Frage zu Super E10

Hy Jesse,

Wie wärs mit ner *Bewertung? *lol*

Gerne, aber dazu bin offenkundig noch nicht legitimiert. Bin erst seit kurzem dabei, eijeijei.

Gruß mki

Hallo Diggi,

Wenn der Preisanteil von Mehl 90% der Brotkosten ausmacht (in anderen Ländern) dann
trifft
es die Leute hart, wenn es 5% sind (evtl. bei uns) dann eher weniger …

Du hast umumwunden recht. Ein Verteilungsproblem. Dafür muss eine Lösung her. Ganz klar. Das wäre vielleicht eine Frage der Wirtschaftswissenschaften?

Gruß mki

Moin,

das mit den Ölstandsanzeigen wurde mal genannt, ob das wirklich eintrifft bezweifel ich mal aus reinem Bauchgefühl.
Dichtungen ist sicherlich ein Thema, da jeder Kunststoff/Stoff ein unterschiedliches Quellverhalten hat gegenüber unterschiedlichen Lösemitteln oder Lösemittelgemischen und in dem Falle ist Benzin in seiner Zusammensetzung nichts anderes.

Zum Verkauf. Winterware bei Benzin darf nach dem 30.04. nicht mehr verkauft werden, wann im Herbst wieder umgestellt wird weiss ich gerade nicht. Mal nebenbei das gibt es auch beim Biodiesel. Aber es ist davon auszugehen, dass die Raffinerien/Mineralölwirtschaft den Sprit nicht solange langern will, dafür sind die Kosten zu hoch, bzw keine Kapazität vorhanden.

Jetzt zur Theorie des zersetzens.

Ich schließe aus, das eine irgendwie katalysierte Zersetzung eines Benzingemisches, welches verkauft werden darf, die in einem vernünftigen Zeitrahmen stattfindet. Dazu meine ich nicht, dass eventuell SPrit nach 15 Jahren, je nach Lagerungsbedigungen nicht doch schlechter werden kann. Mit schlechter werden jetzt nur mal den Bezug auf einen modernen teilweise hochgezüchteten Motor. Verbrennen kann man das immer, nur welche Leistung dabei rauskommt bzw wie „sauber“ der Verbrennungsprozess ist, dazu ?

Und wie auch schon erwähnt, die Brasilianer tanken von reinem Ethanol bis reinem Benzin alles. Allerdings kleine Einschränkung die Motoren sind darauf angepasst und zwar wahrscheinlich in mehreren Dingen ersten Motorsteuerung/Einspritzung/Luftuse und auch vom Material bezüglich Dichtungen. Nur wenn es in Brasilien geht gibt es keinen Grund warum es in Europa nicht gehen sollte. Und laut Aussage der Hersteller (bezogen auf D) können wohl die meisten Fahrzeuge den Sprit vertragen.

Allein wenn man sich auch mal einen Tankstutzen eines vernünftigen Fahrzeugs anschut wird dort nicht wirklich viel Wasser über Kondensation eindringen welches sofort zu einer Phasentrennung führt, so dass meiner Meinung nach das Wasser mit verbrannt wird, und sobald man wieder neu tankt man im Prinzip wieder reinen E10-Sprit im Tank hat.

Noch einen Kommentar zu den Raffinerien, es ist nun mal so, das durch den Rohstoff Öl das Produktspektrum nicht beliebig verschoben werden kann. Das heisst z.B. das Anteil an Diesel kann nicht belibig variiert werden im Verhältnis zu Benzin, Schweröl usw. Diesel steht in Konkurrenz zum Heizöl.
Die Raffinerien sind nun mal als Großanlagen auf einen gewissen Produktmix ausgelegt und können diesen eben auch nicht beliebig hinunherschieben, neben den ganzen Nebeneffekten (Kostenfaktoren), wie Lagerung, Vertieb… Aber trotzdem wird das was an unterschiedlichem Sprit produziert wird haltbar sein und sich nicht zersetzen.

Aber im Prinzip lässt mich das als Dieselfahrer so oder so kalt

Moin,

das mit den Ölstandsanzeigen wurde mal genannt, ob das
wirklich eintrifft bezweifel ich mal aus reinem Bauchgefühl.
Dichtungen ist sicherlich ein Thema, da jeder Kunststoff/Stoff
ein unterschiedliches Quellverhalten hat gegenüber
unterschiedlichen Lösemitteln oder Lösemittelgemischen und in
dem Falle ist Benzin in seiner Zusammensetzung nichts anderes.

Zum Verkauf. Winterware bei Benzin darf nach dem 30.04. nicht
mehr verkauft werden, wann im Herbst wieder umgestellt wird
weiss ich gerade nicht. Mal nebenbei das gibt es auch beim
Biodiesel. Aber es ist davon auszugehen, dass die
Raffinerien/Mineralölwirtschaft den Sprit nicht solange
langern will, dafür sind die Kosten zu hoch, bzw keine
Kapazität vorhanden.

Jetzt zur Theorie des zersetzens.

Ich schließe aus, das eine irgendwie katalysierte Zersetzung
eines Benzingemisches, welches verkauft werden darf, die in
einem vernünftigen Zeitrahmen stattfindet.

Und für das Argument mit Korrosion, ein normaler Autotank besteht aus Kunststoff.
Dazu meine ich

nicht, dass eventuell SPrit nach 15 Jahren, je nach
Lagerungsbedigungen nicht doch schlechter werden kann. Mit
schlechter werden jetzt nur mal den Bezug auf einen modernen
teilweise hochgezüchteten Motor. Verbrennen kann man das
immer, nur welche Leistung dabei rauskommt bzw wie „sauber“
der Verbrennungsprozess ist, dazu ?

Und wie auch schon erwähnt, die Brasilianer tanken von reinem
Ethanol bis reinem Benzin alles. Allerdings kleine
Einschränkung die Motoren sind darauf angepasst und zwar
wahrscheinlich in mehreren Dingen ersten
Motorsteuerung/Einspritzung/Luftuse und auch vom Material
bezüglich Dichtungen. Nur wenn es in Brasilien geht gibt es
keinen Grund warum es in Europa nicht gehen sollte. Und laut
Aussage der Hersteller (bezogen auf D) können wohl die meisten
Fahrzeuge den Sprit vertragen.

Allein wenn man sich auch mal einen Tankstutzen eines
vernünftigen Fahrzeugs anschut wird dort nicht wirklich viel
Wasser über Kondensation eindringen welches sofort zu einer
Phasentrennung führt, so dass meiner Meinung nach das Wasser
mit verbrannt wird, und sobald man wieder neu tankt man im
Prinzip wieder reinen E10-Sprit im Tank hat.

Noch einen Kommentar zu den Raffinerien, es ist nun mal so,
das durch den Rohstoff Öl das Produktspektrum nicht beliebig
verschoben werden kann. Das heisst z.B. das Anteil an Diesel
kann nicht belibig variiert werden im Verhältnis zu Benzin,
Schweröl usw. Diesel steht in Konkurrenz zum Heizöl.
Die Raffinerien sind nun mal als Großanlagen auf einen
gewissen Produktmix ausgelegt und können diesen eben auch
nicht beliebig hinunherschieben, neben den ganzen
Nebeneffekten (Kostenfaktoren), wie Lagerung, Vertieb…
Aber trotzdem wird das was an unterschiedlichem Sprit
produziert wird haltbar sein und sich nicht zersetzen.

Aber im Prinzip lässt mich das als Dieselfahrer so oder so
kalt

Moin,

Einfach die Standardbildungsenthalpien nachschlagen und die
Differenz bilden, Vorzeichen verrät die Gleichgewichtslage
unter Standardbedingungen.

Wenn ich das mit den Werten für die freie Energie (die besser geeignet ist als die Enthalpie) mal durchrechne, komme ich auf -5,6 kJ/mol für die Reaktion hin zum Ethanol. Das und mein Gefühl sagen mir, daß du nicht recht hast :smile:

Gruß

Kubi