Frage zu Verbrauch mit Wärmepumpe

Hallo,
ich wohne seit einem Jahr in einem neuen Mehrfamilienhaus (erbaut 2010).
Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe.
In der Wohnung (85m²) habe ich einen Zähler für Kaltwasser, einen für Warmwasser und einen Wärmemengenzähler.
Am 31.12.2011 habe ich den Wärmemengenzähler abgelesen und 5,362 MWh abgelesen für das Jahr 2011.
Ist das nun viel oder wenig?
Der Vermieter hat damals mit niedrigen Heizkosten geworben.
Leider ist dies meine erste Wohnung, die über eine Wärmepumpe betrieben wird.
Ich wohne zu zweit in der Wohnung und die Wohnung hat Fußbodenheizung.
In den 5,362 MWh sind doch die Verbräuche für die Fußbodenheizung und Warmwasser zusammen drin oder?

Vielen Dank
maschi

Hallo,

Am 31.12.2011 habe ich den Wärmemengenzähler abgelesen und
5,362 MWh abgelesen für das Jahr 2011.
Ist das nun viel oder wenig?

Das sind 63 kWh/m²/a, das ist (ohne das Heizverhalten der Nutzer zu kennen) für das Baujahr und die Fläche und für 2011 imo im Normalbereich. Im Vergleich zu einem Altbau ist es wenig, im Vergleich zu einem Nullenergiehaus viel.
Was stand denn im Energiepaß, den man sich bei der Anmietung sicher hat vorlegen lassen?

Fußbodenheizung und Warmwasser zusammen drin oder?

Da es für Warmwasser eigene Zähler gibt, ist das wahrscheinlich nicht mit drin, weil man sich den sonst nämlich sparen könnte.

Cu Rene

Habe keinen Energiepass gesehen.
Könnte ich aber morgen mal anfordern vom Vermieter.
Wieviel darf der tatsächliche Verbrauch denn vom errechneten Verbrauch abweichen?

Wenn da Warmwasser nicht mit drin ist, wie wird denn dann das Warmwasser abgerechnet? Das wird doch auch über die Wärmepumpe erhitzt. Und im Keller ist nur ein Zähler seperat für die Wärmepumpe.

Hallo !

Die Angaben in einem Energiepass sind Normangaben,berechnet nach vorherigem Verbrauch(stark von den Vormietern abhängig) oder nach dem berechneten Energieverbrauch des Hauses.

Und das kann sehr wohl individuell sehr abweichen,nach unten wie nach oben,schließlich geht ja der Verbrauch des Mieters dort ein.
Weicht er in seiner Nutzung von der Norm ab,dann wirds eben billiger(er heizt weniger als üblich) oder teurer(wenn er eben statt berechneten 20°C Raumtemperatur 22 oder 24°C haben möchte.

Hast Du denn noch keine Abrechnung bekommen,wohnst Du noch nicht 1 volles Jahr dort drin ?
Dann wüsste man es auch mit dem Warmwasser,denn ein Wärmemengenzähler kann den fast nie mitzählen.
Dazu sollte es noch Wasseruhren geben für Kalt und Warm .

MfG
duck313

nein wohne noch kein jahr hier.
es gibt eine wasseruhr für warm und kaltwasser.

also der wärmemengenzähler zählt nur die wärme die in die fußbodenheizung geht?

Hallo !

Ja,das geht nicht anders. Der Zähler hat zwei Fühler,die am Vorlauf- und Rücklaufrohr der Heizungsleitung sitzen,die in Deine Wohnung führt.
Aus den beiden Meßwerten berechnet er physikalisch korrekt(ist eichfähig!) den Verbrauch direkt in kWh oder MWh.

Da kann Warmwasser nicht mit erfasst werden,denn es kommt ja über eine andere Rohrleitung.
Deshalb die Warmwasseruhr dafür und eine weitere für Kaltwasser.

Wenns nicht anders ging,dann hat man manchmal sogar mehrere Uhren etwa in Küche und Bad.

MfG
duck313

Hallo,

Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe.
5,362 MWh abgelesen für das Jahr 2011.

Also ca. 5300kWh entspricht ca. 500l Öl oder ca. 500m³ Gas.
Das entspricht ca. 5-6 Liter pro 1m² und Jahr.

Ist das nun viel oder wenig?

So wenig Heizbedarf würden sich viele Leute wünschen.
Mit gewissen Aufwand wäre weniger möglich. Mit falschem
Nutzerverhalten kann man auch im besten Haus Energie
verschwenden.

Der Vermieter hat damals mit niedrigen Heizkosten geworben.

Die Verbrauchskosten für Gas und Öl lägen bei ca. 350-400€.
Bei Gasheizung müßte man noch paar € Grundgebühr zu zählen
und Kosten für Schornsteinfeger fallen auch an.
Mit 500-600€ pro Jahr liegt man aber im unteren Drittel.
Manche Leute bezahlen im Winter 300€ pro Monat.

Leider ist dies meine erste Wohnung, die über eine Wärmepumpe
betrieben wird.

Was sollst du den beazahlen?
Was für eine Art Wärmepumpe ist es den?

In den 5,362 MWh sind doch die Verbräuche für die
Fußbodenheizung und Warmwasser zusammen drin oder?

Nein, kaum. Das wäre wohl zu viel des guten.

Du hast doch für Warmwasser extra einen Zähler, oder?
Wieviel steht da drauf?
Warmwasser wird sicher auch nochmal 3000-6000kWh
ausmachen, je nachdem wie viel ihr verbraucht habt.
Kann im Extremfall auch deutlich mehr sein.
Gruß Uwi

Hallo,

Habe keinen Energiepass gesehen.
Könnte ich aber morgen mal anfordern vom Vermieter.

Fordern kann man ihn nur, wenn man neu mietet/kauft, nicht mehr später…

Wieviel darf der tatsächliche Verbrauch denn vom errechneten
Verbrauch abweichen?

Da gibt es imo noch keine Urteile dazu.
Das ist wie beim Auto. Wenn da 5 l/100km Normverbrauch angegeben sind, dann man das Auto auch mit 4 oder 10 l/100km fahren. Letzteres wird von Gerichten aber als Mangel angesehen, wenn man es nicht mutwillig herbeiführt (was bei einer Wohnung z.B. hohe Raumtemperatur oder falsches Lüften wäre).

Cu Rene