Hallo Leute,
ich hoffe es ist das richtige Brett. Hab nix passerendes gefunden.
Ich muss in wenigen Worten (max. eine Seite) TCP/IP erklären. Da ich mich leider nicht so gut auskenne weiss ich nicht ob mein zusammengeschriebenes richtig ist. Wäre nett wenn Ihr mir sagen ob das so passt oder ob irgendwas falsch erläutert wurde. Ein riesen Dankeschön schon mal vorab!
Hier mein Werk:
Einen wichtigen Aspekt für Datensicherheit stellen Transportprotokolle dar. Da die Anzahl der versendeten E-Mails stetig steigt (Statistik einfügen) und mittlerweile das wichtigste Medium ist, um Informationen weiterzugeben. Häufig werden auch geschäftliche Details über E-Mails versendet. Deshalb ist hier ein besonderer Schutz notwendig. Damit keine unbefugten Dritten diese, unter Umständen sensiblen Daten, einsehen können, verfügen E-Mail-Programme meist über das so genannte Transmission Control Protocol/Internet Protocol, kurz TCP/IP. TCP/IP Verschlüsselung erfolgt im Rahmen des vereinfachten OSI-Referenzmodells. Dieses Modell besteht normalerweise aus den sieben Schichten der Übertragungsschicht, Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Sitzungsschicht, Darstellungsschicht und Anwendungsschicht. Wendet man das OSI-Referenzmodell bei TCP/IP an, so entfällt die Sitzungs- und die Darstellungsschicht. Das Schichtenmodell für die TCP/IP Protokollfamilie verfügt demnach nur über die restlichen fünf Schichten. Des Weiteren wird die Vermittlungsschicht hier auch Internet bzw. Netzwerkschicht genannt. Das Transmission Control Protocol ist in der Transportschicht angesiedelt. Es zerlegt die zu übertragenden Daten in einzelne Pakete, welche anschließend um einen TCP-Header erweitert werden. Verfügt ein Datenpaket über einen TCP-Header spricht man von einer TCP-Dateneinheit. Diese werden im nächsten Schritt an die Internetschicht weitergegeben. Hier befindet sich das Internet Protocol welches die TCP-Dateneinheiten zu IP-Paketen schnürt. Anschließend werden diese IP-Pakete in das Internet eingespeist und zum Empfänger geleitet. Beim Zielsystem angekommen durchlaufen die IP-Pakete wieder dieselben Schichten, diesmal in umgekehrter Reihenfolge. Die IP-Pakte werden also in der Vermittlungsschicht geöffnet und an die Transportschicht weitergegeben. Dort werden die Dateneinheiten wieder zusammengefügt und können schlussendlich vom Empfänger in unverschlüsselter Form verwendet werden.
Sollte also eine unbefugte Person an eines der übermittelten Datenpakete gelangen, so fehlen die restlichen Datenpakete um die übertragenen Informationen zusammenzufügen.
So das wars.
Nochmals vielen Dank!