schalten das schütz ab."

ich muss den steuerstromkreis zeichen.

muss man bei dieser aufgabe beide ein taster (S1 und S2)
gleichzeitig betätigen um das schütz anzuziehen??

Nein, so sehe ich das nicht.

Es geht hier um ein Band mit zwei Bedienstellen, an jeder Bedienstelle soll für sich das Band angehalten oder gestoppt werden können.
Demnach muss ein Druck auf S1 ODER S2 das Band starten, ein Druck auf S3 oder S4 das Band stoppen.

Du fängst oben im Schaltplan bei Lx an, darunter folgt der S3
und in Reihe dazu der S4.

Üblich, aber nicht zwingend.
Du kannst auch oben erst beide „Ein“ Taster paralell einsetzen, paralell zur Selbshaltung.
Dann geht es nach unten über die beiden Öffner-Taster zum Ausschalten auf das Schütz.

In Reihe zu S3/S4 folgt der S1, parallel zum S1 der S2 und
dann das Schütz Q1 wieder einen Pfad tiefer.

K1.

Unlogische Schaterbezeichnung, man fängt immer oben links mit
eins an, auch im E-Plan bei Schaltern. Und das ist ein Fehler,
es müssen Taster sein!

Stand da nicht „Taster“ in der Frage?
Und ICH würde auch immer erst mit den ausschaltenden Elementen anfangen, ausgehend von der Steuerspannung oben.
Es liest sich auch viel besser, erst zu sehen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit man was einschalten kann, bevor es zu den einschaltenden Elementen geht.
Aber anders herum ist ja nicht falsch.

Stand da nicht „Taster“ in der Frage?

Ja, das habe ich wegen einem anderen Kommentar leider „vergessen“.

Aber besser zweimal darauf hingewiesen als dass man den Motor nachher nur noch mit Problemen „auszuschalten bekommt“.

es war eine hausaufgabe aber ich wollte nur wissen ob das ein „Zwei-Hand-Tipp-Betrieb“ ist oder ein betrieb von zwei unabhänigen bedienstellen.

Hallo !

Ein „Zwei-Hand-Tipp-Betrieb“ ist etwas anderes.
Das ist die Sicherheitseinrichtung an einer Blechpresse zum Beispiel.
Es gibt 2 Taster,die müssen beide gleichzeitig gedrückt werden,damit die Maschine arbeitet. Die Taster liegen weit auseinander,man muß jeden mit einer Hand drücken,es braucht beide Hände dazu.
Die Hände können also nicht unter die Presse geraten !

Was Du zuerst beschrieben hast,ist eine gewöhnliche Motorsteuerung,allerdings von 2 getrennten Stellen aus.
Beispiel : Kran,Bedienpult unten und Krankanzel oben.

MfG
duck313

es war eine hausaufgabe aber ich wollte nur wissen ob das ein
„Zwei-Hand-Tipp-Betrieb“ ist oder ein betrieb von zwei
unabhänigen bedienstellen.

Dazu ändere ich meinen Schaltplan wie folgt:

… In Reihe zu S3/S4 folgt der S1, und in Reihe dazu einen Pfad tiefer der S2 und dann das Schütz K1 wieder einen Pfad tiefer.

Parallel zu S1/S2 schaltest du noch einen Hilfskontakt Schliesser Klemme 13/14, damit du eine Selbsthaltung hast.

Das mit dem Hilfskontakt dürfte hier wohl bei einer Sicherheitseinrichtung verboten sein. Und ist es auch. Allerdings kommt es ganz darauf an, wie lange der Vorgang dauert. Bei mehr als x Sekunden kann man schon mal über eine Selbsthaltung nachdenken, wenn andere Lichtschranken die primäre Sicherheit gewährleisten.

Gruß

vielen dank an alle!